News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hippeastrum (Gelesen 436217 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Hyla
Beiträge: 4714
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hippeastrum

Hyla » Antwort #1815 am:

Danke, ich geb's weiter. :)

Bei einer blieb es natürlich nicht und darum noch eine. Da hat's mich auch erwischt, falsch etikettiert. ::)
Es sollte Harlequin sein (weißlich mit rotem Rand, gefüllt) und es ist wohl Ballerina.
Gefüllte Blüte in mittelrosa. Höhe Blütentrieb 33 cm, max. Durchmesser 16cm.
Dateianhänge
ballerina.jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Hippeastrum

Rüttelplatte » Antwort #1816 am:

Mal nur so nebenher gefragt. Vertragen Rittersterne Frost? Ich hatte meine nämlich im Gewächshaus ausgepflanzt und total vergessen, jetzt hatten wir aber -6° und die Zwiebeln sind noch in der Erde.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Hippeastrum

RosaRot » Antwort #1817 am:

Kann sein, dass die Matsch sind. Musst Du nachsehen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32184
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hippeastrum

oile » Antwort #1818 am:

H. cybister 'Rio Negro'.

Dateianhänge
20190202_112930.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hippeastrum

Kasbek » Antwort #1819 am:

Hyla hat geschrieben: 13. Jan 2019, 13:43
Bei einer blieb es natürlich nicht und darum noch eine. Da hat's mich auch erwischt, falsch etikettiert. ::)
Es sollte Harlequin sein (weißlich mit rotem Rand, gefüllt) und es ist wohl Ballerina.
Gefüllte Blüte in mittelrosa. Höhe Blütentrieb 33 cm, max. Durchmesser 16cm.


Hast Du das Exemplar aus einem Gl.b.s-Baumarkt? Mir ist (in demjenigen in Leipzig-Wachau) nämlich das Gleiche passiert. Auf der Resterampe stand eine kleine Palette, etikettiert als 'Kolibri Series – Harlequin'. Einige blühten schon und entsprachen dem Schild. Ich hab' mir unter den noch nicht blühenden ein Exemplar mit schön kräftiger Knospe und auch schon drei gut ausgebildeten Laubblättern ausgesucht. Zu Hause wuchs der Blütenstengel weiter … und wuchs … und wuchs … Bei etwa einem halben Meter entfalteten sich die Blüten dann doch noch – und siehe da, der Harlequin hatte sich auch hier in eine Ballerina verwandelt ::) Zudem noch in eine nicht mal sonderlich hübsche, sondern irgendwie zerknittert aussehend, aber vielleicht lag das auch daran, daß sich die Knospen erst so spät entfaltet haben. Sie bekommt also noch eine neue Chance ;)

Ansonsten geht's gerade bei einer relativ kleinen DDR-Uraltsorte, die vom Habitus her an Hippeastrum striatum erinnert, wieder los – die erste blüht schon, drei weitere wollen nachziehen. Und außerdem schiebt der erste der Hippeastrelia-Sämlinge von 2014 (die ich als „Kontrollgruppe“ von der Ernte gesät hatte, aus der andreasNB damals Saatgut von mir bekommen hatte) einen Blütenstand :D Da die Mutterpflanze ja ein Hybride aus Hippeastrum und Sprekelia ist, bin ich mal sehr gespannt, was das für eine Blüte wird.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Hyla
Beiträge: 4714
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hippeastrum

Hyla » Antwort #1820 am:

Kasbek hat geschrieben: 10. Feb 2019, 15:55
Hyla hat geschrieben: 13. Jan 2019, 13:43
Bei einer blieb es natürlich nicht und darum noch eine. Da hat's mich auch erwischt, falsch etikettiert. ::)
Es sollte Harlequin sein (weißlich mit rotem Rand, gefüllt) und es ist wohl Ballerina.
Gefüllte Blüte in mittelrosa. Höhe Blütentrieb 33 cm, max. Durchmesser 16cm.


Hast Du das Exemplar aus einem Gl.b.s-Baumarkt? Mir ist (in demjenigen in Leipzig-Wachau) nämlich das Gleiche passiert. Auf der Resterampe stand eine kleine Palette, etikettiert als 'Kolibri Series – Harlequin'. Einige blühten schon und entsprachen dem Schild. Ich hab' mir unter den noch nicht blühenden ein Exemplar mit schön kräftiger Knospe und auch schon drei gut ausgebildeten Laubblättern ausgesucht. Zu Hause wuchs der Blütenstengel weiter … und wuchs … und wuchs … Bei etwa einem halben Meter entfalteten sich die Blüten dann doch noch – und siehe da, der Harlequin hatte sich auch hier in eine Ballerina verwandelt ::) Zudem noch in eine nicht mal sonderlich hübsche, sondern irgendwie zerknittert aussehend, aber vielleicht lag das auch daran, daß sich die Knospen erst so spät entfaltet haben. Sie bekommt also noch eine neue Chance ;)


Ich glaube, die waren von H*geb*u. Beim Erdball gab's gar keine, obwohl ich ab und zu dort war.
Ballerini hat sich aber als Pollenspender entpuppt. Christmas Star und Lima haben beide angesetzt. :) Selber setzt sie aber keine Samen an, ist ja alles umgewandelt.
Bei T**m Gifhorn waren jetzt alle Hippeastren auf 2 € reduziert. Das war echt schwer, mit nur einer wegzugehen. :'(
Da stand eine mit riesigen rosa gestreiften Blüten, Appleblossom oder so, die war wirklich schön, paßt aber nie und nimmer in meine Fensterbank. :P
Ich habe mich dann wieder für eine rot-weiße mit drei Blütentrieben entschieden. Die öffnet sich gerade erst.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Hyla
Beiträge: 4714
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hippeastrum

Hyla » Antwort #1821 am:

Noch die rot-weiße mit letzter Blüte. Keine Ahnung welche Sorte.
Interessant war, daß der erste Trieb sieben Knospenansätze hatte. Erst hat er vier Blüten ziemlich gleichzeitig geschoben, die letzten drei kamen dann nacheinander.
Dateianhänge
IMG_20190223_170056.jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Hippeastrum

Klio » Antwort #1822 am:

Wie lange kann man die Ruhezeit der Hipps denn ausdehnen? Meine stehen zum größten Teil noch mit Blättern im WoZi, ich möchte sie demnächst runterscheiden und aus Platzgründen dann möglichst lange lagern :-\

haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #1823 am:

Jetzt ist allerdings eine total ungünstige Zeit, um eine Ruhephase einzuleiten. Seit wann sind die betreffenden Rittersterne im Laub? Kannst Du noch bis Mitte Mai überbrücken, und dann regengeschützt draussen aufstellen?
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Jack.Cursor
Beiträge: 282
Registriert: 8. Nov 2017, 17:16

Re: Hippeastrum

Jack.Cursor » Antwort #1824 am:

Die Ruhephase solltest du im November einleiten. Einfach aufhören zu gießen. Vertrocknete Blätter in der Erde bei anderen Pflanzen kompostieren. Meine Hippos treiben jetzt alle Blütenspitzen aus den Zwiebeln. Du solltest jetzt aber die Hippos weiter mit Wasser und Dünger versorgen. Solange die wachsen, solltest du die auch in der Sonne stehen lassen.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Hyla
Beiträge: 4714
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hippeastrum

Hyla » Antwort #1825 am:

Klio hat geschrieben: 2. Mär 2019, 22:03
Wie lange kann man die Ruhezeit der Hipps denn ausdehnen? Meine stehen zum größten Teil noch mit Blättern im WoZi, ich möchte sie demnächst runterscheiden und aus Platzgründen dann möglichst lange lagern :-\


Wenn die Blattreste eingetrocknet sind, kannst du sie rein theoretisch im Gemüsefach lagern und im Mai antreiben. Habe ich auch mal gemacht.
Man kann sie sogar im Sommer draußen auspflanzen, allerdings mit guter Drainage sonst ist am Sommerende nur Matsch übrig.
Im Kühlschrank ab und zu auf Schimmel und Neutrieb kontrollieren!
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Hippeastrum

Klio » Antwort #1826 am:

Danke für eure Antworten...

Hyla, mein Kühlschrank ist nicht groß genug für 15 20cm-Pötte, nicht mal wenn da kein Essen drin ist. Im Sommer draußen hatte ich auch, nur ist das eine Platzfrage und es gibt hier massig Narzissenfliege....(und Sommer ist noch ne Zeit hin)

Jack.Cursor, ich hab einen anderen Pflegerythmus bei meinen Hippeastrum, außerdem schneide ich die Blätter zur Einleitung der Ruhephase ab, wie Haweha in seinen Pflegetipps empfiehlt.

Haweha, die Zwiebeln wachsen seit letztem Frühjahr durch, hatten also noch keine Ruhephase (bis auf einen Teil, bei denen trotz Weitergießen die Blätter gelb wurden). Sonst schneide ich die großen Zwiebeln im Herbst runter, wenn die letzten Pflanzen vom Balkon eingewintert werden - soviel Fensterplätze hab ich nicht. Diesen Herbst hatte ich aus Renovierungsgründen viele Pflanzen verschenkt bzw anders untergebracht, daher standen bzw stehen die Hipps noch. Bloß verschiebt sich die Renovierung und ich hatte gehofft, die Zwiebeln jetzt in Zwangsruhe schicken zu können, weil die Fenster frei sein müssen. :-\

Ob sie in dieser Saison blühen oder nicht ist ziemlich egal - nur Schaden nehmen sollten sie nach Möglichkeit nicht.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Hippeastrum

Wühlmaus » Antwort #1827 am:

Hast du vielleicht einen etwas kühleren Keller?
Dann würde ich sie belaubt und ohne weiteres Gießen dort unterbringen, einziehen lassen und vergessen bis du sie wieder antreiben willst. Du könntest sie dort versetzt (und mit Laub) in einer Kiste stapeln.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Henki

Re: Hippeastrum

Henki » Antwort #1828 am:

Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann, dass nach der Blüte (Ende Dezember) kein Laubaustrieb erfolgt? Meine 'Tango' hat nach dem Antreiben sofort Blütenstengel geschoben und danach nix mehr gemacht. Trocknet nicht ein, die Reste der abgeschnittenen Blütenstengel sind noch grün und mehr passiert nicht. ???
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Hippeastrum

Wühlmaus » Antwort #1829 am:

Klingt eigenartig.
Wahrscheinlich hast du nach dem Erscheinen der Knospe auch gegossen?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten