Bristlecone hat geschrieben: ↑23. Mai 2020, 08:52
Was soll dieses "Gleichgewicht" sein, von dem hier immer wieder gesprochen wird?
;D
Moderator: Nina
Bristlecone hat geschrieben: ↑23. Mai 2020, 08:52
Was soll dieses "Gleichgewicht" sein, von dem hier immer wieder gesprochen wird?
Nordsüdwestfalen
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Nordsüdwestfalen
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Gartenplaner hat geschrieben: ↑23. Mai 2020, 13:45
Das ist für mich das Wesentliche - je weniger häufig und stark ich eingreifen muss, umso mehr empfinde ich das ganz individuell für mich als "gut".
Umso mehr sowieso vorhandene "Mitnutzer" des Gartens Dinge tun, durch die ich weniger eingreifen muss, umso besser, es befördert ein - labiles, ohne Zweifel - Gleichgewicht, das mir gelegen kommt, ich würds wohl "hilfreiches Gleichgewicht" nennen.
Allerdings geht das natürlich umso einfacher, je größer und vielgestaltiger der eigene Garten ist - oder aber alternativ die Nachbarschaft drumherum.
G hat geschrieben: ↑21. Mai 2020, 12:46
Na einfach offen recht dicht in den Buchs, so dass ich auch gut rankomme zum kontrollieren. Der Lockstoff soll weit wirken, steht alles in der Anleitung ;D
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Bristlecone hat geschrieben: ↑23. Mai 2020, 13:51Gartenplaner hat geschrieben: ↑23. Mai 2020, 13:45
Das ist für mich das Wesentliche - je weniger häufig und stark ich eingreifen muss, umso mehr empfinde ich das ganz individuell für mich als "gut".
Umso mehr sowieso vorhandene "Mitnutzer" des Gartens Dinge tun, durch die ich weniger eingreifen muss, umso besser, es befördert ein - labiles, ohne Zweifel - Gleichgewicht, das mir gelegen kommt, ich würds wohl "hilfreiches Gleichgewicht" nennen.
Allerdings geht das natürlich umso einfacher, je größer und vielgestaltiger der eigene Garten ist - oder aber alternativ die Nachbarschaft drumherum.
So gesehen ist auch ein betonierter "Steingarten" mit einer Spiralkonifere mittendrin "gut" - da muss man praktisch gar nicht mehr eingreifen.
Und wenn die Nachbarn weit und breit auch solche Gärten haben, fliegt noch nicht mal "Unkraut" von auswärts zu. ;)
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
uliginosa hat geschrieben: ↑20. Mai 2020, 12:39
Meine vier größten Buchse sind inzwischen völlig braun. :'(
Für die Meisen und andere Vögel sind sie eine ergiebige Futterquelle für die Jungenaufzucht.
Aber abgesehen davon, sollte man sie eigentlich lieber früher als später an Ot und Stelle abfackeln.
Was natürlich nicht geht. :P