News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4142391 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #18585 am:

philippus hat geschrieben: 9. Jul 2021, 19:11
Was hat die GdsJ, Arni?
Meine ist ja gepflanzt worden und wächst gemächlich vor sich hin, zu Lasten der diesjährigen Feigen. Das ist aber zu erwarten gewesen.

Nicht zu viel die ausgepflanzten Feigen gießen, sonst wurzeln sie nicht tief. Ich gieße bei Trockenheit im Jahr der Pflanzung ca. 1 x die Woche.

Danke für den Tipp das Gießen betreffend.
GdSJ hat den FMV. Einzige meiner Feigen. Seit Anfang hat sie den.
Dateianhänge
3371FE00-F439-4A12-B450-7E7AD23002C3.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #18586 am:

Arni99 hat geschrieben: 9. Jul 2021, 19:58
Danke für den Tipp das Gießen betreffend.
GdSJ hat den FMV. Einzige meiner Feigen. Seit Anfang hat sie den.

Aber das macht der Feige nichts. Wirkt sich auf den Ertrag nicht aus. GdSJ soll da recht anfällig sein.
Befall ist bei dir recht stark, allerdings.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #18587 am:

philippus hat geschrieben: 9. Jul 2021, 19:09
Ich ernte im Oktober meistens noch sehr gute Negronne (bis ca. 20./25. Oktober, dann fällt die Qualität)


Nur bei einem goldenen Oktober mit vielen Sonnenstunden. Sonst bleiben sie gemüsig, bekommen weder Zucker noch Aroma. Das kann auch Wochen vorher schon so sein, wenn das Wetter nicht mitspielt.
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Markus_ » Antwort #18588 am:

@Arni
danke für den Tipp, werd ich dann gleich dazuordern :)

Vor einigen Wochen hab ich meine Montana Nera pinziert. Jetzt zeigt sie genau an der Stelle schon 2 Feigen ;D Hätt ich nicht gedacht, dass im Pflanzjahr wirklich noch ne kleine Ernte möglich ist :)
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #18589 am:

Meine GdSJ
Dateianhänge
A7E94673-22D0-4463-9852-0A02BEA820E4.jpeg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #18590 am:

@philippus
Die wirst du ordentlich schützen müssen im Winter, wenn’s einmal an die -10 gehen sollte.
Verlängerungskabel + Heizkabel ;) .
Reicht wahrscheinlich auch ein Maschendrahtzaun mit Laub gefüllt.
So wird die noch kleine Sultane ebenfalls geschützt.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #18591 am:

Das ist meine GdsJ auch von Quissac. Die hat ihn wirklich am stärksten von allen, wächst aber trotzdem gut und hat eine Mini Breba geliefert. Blue Celeste, Brunswick, Negretta, Hardy Yellow, die Nichtnegronne von Lubera und Pastiliere (alle in Töpfen) sind nur minimal betroffen.
Dateianhänge
20210709_200953.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #18592 am:

Der „Genovese Nero AF“ Steckling aus Florida von WillsFigs ist ordentlich gewachsen seit März, als er nach 4 Wochen bewurzelt in den Topf gesetzt wurde.
War ein 5mm dünner Seitentrieb von 5cm Länge, der nun den Stamm bildet.
Sehr gesunde Pflanze mit kräftigen Blättern.
——————
Wie macht ihr das mit den im Ausland geschnittenen Stecklingen?
Gleich vor Ort in Anzuchterde stecken?
Ich nehme 2-3 Rosentöpfe mit für die Stecklinge aus der Bozener Weinstraße in 9 Tagen. Falls es mehr werden, wickle ich sie in ein feuchtes altes Tshirt bis ich wieder daheim bin. Vor Ort kommen sie am Balkon in den Schatten.
Dateianhänge
25934B48-9917-4F29-AA92-3A7929E539D3.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

michaelbasso » Antwort #18593 am:

eine unbekannte Italienerin hat zum ersten Mal Früchte, bin gespannt

Bild


Fehmarn von Hortensis, mit etwas Winterschaden aber auch ein paar Früchten

Bild
Lüneburg, Niedersachsen
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #18594 am:

Arni99 hat geschrieben: 9. Jul 2021, 20:10
@philippus
Die wirst du ordentlich schützen müssen im Winter, wenn’s einmal an die -10 gehen sollte.
Verlängerungskabel + Heizkabel ;) .
Reicht wahrscheinlich auch ein Maschendrahtzaun mit Laub gefüllt.
So wird die noch kleine Sultane ebenfalls geschützt.

Ich werde sie behandeln wie meine anderen Feigen, dh die ersten 2-3 Jahre schützen wenn es richtig kalt wird, bei drohenden starken Spätfrösten auch noch darüber hinaus, aber ohne es mit dem Aufwand zu übertreiben ;) Irgendwann ist sowieso Schluss wegen der Größe.
Mir war von Anfang an klar, dass das keine für Mitteleuropa empfohlene Sorte ist, aber hier fehlen eindeutig die Erfahrungsberichte ... Ich sehe es als Versuch und der Bericht aus Nordfrankreich mit dem stattlichen Baum hat mich ermutigt. Wenns nicht klappt, habe ich genug andere Sorten die sie ersetzen können ;)
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #18595 am:

philippus hat geschrieben: 9. Jul 2021, 19:55
Pastiliere am späten Nachmittag. Sie ist ordentlich gewachsen und hat sehr gesundes Laub. FMV Ausbrüche kennt sie bisher nicht.
Dass es hier wohl bis Anfang September reife Feigen geben wird, halte ich für wahrscheinlich (nur wenn das Wetter extrem wechselhaft ist, kann sie viele Feigen abwerfen).

Die sieht gut aus.Reift sie bei dir mit RdB?
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #18596 am:

kann man sowas auch der Versicherung melden? Eindeutig: Hagelschaden :P
der Pflanze geht es wieder gut, fand nur das Bild gerade lustig....
Dateianhänge
hagelschaden.jpg
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #18597 am:

RePu86 hat geschrieben: 9. Jul 2021, 22:08
philippus hat geschrieben: 9. Jul 2021, 19:55
Pastiliere am späten Nachmittag. Sie ist ordentlich gewachsen und hat sehr gesundes Laub. FMV Ausbrüche kennt sie bisher nicht.
Dass es hier wohl bis Anfang September reife Feigen geben wird, halte ich für wahrscheinlich (nur wenn das Wetter extrem wechselhaft ist, kann sie viele Feigen abwerfen).

Die sieht gut aus.Reift sie bei dir mit RdB?

Ja, mit RdB die früheste hier. Meistens noch im August die ersten Feigen. 2019 die ersten Feigen am 23.8. und die letzte Feige am 24.9.
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #18598 am:

Einfach kein Feigenwetter hier. Kein Hagel zwar, aber kühl und nass. Ein paar Herbstfeigen sollten es trotzdem schaffen.
Pilzzucht passt gerade besser:
Dateianhänge
20210710_083929.jpg
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #18599 am:

Arni99 hat geschrieben: 9. Jul 2021, 20:43

——————
Wie macht ihr das mit den im Ausland geschnittenen Stecklingen?
Gleich vor Ort in Anzuchterde stecken?

Ich würde sie in eine Tüte mit Verschluß und in den Kühlschrank geben, wenn nicht vorhanden an einen kühlen Ort,
oder gleich topfen
Grün ist die Hoffnung
Antworten