News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4132907 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #18600 am:

Ich wickle sie in feuchtes Papier (Küchenpapier, Taschentuch, Serviette aus dem Restaurant…) und achte darauf dass es nicht austrocknet.

Zu Hause kommen sie dann in die Erde.

Hat immer gut funktioniert.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #18601 am:

Campaniere,
für eine Probierfrucht wird es reichen.
Dateianhänge
Campaniere 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #18602 am:

Die wird sicher reif Roeschen.....

@Arni Wie gehts deiner Bozner Hausfeige?Hat sie was angesetzt?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #18603 am:

@RePu86
Nein noch nicht. Nächstes Jahr hoffentlich.
Ziemlich heimgesucht worden von der Raupe…

War grad am Feigenhof:
Eine herrliche verspeist von einer im Glashaus gepflanzten Negronne in Buschform. Bereits relativ groß, weil in den Boden gepflanzt.

BT (ohne „I“) hilft zu 100% gegen die Raupen. 1 x besprühen und fertig hat mir Hr. Thiesz mitgeteilt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bacillus_thuringiensis

Heute wieder knapp 30 Grad. :)
Foto RdB.




Dateianhänge
69F61809-69D2-4AAC-B0C4-1B5874A7430E.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Maulbärchen
Beiträge: 146
Registriert: 11. Jun 2020, 11:23

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Maulbärchen » Antwort #18604 am:

Arni99 hat geschrieben: 10. Jul 2021, 13:12


BTI hilft zu 100% gegen die Raupen. 1 x besprühen und fertig hat mir Hr. Thiesz mitgeteilt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bacillus_thuringiensis



Die Wikipedia Eintrag könnte schon Angst machen :-)
"Biopestizid Bacillus thuringiensis, dem Milzbranderreger Bacillus anthracis und dem Lebensmittel vergiftenden Bacillus cereus um Variationen einer einzigen Spezies handelt.[8] Ob Bacillus thuringiensis auch tatsächlich Durchfall oder andere Erkrankungen verursacht, ist noch nicht abschließend geklärt"
Maulbärchen
Beiträge: 146
Registriert: 11. Jun 2020, 11:23

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Maulbärchen » Antwort #18605 am:

Arni99 hat geschrieben: 10. Jul 2021, 13:12


BTI hilft zu 100% gegen die Raupen. 1 x besprühen und fertig hat mir Hr. Thiesz mitgeteilt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bacillus_thuringiensis


Du hast auf Bacillus Thuringiensis verlinkt.
BTI müsste aber die Abkürzung für Bacillus Thuringiensis Israelensis sein, oder?
https://de.wikipedia.org/wiki/Bacillus_thuringiensis_israelensis
Weiß du, ob Herr Thiesz BT oder BTI verwendet oder eventuell am besten sogar sein Produkt?
BTI hätte ich sogar Zuhause für Regenfässer etc. Culinex Tabletten
https://www.amazon.de/Culinex-Tabletten-Vorteilspackung-2x10-St%C3%BCck/dp/B0742J1RXS/ref=sr_1_14?adgrpid=73729353560&dchild=1&gclid=Cj0KCQjwiqWHBhD2ARIsAPCDzam7CZn8GMYurBWYdr8dh1lkZHml66LiKQnUIY3xtEaJQuN-PyxgNBMaAjsbEALw_wcB&hvadid=391630017257&hvdev=c&hvlocphy=1003992&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=11000030470177354562&hvtargid=kwd-299758892788&hydadcr=27958_1978105&keywords=bacillus+thuringiensis&qid=1625916564&sr=8-14

philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #18606 am:

Interessant wäre auch zu wissen wann das zu spritzen ist.

- Sobald sich ein Befall abzeichnet bzw. dieser beginnt
- oder prophylaktisch vor einem etwaigen Befall

Ich hab hier eine noch geschlossene Packung BT Xentari.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #18607 am:

Ich gehe von BT aus.
https://www.plantura.garden/gartentipps/pflanzenschutz/bacillus-thuringiensis-nuetzliche-bakterien-im-biologischen-pflanzenschutz

Werde das „I“ entfernen im vorigen Posting.

@philippus
XenTari Anwendungszeitraum siehe:
https://www.e-nema.de/assets/Uploads/Downloads/Anwendungshinweise-XenTari.pdf

——-
Werde ein feuchtes T-Shirt verwenden und die Südtiroler Stecklinge dort einwickeln und im warmen Schatten am Balkon bis zur Rückreise aufbewahren. Andere bewurzeln exakt so.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #18608 am:

mikie hat geschrieben: 8. Jul 2021, 20:47
Also die Unk Sizilian/Imkerfeige, von der 5-6 Leute hier Stecklinge bekommen haben, ist relativ sicher eine LdA.
Habe hier eine junge LdA zum vergleichen, die Blätter sehen sich sehr ähnlich.


8) Darüber freue ich mich riesig! :D
Mittlerweile habe ich 15 kleine Feigenbäumchen, und suche die ganze Zeit nur noch eine LdA und eine Negronne. Sind aber beide momentan nicht zu bekommen, jedenfalls nicht aus zuverlässigen Quellen.
Wenn sich die sizilianische (Spitzname Mafiafeige) jetzt als LdA entpuppt, ist das für mich ein richtiger Glücksfall. Danke mikie!
Die Granatäpfel hatte ich ja leider zu Tode gepflegt, aber die Feigen-Steckhölzer von mikie entwickeln sich weiterhin sehr gesund.

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #18609 am:

philippus hat geschrieben: 10. Jul 2021, 13:47
Interessant wäre auch zu wissen wann das zu spritzen ist.

- Sobald sich ein Befall abzeichnet bzw. dieser beginnt
- oder prophylaktisch vor einem etwaigen Befall

Ich hab hier eine noch geschlossene Packung BT Xentari.

Ich benutze es gegen den Buchsbaumzünsler, wenn Raupen vorhanden sind.
Ein Hersteller schreibt, daß es 2 Wochen anhält, vorausgesetzt es regnet nicht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #18610 am:

„Rosso di Trani“- Breba neben einer Herbstfeige.
Wird wahrscheinlich am Freitag vor dem Urlaubsstart gepflückt. Die Tage bis Freitag wieder täglich 30-35 Grad hier.
Dateianhänge
03F6A638-D691-4EED-9307-E52504BA0AB6.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #18611 am:

Aliandra hat geschrieben: 10. Jul 2021, 15:09
mikie hat geschrieben: 8. Jul 2021, 20:47
Also die Unk Sizilian/Imkerfeige, von der 5-6 Leute hier Stecklinge bekommen haben, ist relativ sicher eine LdA.
Habe hier eine junge LdA zum vergleichen, die Blätter sehen sich sehr ähnlich.


8) Darüber freue ich mich riesig! :D
Mittlerweile habe ich 15 kleine Feigenbäumchen, und suche die ganze Zeit nur noch eine LdA und eine Negronne. Sind aber beide momentan nicht zu bekommen, jedenfalls nicht aus zuverlässigen Quellen.
Wenn sich die sizilianische (Spitzname Mafiafeige) jetzt als LdA entpuppt, ist das für mich ein richtiger Glücksfall. Danke mikie!
Die Granatäpfel hatte ich ja leider zu Tode gepflegt, aber die Feigen-Steckhölzer von mikie entwickeln sich weiterhin sehr gesund.


Die Mafiafeige ist nochmal eine andere ;)
Die Stecklinge für euch hatte ich von meinem Imker, der meinte die Feige wäre leckerer als seine schwarze die auf dem Feld steht (die schwarze war schon sehr lecker) - Laut dem Imker war die Feige aus Sizilien, die hätte sein Nachbar von dort mitgebracht..... aber da bin ich mir jetzt auch nicht mehr so sicher ob die wirklich aus Sizilien ist... Deshalb nenne ich sie eher Imkerfeige (weil von meinem Imker...)


@Arni: mach doch ein paar Fig-pops?

edit: Lubera hat schon wieder keine Negronne.... vor ein paar Tagen war sie lieferbar....
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #18612 am:

Arni99 hat geschrieben: 10. Jul 2021, 17:31
„Rosso di Trani“- Breba neben einer Herbstfeige.
Wird wahrscheinlich am Freitag vor dem Urlaubsstart gepflückt. Die Tage bis Freitag wieder täglich 30-35 Grad hier.


Oh das sieht sehr gut aus :D
Mach unbedingt ein Foto wenn du sie aufgeschnitten hast!
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #18613 am:

philippus hat geschrieben: 9. Jul 2021, 19:55
Pastiliere am späten Nachmittag. Sie ist ordentlich gewachsen und hat sehr gesundes Laub. FMV Ausbrüche kennt sie bisher nicht.
Dass es hier wohl bis Anfang September reife Feigen geben wird, halte ich für wahrscheinlich (nur wenn das Wetter extrem wechselhaft ist, kann sie viele Feigen abwerfen).


:o
Wow, die Pastiliere sieht wirklich super vital und schön gewachsen aus!!!

Ich glaube, ich brauche auch noch eine ;D
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #18614 am:

Nach langer Eingewöhnung und pinzieren Anfang Juni, treibt meine LdA in unglaublichem Tempo an der Stammbasis mit mehreren Trieben aus... :D

Bei der RdB genau das selbe. Freut mich sehr!
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Antworten