Ein weiteres Kuckucksei ,was mir Herr fischer 1993 ins Nest gelegt hat:Als C.pitardii gekauft,bekam die Pflanze halbgefüllte,hellrosa Blüten.Ich tippe auf C. X 'Donation' oder vielleicht C.X ' Bowen Bryant' Hier bitte ich auch um Stellungnahmen von Forumsteilnehmern ,die vergleichbare Pflanzen haben.C.pitardii ist es jedenfalls auf keinen Fall.

Herr Fischer setzt sich sehr medienwirksam in Szene ,scheint aber auf Sortenechtheit beim Verkauf kein Wert zu legen.Immerhin berechnete er seine höchste Preisgruppe für Wildkamelien für diese Hybride

und man ärgert sich maßlos ,wenn dann die Pflanze nach meheren Jahren zum erstenmal blüht und man nur eien Hybride ergattert hat.
Mann Stephan, keep cool - was für ein Stress

Zwar kann ich grundsätzlich deinen Unmut über falsche Wildformen nachvollziehen, die du erhalten hast, aber diese starke Aufregung nach über 15 Jahren (!!!) nicht.In der Wingst tauscht man falsch gelieferte Sorten und Arten um, wie auch bei Eisenhut und allen seriösen Kamelienzüchtern

Von Eisenhut, der für mich bedeutend näher ist, weiss ich, wie heikel die Lage der klaren Identifizierung in den 80er/90er Jahren und davor war, gerade bei den Wildformen (v.a. auch Lieferantenproblem bei den Mutterpflanzen). Eine Gleichgültigkeit zu unterstellen, finde ich ehrlich gesagt ein wenig befremdlich. Und diese Auseinandersetzung gehört m.E. in den direkten Dialog mit Herrn Fischer und nicht hierher. Mich ärgert es, wenn jemand nicht direkt zu Vorwürfen Stellung nehmen kann
(Übrigens haben entgegen der landläufigen Meinung praktisch alle Kamelienzüchter um's Überleben zu kämpfen, auch wegen der Billiganbieter und den Verkauf über's Internet - jammerschade, wieviele der Traditionsbetriebe nach und nach schliessen müssen)Jetzt ist es durch umfangreiche Publikationen (z.B. das Buch über Wildformen von Clifford/Gao) ausserdem bedeutend einfacher, sich genau anzuschauen, wie Blätter, Wuchs und sonstige Merkmale der einzelnen Arten und Sorten sind, sodass man sich auch vorher selbst schlau machen kann.Falsch angeschriebene Kamelien gibt es überall (bei Fischer nach meinen Erfahrungen auch, allerdings sehr viel seltener als z.B. bei Eisenhut).Bei mir werden die umgetauscht oder erfreuen als wunderbare Geschenke andere Kamelienliebhaber

LGBarbara