

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Das erledigen Barfröste spielend.und das Wuchern werde ich schon verhindern.
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Bist du sicher dass du Arum italicum meinst?1min. Beitragsanzahl noch nicht erreichtJedoch die Vögel bringen aus dem Wald gegenüber immer wieder Nachschub.
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Mittlerer Neckar
Das vom unkrautigen Ausbreitungsdrang höre ich immer wieder, habe jetzt seit sechs oder sieben Jahren einen Arum italicum im Garten, der beständig größer wird, blüht und fruchtet, aber noch nicht einen einzigen Sämling gebracht hat. Was mir an der Stelle egal wäre.Selbstinkompatibel? Zufall?Wenn man die schönen Fruchtstände entfernt, gleich wenn sie umfallen, kann man die Vermehrung verhindern.
Hamburg-Altona, Whz 8a
Ich vermute das es sich in deinem Fall um Arum maculatum handelt, eine nördlich der Alpen sehr verbreiteten Art. Im Gegensatz zu Arum italicum, der im Herbst beginnt das Laub auszutreiben, erscheint Arum maculatum erst ab Februar, das Laub ist entweder reingrün oder mit schwarzen Flecken oder Tupfen versehen, Blattschönheiten sind selten aber unter Sammlern begehrt. Arum italicum ist dagegen eine hervorragende Blattschmuckpflanze, unentbehrlich in Gärten mit Winteraspekt, wunderschön mit Schneeglöckchen und wintergrünen Farnen. Kinder lassen sich mit den im Frühjahr erscheinenden faszinierenden aber etwas müffelnden Kesselblütenfallen gerne beeindrucken und ängstlichen Menschen würde ich raten nicht auf diese schöne Pflanze zu verzichten, sondern lieber die Fruchtstände ein paar Jahre zu entfernen, bis die Kleinen größer sind.Ich weiß nicht, ob die hier vorkommende Sorte italicum heißt. Ich weiß nur, dass sie hochgiftig ist und ich sie deshalb meinen Enkeln zuliebe (1 1/2 und 4) nicht im Garten haben möchte. Die schönen rote Beeren sind vielleicht zu verlockend, zumal sie ja in Reichweite von kleinen Leuten wachsen. Die Fruchtstände sehen genauso aus wie sie auf dem foto weiter oben abgebidet sind.
Hamburg-Altona, Whz 8a
Ich vermute mal es könnten Orchideen sein... Orchis... Dactylorhiza... Ophrys... oder Himantoglossum, wären mögliche Kandidaten. :)Erst mal gut drauf aufpassen bis sie blühen, dann ist eine Identifizierung deutlich leichter.Wär´s meine, ich würd´s tun.Wer kann mir denn zu diesen Blättern was sagen? Waren mit Stöckchen markiert - scheint also was besonderes zu sein.