News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 317997 mal)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Darin finden sich wunderschöne Sterndolden-Flächen,
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
vereinzelt leuchtendrosa Hauhechel (Gartenversuche sind bisher immer fehlgeschlagen , leider!)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Es summt und brummt und lässt für einige Zeit vergessen, wie ausgeräumt und leergefegt die umgebende "Kultur-"Landschaft ist.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Wie schön, dass es das auch in NRW noch gibt. Ich habe gestaunt, dass dort so große Sterndolden-Bestände sind, weil die Art westlich der Weser eigentlich nicht mehr natürlich vorkommt. Interessant, was in einer Fundortmitteilung aus den 90er Jahren steht und wie erfolgreich sich die Pflanzen dort breitgemacht haben müssen:
" ... Astrantia major L., Große Sterndolde: 1988 2 Ex. im Kalk-Halbtrockenrasen im NSG "Mackenberg" ..., sicherlich "angesalbt" ... ".
" ... Astrantia major L., Große Sterndolde: 1988 2 Ex. im Kalk-Halbtrockenrasen im NSG "Mackenberg" ..., sicherlich "angesalbt" ... ".
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
RosaRot hat geschrieben: ↑19. Jun 2023, 11:29
Gestern Abend spät noch am Wegesrand hier an absolut trockener Stelle, sehr schöne Strukturen:
...
... Mauerpfeffer immer mal dazwischen
Das halte ich aber schon für Tripmadam (Sedum rupestre, S. reflexum) und das dürfte bei Dir auch häufig vorkommen.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Weiß jemand, was das ist? Hab ich beim Wandern gesehen.
Die grauen Blätter daneben sind von einer anderen Pflanze.
Die grauen Blätter daneben sind von einer anderen Pflanze.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- Krokosmian
- Beiträge: 14377
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Auf die Entfernung und Schnelle Campanula cochleariifolia
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ja, scheint so zu sein. Danke.
Ich hab noch etwas gefunden, worüber ich mir nicht sicher bin.
Ich hab noch etwas gefunden, worüber ich mir nicht sicher bin.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- Krokosmian
- Beiträge: 14377
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Sieht wie Vitaliana primuliflora aus.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Hm. Ich finde eher wie Saxifraga aizoides.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- Krokosmian
- Beiträge: 14377
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ja, stimmt eher!
- Krokosmian
- Beiträge: 14377
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Heute Morgen, Wacholderheide, Reutlinger Alb. Ein paar nette Sachen gesehen, nur kein Händchen beim Fotografieren gehabt. Halbwegs geglückt sind dennoch ein paar Bilder dessen, weswegen ich überhaupt losgezogen bin- die Silberdisteln, Carlina acaulis. Bemerkenswerterweise sind sie auf der Haupfläche fast nicht mehr da, wo ich im Frühjahr noch die Blattschöpfe gesehen habe. Dafür dann abseits, wo es schon nicht mehr ganz so trockenrasig ist. Ob das was mit den Schafen zu tun hat? Jedenfalls habe ich, als Beifang, auch noch ein paar abgemähte (oder befressene), aber wieder durchgetriebene und verkürztstielig blühende Golddisteln gefunden.
.
.

Golddistel, Carlina vulgaris
.
.

.

Silberdistel, Carlina acaulis
.
.
Golddistel, Carlina vulgaris
.
.
.
Silberdistel, Carlina acaulis
- enaira
- Beiträge: 22551
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Herrlich! :D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Wunderbar ;)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01