News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aussaat und Vorziehen von Gemüse (Gelesen 79408 mal)
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Ich hab mir eine größere Pflanzschale mit Klarsichtdeckel, Torftöpfe in 6 und 8 cm Durchmesser, Saaterde und feinen Sand gekauft.In die Pflanzschale kommen 2-3 cm Pflanzerde und dann werden die Torftöpfe einfach reingestellt.Die Saaterde wurde mit Sand gemischt und in die Torftöpfe gefüllt. Gegossen wird nur die Erde in der Schale und somit alle Pflanzen gleichzeitig versorgt, denn die Torftöpfe saugen sich sehr schnell voll.Da ich zum pikieren etwas zu faul bin, kommt z.B. Kohlrabi gleich einzeln in die kleinen Töpfe, Zucchini ab Mitte März in die größen Töpfe und werden gleich mit den Töpfen verpflanzt. Die Wurzeln wachsen durch das Torftöpfchen und ich brauche die Wurzeln, beim verpflanzen, nicht großartig stören.Wenn die ersten Kohlrabi im Folientunnel sind, kommen die nächsten Kohlrabi an´s Fenster. So habe ich eine längere Ernte.Zum pflanzen benütze ich einen Erdausstecher zum Blumenzwiebeln setzen. Erde ausstechen, Torftopf rein, fertig.Tomaten werden allerdings pikiert, da es ja kräftigend auf das Wurzelwachstum sein soll. Ich werd´s aber bei einer Pflanze auch mal ohne pikieren probieren und denn Unterschied feststellen.Dill wird bei mir immer direkt in´s Freiland gesät.GrußAndy
Rettet die Bäume ....eßt mehr Spechte
- Kürbishexe
- Beiträge: 22
- Registriert: 9. Feb 2008, 12:39
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Hallo!Danke für den Erfahrungsbericht!
Kann ich die Erde für meine Samen auch mit Holzspänen (frisch) mischen oder schadet das den Kleinen?Oder was könnte ich sonst mit Holzspänen anfangen im Garten außer sie für den Kompost nutzen?Liebe Grüße

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Als Saaterdmischung würde ich keine Holzspäne verwenden, denn sie könnten Pilzsporen enthalten, die deine kleinen Pflänzchen vernichten können. Nimm gute Aussaaterde und mische sie mit Quarzsand (Vogelsand ohne Kalk). Fertig.Wenn du einen alkalischen (basischen) Boden hast, kannst du Sägespäne untergraben oder einrechen. Holz säuert den Boden an und senkt den ph-Wert. Aber nicht gleich so viel Späne verwenden. Holz braucht lange bis es vererdet ist.Ist dein Boden eh schon im sauren Bereich, kannst du ihn damit übersäuern und damit pflanzenunverträglich machen, außer für Moorbeetpflanzen. Also Vorsicht.Was du sonst mit Sägespänen machen kannst ? Bring sie da hin, woher das Holz herkommt, oder du wickelst sie in Zeitungspapier, läßt sie ein Jahr trocknen und nimmst sie zum anfeuern vom Holzofen, sofern du einen hast.GrußAndy
Rettet die Bäume ....eßt mehr Spechte
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Ich bin kein Freund von Torftöpfen, kaum eine Pflanze schafft es durch diese dicke Pampe mit ihren Wurzeln. Als ich die Teile einmal benutzt habe mußte ich im Herbst feststellen daß die Pflanzen nur eng im Topf gewurzelt haben, ganz wenige Faserwurzeln hatten es durch den Topf geschafft. Sogar im Kompost kann man sie nach einem Jahr noch finden.Durch Torfquelltöpfe wachsen Pflanzenwurzeln zwar besser aber der reine Torf trocknet sehr schnell aus und hindert die Pflanze eher am wachsen. Wenn die Töpfchen dagegen zu feucht gehalten werden faulen gerne die feinen Würzelchen.Ich säe die Samen in Aussaatschalen mit guter Aussaaterde ( die beste hat der Staudengärtner in der Nähe der sie mir immer frisch mischt
)Sobald die Pflänzchen zum pikieren groß genug sind, je nach Sorte im Keimblattstadium oder erst mit den ersten Blattpaaren, kommen sie in kleine Kunststofftöpfchen mit Pikiererde (leicht aufgedüngte Aussaaterde). Je nach Sorte können die Töpfchen 5cm oder aber auch schon 9cm im Durchmesser haben. Wenn ich einzeln aussäen würde wäre es mir zu schade um den Platz und die Töpfe in denen nix keimt. Nur Zucchini und Kürbis bilden hier die Ausnahme.

Liebe Grüße Elke
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Meine Torftöpfchen sind unten mehr offen, wie zu. Die Wurzeln können den Topf nach unten fast ungehindert verlassen. Ich mach es ja nur, weil mein Gartenplatz und mein Eigenverbrauch begrenzt sind. Es lohnt sich nicht für mich 50 Kohlrabi auszusäen. Die ißt eh keiner.Also werden immer nur 10 Stück ausgesät und nach 2-4 Wochen die Nächsten.Genauso mach ich es mit Karotten und Radischen. Mehr als 50 Stück werden nicht auf einmal gesät. Die Aussaat in Torftöpfchen lohnt sich nur für den Minimalverbraucher. Für "Massenkohlhaltung" ist diese Methode freilich nichts.GrußAndy
Rettet die Bäume ....eßt mehr Spechte
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
torftöpfchen mag ich auch nicht, entweder sie trocknen aus oder schimmeln. deswegen nehm ich seit jahren auch schon anzuchterde und leere joghurtbecher.zu den sägespänen:du könntest dir damit wege im gemüsebeet streuen und evtl auch außen herum. schnecken kriechen wohl nicht gerne über trockene holzspäne. allerdings müssen sie dann bei regen und feuchtigkeit immer wieder erneuert werden, aber wenn du genug davon hast, ist das ja weniger ein problem.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Wenn Ihr Kohlrabi oder Salat vorzieht, düngt Ihr den noch vor dem Auspflanzen?Ich habe meinen in einer Anzuchtschale mit einem Erdgemisch aus 1/3 Sand und 2/3 Blumenerde - und irgendwie wollen die nicht mehr wachsen. Oder ist das normal, das es mehr als eine Woche dauert zwischen Keimblättern und den ersten richtigen Blättern?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Kopfkolräbchen habe ich nun 10 Stück ausgesät in ein Pastikschale mit Deckel ( von Trauben), ebenso 10 Artischocken und wenn die nichts werden dann sollen sie blühen, dann haben danach die Distelfinken wenigstens noch ihre helle Freude dran. Salat habe ich noch nicht vorgesät, mein Gemüsegarten ist noch nicht so weit angelegt.
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Ich baue auch keine Massen an, auch nur 10 Kohlrabi, letztes Jahr sogar nur sieben Stück, reicht dicke. Wenn man die Sorte Superschmelz anbaut kann man die ersten in normaler Größe ernten und die anderen werden dann immer dicker. Der letzte wird dann im Herbst geerntet und reicht für drei Mahlzeiten ;)Bei wird jedes Körnchen abgezählt, höchstens zwei Korn mehr falls mal etwas nicht so gut keimt. Dadurch habe ich dann nicht überzählige Sämlinge.Es lohnt sich nicht für mich 50 Kohlrabi auszusäen. Für "Massenkohlhaltung" ist diese Methode freilich nichts.
Liebe Grüße Elke
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Ja und WIE zieht ihr die an? Licht, Temperatur, Düngung etc?????bitte bitte verraten, meine werden nix bisher
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Kohlgewächse säe ich in Aussaatschalen Mitte März aus. Die Schalen stehen im Gewächshaus und werden mit Vlies abgedeckt.In der Wohnung werden die Keimlinge nur lang und Sprossen will ich ja keine ernten 

Liebe Grüße Elke
- Kürbishexe
- Beiträge: 22
- Registriert: 9. Feb 2008, 12:39
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Hallo!Ganz komische Frage: Ich wurde gefragt ob man normale Blumenerde, wenn man die großen Teile rausgenommen hat, statt in den Backofen oder in die Mikrowelle zu geben, einfach mehrmals mit kochendem Wasser überbrühen kann, dann müssten die Pilze und Samen usw auch vernichtet sein und der Dünger ausgewaschen.
Ich habe keine Ahnung ob das geht, also wende ich mich damit an euch!Liebe Grüße

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
eben, Wasser schwemmt ja dann auch Nährstoffe und Humusteile aus. Zudem ist fraglich, ob die nur kurze Hitze genügt, um Unkrautsamen und Pilze zu vernichten. Besser ist es, die Erde eine Weile vor der Aussaat regelmässig zu giessen und dann die Unkrautkeimlinge wegzujäten. Ansonsten ist die Behandlung mit Heissdampf in Gärtnereien die bewährteste Methode, im Backofen bäckt die Erde ja.
- Kürbishexe
- Beiträge: 22
- Registriert: 9. Feb 2008, 12:39
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Hallo!Danke für deine Antwort!
Liebe Grüße

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Ich hab mich schon gefragt, ob man selbst gebastelte Aussaaterde allenfalls in einem Schnellkochtopf im Heissdampf sterilisieren könnte.