Samen hab ich bisher nicht bekommen, trotz Bienchen spielen. Vielleicht klappt es dieses Jahr.@ulrichhast du von deiner dubia f. alba schon mal samen abgenommen + ausgesät? ich hab dank irmjetzt auch eine alba. ich denke die könnte nächstes jahr erstmals blühen...die dubia meine ich.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Jeffersonia diphylla u. dubia (Gelesen 30915 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
If you want to keep a plant, give it away
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Meine Jeffersonia diphylla wird blühen
. Nochmal herzlichen Dank an den SpenderIn vom Forumstreffen in Dresden!L.G.

- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Und bei meiner haben vermutlich die Amseln die Blüte abgeknipst
.

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Dieses Frühjahr gibt es bei beiden Arten relativ viele Sämlinge um die Mutterpflanzen herum. Bei Jeffersonia dubia beobachte ich das zum ersten Mal. Bei J. diphylla waren wenige auch schon in den Vorjahren zu finden. Allerdings ist nur einer von Ihnen an Ort und Stelle groß geworden. Muß sie wohl aufnehmen und in die Topfkultur retten

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Seit letztem Jahr habe ich auch die .... dubia. Der Pflanzplatz ist aber nicht optimal, viel zu schattig.Wann sollte ich sie umsetzen ? Sie ist ja wirklich noch sehr lütt. Was kann ich ihr noch Gutes tun, Kompost dazu oder Hornspäne oder -mehl ?Die ...diphylla wächst bei uns prima, macht Sämlinge.Henriette
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Bei dieser Wetterlage kannst Du eine J.dubia problemlos umpflanzen, nimm sie halt mit dem ganzen Ballen raus und setze sie dann in ein vorbereitetes Pflanzloch, halbschattig. Und nein, Hornspäne sind zu viel Stickstoff meines Erachtens für so ein Wildpflänzle, macht viel Blätter, wenig Blüten
Diese kleinen Päppelchen bekommen hier momentan alle zwei Wochen Flüssigdünger Wuxal. Damit höre ich aber Ende Mai spätestens wieder auf, dann gibts nix mehr.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Danke Irm, für die schnelle Antwort. Dann werde ich heute nachmittag mal die Sache in Angriff nehmen. Im Moment ist es sooo kalt.
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Irm, die Konzentration wie bei den Cyps oder mehr?
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Wie bei den Cyps, etwas verdünnter als angegeben.Irm, die Konzentration wie bei den Cyps oder mehr?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
im boga hatte ich drei j. diphylla gekauft, die noch nicht ausgepflanzt sind. wieviel raum soll ich ihnen geben?
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
ich habe ~8 stück auf einem kleinen fleck gesetzt. hatten heuer geblüht. die behindern sich nicht.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
danke knorbs, dann lass ich sie miteinander kuscheln.

- Kleines Käferchen
- Beiträge: 594
- Registriert: 9. Apr 2016, 11:15
- Kleines Käferchen
- Beiträge: 594
- Registriert: 9. Apr 2016, 11:15
- Kleines Käferchen
- Beiträge: 594
- Registriert: 9. Apr 2016, 11:15