News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 189498 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
tomatengarten

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

tomatengarten » Antwort #195 am:

das war der hintergrund fuer meine frage ;)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #196 am:

Ausprobieren ;DKennt jemand eine Yakon mit gelbem Fleisch??LG von July
tomatengarten

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

tomatengarten » Antwort #197 am:

Nein noch nicht, aber ich meine, daß Cim das mal versucht hat. Ob mit Erfolg?
ich finde in den online-tagebuechern von cim keinen bericht darueber. vielleicht kann sie's ja selbst mal schreiben ob dem so ist. und was dabei rausgekommen ist.
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Susanna » Antwort #198 am:

Wie groß war dein Topf? Stand der Topf frostgeschützt?
Auch Antwort an July: Der Topf stand das ganze Wachstumsjahr über im Gewhaus. von woher er auch schon von der Überwinterung kam.Im Frühjahr frische Erde umgetopft und stehen lassen zwischen den Tomaten und Gurken.Sorry, hat a bissl gedauert mit der Antwort.Schau ned immer und überall!Pfiad eich Susanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Cim » Antwort #199 am:

Ich bin beleidigt. Yakon kann mich mal :-XHab versucht die Augen zu retten und alles mit Kohlepuder bestäubt. Mußte dann eine Woche nach Köln, jetzt ist mir der letzte Rest vertrocknet...Yakonstecklinge hatte ich versucht, hat nicht geklappt, aber ich schätze, das war der falsche Zeitpunkt. Ich hatte schon einmal vor ein paar Jahren Stecklinge versucht und das klappte besser.Ich habe nur meine Probleme mit dem Überwintern. Nächstes Jahr versuche ich es noch einmal.Ich bin wirklich absolut kein Yakonexperte, aber ich kann Ratschläge geben, wie man es nicht machen sollte ::)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #200 am:

Ach Cim ???Vielleicht solltest Du im nächsten Winter die Staude solange wie möglich draußen lassen und dick einpacken, irgendwann jetzt ausgraben, aufessen und die Augenteile gleich topfen und ins Haus stellen.Bei mir schimmeln ja auch viele, ich habe das abgerieben, nun lasse ich die Strunke ein paar Tage an der Luft im Wintergarten liegen und dann topfe ich die ein.LG von July
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Susanna » Antwort #201 am:

Ich bin beleidigt. Yakon kann mich mal :-X Nächstes Jahr versuche ich es noch einmal.
Servus cimMein Angebot steht noch, dir ein paar Augen zu schicken.Evtl. auch noch mit ein paar jungen Knollen die erst noch austreiben.Melde dich einfach bei interesse.Werde heute mal buddeln gehen. Muss eh mal wieder mit der Schere nach dem rechten sehen.pfiade Susanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Susanna » Antwort #202 am:

War am Dienstag buddeln und sauber machen im Ü-Gewhaus.Yacon Ernte kann sich sehen lassen. Schöne große Knollen und genug kleine die noch an den Triebspitzen sitzen.Augen und einige Wurzeln sind unversehrt.Die größeren habe ich wieder eingesetzt und die anderen mit Erde bedeckt.Es sind ungefähr 6 Wurzelstücke mit Augen die ich abzugeben hätte.Werde es im grünen Brett auch noch einstellen.Wer also Interesse hat bitte per PM melden.Pfiad eichSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Aprikose

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Aprikose » Antwort #203 am:

Yakon färben sich unter der Schale bräunlich. Wie schade, bin untröstlich. Woran liegt die Verfärbung? Der Geschmack ist an den weißen Stellen besser denn je.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #204 am:

Aprikose,bei mir gammeln auch einige, aber wenn Deine nur bräunlich unter der Schale sind dann macht das doch nichts, schäle sie doch etwas dicker ab. Oder?LG von July
Aprikose

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Aprikose » Antwort #205 am:

@July Danke für deine wie immer schnelle Antwort.Ja, habe dicker geschält, aber bei einigen ist nichts zu retten. Sie sind fast durchgängig braun. Von außen noch fest und glatt und innen schon braun. Fäulnis ist es nicht, riecht normal. Das Fruchtfleisch ist innen auch nach wie vor fest. Ich traute mich nicht zu probieren.Ich wollte sie dörren, hatte sie schon ordentlich abgebürstet, aber dann kam was dazwischen, sie warteten tagelang in einem Eimer. Kann es sein, dass das Abbürsten damit zusammenhängt?
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #206 am:

Aprikose,ich denke schon, abbürsten, dann ist ja schon Haut ab und dann verfärben sie sich ja schnell ins Dunkle und nach Tagen geht das bestimmt weiter in die Wurzel.Ich würde es trotzdem essen:)Ich habe immer noch ein paar Stauden im Boden unter Stroh und bin gespannt, wenn das endlich wärmer wird wie die aussehen.Einige schimmeln bei mir im Wintergarten, auch komisch, das hatte ich sonst auch nie.Aber die Wurzeln, die jetzt schon Wochen im Wintergarten liegen sind zuckersüß geworden:)Ganz lecker!LG von July
Aprikose

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Aprikose » Antwort #207 am:

Ja, ich esse weiter, werde dann die bräunlichen Stellen mal probieren. Übrigens... die Schale ist noch dran, nur der Lehm war abgebürstet.Auch meine schmecken süßer denn je. Ich bin so begeistert von dieser Pflanze. Ich werde eine Yakon-Farm aus meinem Garten machen.Dein Experiment ist spannend. Es wird entscheiden, wie lange wir die Yakon im Boden lassen können. Bin schon gespannt, welche Frosttemperaturen die Knollen wirklich aushalten und ob die Pflanze dann noch austreibt. Leider bleibt der Frost noch, wir müssen warten, warten, warten.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #208 am:

Aprikose, beim Lehm abbürsten hast Du die doch zarte Haut verletzt und dann ist es braun geworden, anders kann ich es mir nicht vorstellen.Ja ich könnte auch eine Yakonfarm hier haben. Allein die Blätter sind hübsch anzusehen und haben keinerlei Schädlinge....dann das enorme Wachstum dieser Pflanze und ab und an noch eine schöne Blüte im Herbst dazu....naja und der Hauptteil hält uns ja durch den Winter (der mal wieder nicht enden will :().Dafür blüht die Wildart Yakon (P. connata) sehr üppig und ist eine tolle Bienen- und Hummelpflanze. Ich habe davon 2 Pflanzen ausgegraben und in einen Topf gesetzt. Jetzt treibt sie im Wintergarten bereits wieder aus.Nun fehlt mir noch die gelbfleischige Yakon, die sher süßes Fleisch haben soll :P :PLG von July
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

andreasNB » Antwort #209 am:

Dafür blüht die Wildart Yakon (P. connata) sehr üppig und ist eine tolle Bienen- und Hummelpflanze. Ich habe davon 2 Pflanzen ausgegraben und in einen Topf gesetzt. Jetzt treibt sie im Wintergarten bereits wieder aus.
Habe gerade mal Gugel befragt und das sagt das deine noch kein Jahr alt sind ::)Hast Du bei den Kleinen trotzdem schon kleine Speicherwürzelchen entdecken können ?
Antworten