News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arisaema 2009 (Gelesen 25492 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

ebbie » Antwort #195 am:

Jetzt aber mal im Ernst - das ist doch ein Virus, oder? Ausgraben und Vernichten?
Dateianhänge
comp_IMGP3683.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Arisaema 2009

pearl » Antwort #196 am:

das kann auch eine Stoffwechselstörung sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

ebbie » Antwort #197 am:

Gibt's denn keine anderen Meinungen mehr dazu?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

knorbs » Antwort #198 am:

ebbie...meine aris, ob getopft oder im garten zeigen auch schon mal helle und/oder fleckige blätter. ich mach mir da keine gedanken. letztens war jemand bei mir zu besuch, ein studierter ;D, der zeigte auf nen gelbstichigen cornus candensis + meinte...eindeutiger magnesiummangel (blattnerven grün, dazwischen gelb), bei 'ner anderen stickstoffmangel. bleib cool + schau mal, wie's nächstes jahr aussieht 8) ;)schau dir mal diese diversen anzeichen von mangelerscheinungen in blättern an (pdf-datei)...vor allem den manganmangel ::) 8)...sieht sehr "virös" aus ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

ebbie » Antwort #199 am:

Vielen Dank euch beiden, dann werde ich mal die Pflanze lassen und beobachten.
mickeymuc
Beiträge: 2167
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Arisaema 2009

mickeymuc » Antwort #200 am:

Hallo Ebbie,Sowas ähnliches sehe ich in unserem basischen Boden auch öfter, meist hilft eine Dusche mit Ferramin. Oder man macht nix, der Zuwachs der Knollen ist auch bei gelben Blättern ganz normal.Hier ist mein Arisaema-Kindergarten, da siehst Du auch alle Schattierungen von gelb bis sattgrün - ich denke das macht nix.Sie stehen alle in Kästen in einer Mischung aus Maulwurfserde, Kompost und Sand, eher fett und notgedrungen alkalisch.Viele Grüße ! Michaelp.s. oh, das Bild ist aber klein geworden - hier erkennt man mehr:Bild
Dateianhänge
Arisaemas_klein.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Arisaema 2009

pearl » Antwort #201 am:

sooo üppig sind meine Sämlinge nicht, aber immerhin:Arisaema fargesii von Tiarello:Arisaema fargesii Sämlinge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Arisaema 2009

pearl » Antwort #202 am:

was schlagt ihr zur Überwinterung vor? Frostfrei im Haus oder draußen tief einbuddeln?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

tiarello » Antwort #203 am:

Zwar gilt A. fargesii wenigstens im Westen Deutschlands als winterhart, sofern man die Knolle tief genug pflanzt, doch ist es bei Jungpflanzen warscheinlich etwas anderes. Da würde ich auf jedenfall Frosteinwirkung vermeiden. Und die kleinen Babyknollen im kommenden Frühjahr schon 20 cm tief zu versenken, dürfte sie wohl beim Austrieb ein bisschen überforden ;DIch denke noch ein bis zwei Veg-perioden frostfrei überwintern (je nach Größenzwachs) und dann 'rauspflanzen an den endgültigen Standort.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Arisaema 2009

oile » Antwort #204 am:

Meine Sämlinge von Dir, Tiarello stehen jetzt im zweiten Jahr. Sie haben ordentlich zugelegt, auch das unterirdische Leben ist beieindruckend ;) . Eine ältere Knolle hatte ich ausgepflanzt, die ist nach diesem Winter weggeblieben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
mickeymuc
Beiträge: 2167
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Arisaema 2009

mickeymuc » Antwort #205 am:

Servus !Ich hab dieses Frühjahr eine halbwüchsige fargesii-Knolle entdeckt, die in ca. cm Tiefe gut überwintert hat und wächst - allerdings ist mein Garten sehr geschützt, allerdings war die Knolle sicher nciht frostfrei.Ich nehm sie aber auch jedes Jahr raus (zumindest die die ich finde), es geht ja nicht nur um Kälte sindern auch um Nässe...
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Arisaema 2009

pearl » Antwort #206 am:

ok, dann buddel ich auch die wieder aus, die ich ausgepflanzt hatte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Arisaema 2009

Susanne » Antwort #207 am:

Hier stehen alle Fargesii-Babies seit einigen Jahren draußen und überwintern dort gut.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

tiarello » Antwort #208 am:

Meine Sämlinge von Dir, Tiarello stehen jetzt im zweiten Jahr. Sie haben ordentlich zugelegt, ...
Schön Oile, dann kannst du ja bald mit einer Blüte rechnen. So etwa ab 4 bis 5 cm Knollendurchmesser dürfte es klappen.
auch das unterirdische Leben ist beieindruckend ;)
Du sprichst mir aus der Seele und das gilt nicht nur für die Arisaemas. Das unterirdische Leben der Stauden ist sehr spannend und findet viel zu wenig Beachtung. ;)
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Arisaema 2009

Violatricolor » Antwort #209 am:

Bei mir stehen schöne Arisaema candidissima Sämlinge. Sie haben schon einen Winter im Folientunnel überwintert, aber was nun? Sind sie winterhart? Könnte ich sie eventuell schon jetzt auspflanzen?Wer hat Erfahrung mit dieser Arisaema?LGViolatricolor
Antworten