News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

eigene Bienen (Gelesen 45433 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: eigene Bienen

marygold » Antwort #195 am:

:D

Verbascum chaixii ist als Pollenspender hochbegehrt.
Dateianhänge
Biene 1.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: eigene Bienen

marygold » Antwort #196 am:

:D
Dateianhänge
Biene 2.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: eigene Bienen

Roeschen1 » Antwort #197 am:

Eine Frage zu Bienen im Winterquartier:
Ich habe heute viele Bienenstöcke gesehen, deren Eingänge mit Draht verschlossen wurde.
Ist das gegen ungebetene Besucher oder will man die Bienen einsperren?
Gestern gab es 13 Grad, da gehen, fliegen sie doch schonmal frische Luft schnappen.
Die Weidenkätzchen sieht man schon.
Grün ist die Hoffnung
erhama

Re: eigene Bienen

erhama » Antwort #198 am:

Das sind Mäusegitter - die Bienen können sich und ihre Vorräte nur schlecht gegen sie verteidigen, wenn sie in der Wintertraube sitzen. Deswegen sperrt man die Mäuse lieber aus. Die Maschen sind groß genug, dass eine Biene durch passt.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: eigene Bienen

Roeschen1 » Antwort #199 am:

Danke für die Info.
Da lagen auch viele tote Bienen am Ausgang, wird im Winter, bei den Bienen nicht aufgeräumt?
Grün ist die Hoffnung
erhama

Re: eigene Bienen

erhama » Antwort #200 am:

Wenn es etwas milderes Wetter ist, schleppen die Bienen die toten Schwestern aus dem Stock und werfen sie draußen ab. Im Sommer tragen sie die Toten auch nicht weiter weg - aber dann gibt es Ameisen, die das zum Teil erledigen. Möglicherweise finden Vögel die toten Bienen und nutzen sie noch als Futter.
Wenn es richtig kalt ist, sitzen die Bienen eng in einer Traube zusammen - das spart Energie, und dann wird auch nicht aufgeräumt oder der Stock gesäubert.
Antworten