News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kartoffeln 2011 (Gelesen 102658 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2011

Martina777 » Antwort #195 am:

Oh, gut, die Reste meiner alten Holzkomposter sind eh noch da, dann mach ich es einfach so. Kompost hab ich noch, feinkrümelige Lehmerde (Mutterboden aus der Baggerfurche, frostbehandelt) und Sand ebenfalls.So hab ich ein Paletten-Gemüsebeet ja eh auch schon vorbereitet.KISS-Prinzip ist heuer angesagt. :) Sonst krieg ich die Hütte nicht verfliest oder die Erwerbsarbeit nicht geregelt.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kartoffeln 2011

Gänselieschen » Antwort #196 am:

@ conni, hoffentlich rappelt die sich wieder :-\@ Martina 777,ich habe da irgendwas falsch verstanden - wie funktioniert das mit Deinen Palettenbeeten - einmal richtig erklären bitte ???und was bitte ist Dein KISS-Prinzip - dass, was ich denke?? ;)L.G.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32152
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kartoffeln 2011

oile » Antwort #197 am:

Meine Kartoffeln sahen heute früh ein bisschen geknickt aus.
Oh weh. Hoffentlich war das nicht zuviel. Ich komme erst übermorgen wieder in den Zweitgarten und hoffe, dass das Vlies, das ich drübergezogen habe, etwas geholfen hat.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Conni

Re:Kartoffeln 2011

Conni » Antwort #198 am:

Ich bin sicher, dass sie von unten wieder treiben. Nur den Frühkartoffelwettbewerb gewinne ich bestimmt nicht. ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2011

Staudo » Antwort #199 am:

Ostdeutsche Kartoffelgärtner sind einfach die härteren. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2011

Martina777 » Antwort #200 am:

@ Gänselieschen :) KISS ist die Abkürzung für "keep it simple, stupid" - ist meist das Richtige, ich versuche, dieses System so oft es geht zu beherzigen. Die andere Abwandlung von "Hörst Du Hufgetrappel, denke nicht als erstes an ein Zebra". Die Palettenbeete sind auch KISS :D , Du nimmst 4 Einwegpaletten (oder Europaletten, passende Maße benötigst Du einfach), stellst die als Viereck auf, die beiden Ecken verbindest Du mit "Klampfen" (keine Ahnung, wie diese Holzverbinder heissen), man schlägt sie auf beiden Enden einfach in die jeweils anstossenden Ecken der Paletten rein zur Befestigung. Evtl. noch mit Stöcken - ich nehme vorhandene Armiereisen, Baustellenabfall - im Boden fixieren.Im Prinzip ein Hochbeet mit 1 x 1 x 1 Meter, so um den Dreh. So habe ich schon ein Beet gebaut (allerdings mit 2 längeren Paletten, also rechteckig) und die provisorischen Kompostmieten werden auch so gemacht. Ich habe einen "Garten auf Zeit" dieses Jahr, und alle Materialien sind entweder im Garten vorhanden (Staudenschnitt, etc) oder Abfall von anderen. Nachhaltigkeit pur, ich liebe es! Die "Klampfen" und sogar eine Rolle Hasendrahtgitter stammen noch von den Vorbesitzern, jahrelang von niemandem beachtet, im Schuppen aber für zukünftige Aufgaben griffbereit vorhanden. Wunderbar :) Ich habe schon Zuccini vorbereitet für das erste Beet, wie weit ich mit den Tomaten auch dahin übersiedle, weiss ich nicht. Aber Kürbis ist auch hoffentlich bald mit im Rennen, also das erste, versorgungstechnisch recht "fette" Beet ist schon verplant. Der Giersch, der Giersch, ja :D ... ich las was von Smoothies, also bitte. Mit Bagger, Kartoffeln, Äsen und dergleichen werde ich im schon noch beimkommen ;D Das Grundstück muss erst noch geländegeformt werden und aufhören auszusehen wie ein Flurschaden 8) @ Conni: Du hast recht, ich hole mir wirklich besser keine Autoreifen. :)
Zausel

Re:Kartoffeln 2011

Zausel » Antwort #201 am:

... Ich las mal, bis zu 40 Kilo Ertrag in einer Pflanzsäule? Das wär ja gewaltig? ...
Ja, gewaltig, bis zu. ;D
z. B. hier eine Ernte ...
Mit etwas gutem Willen kann man bei der Demonstration zwei bis drei Knöllchen erkennen.
Martina777 hat geschrieben:... weniger begeisternd:
Der hat wenigstens eine normale Ernte hinbekommen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kartoffeln 2011

max. » Antwort #202 am:

@ #190,
...Hat das jemand schon ausprobiert?...
ja, vor jahren. allerdings nicht in einem stapelsilo aus autoreifen, denn das war mir doch zu häßlich, sondern in mehreren steckkompostern aus holz, die es in baumärkten für wenig geld gibt.ergebnis:sehr guter ertrag, aber lange nicht so gut wie versprochen.riesenaufwand. lohnt nicht.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2011

Staudo » Antwort #203 am:

denn das war mir doch zu häßlich
Wirklich? ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kartoffeln 2011

Gänselieschen » Antwort #204 am:

Ich bin momentan richtig unsicher, was die Bewässerung der Kartoffeln angeht - früher habe ich nur einmal beim Legen gewässer - heute könnte ich mehr, aber weiß nicht, was notwendig ist.Es war der blanke Pudersand bei uns - am WE habe ich für Stunden den Sprenger laufen lassen - aber die Kartoffeln haben echt noch ganz wenig Wurzeln - der Boden ist nun doch recht verschlammt - nicht dass die jetzt noch faulen.Zuvor wurde zwischen den Reihen den gesamten Inhalt meiner Feuerstelle verteilt - und gleich nebenbei noch unter den Buchshecken. Das beugt eigentlich der Fäule vor.Aber wie haltet Ihr es mit den Wassergaben in so einem trockenen Frühling. Ich habe noch keine Wälle geformt, nur die Rillen leicht zugezogen bis zu den Pflänzchen. L.g.Gänselieschen
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2011

Staudo » Antwort #205 am:

Kartoffeln kommen mit wenig Wasser aus und vertrocknen nicht gleich. Bei ausreichender Wasserversorgung wachsen sie deutlich besser. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kartoffeln 2011

Gänselieschen » Antwort #206 am:

Dann werde ich jetzt erstmal die Bewässerung für auf jeden Fall zwei Wochen einstellen - ist sicher o.k. oder ??
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2011

Staudo » Antwort #207 am:

Ja. ;) Wenn es irgend geht, wässere in den ganz zeitigen Morgenstunden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2011

Martina777 » Antwort #208 am:

So, ich habe auch das Kompost-Steck-System recyclet bei mir, und die 4 Kartoffeln unter die Erde gebracht. So arg finde ich den Aufwand allerdings nicht, nur: Die Alternative wäre, den vorhandenen Boden pflanzfertig zu machen.Bin gespannt. Wässern werde ich sicherlich, ich bin ein wenig verunsichert von Euren Gesprächen und dem Thema "Kartoffeln nicht wässern?"Kartoffelferne Zwischenfrage:Ein bisschen nachdenklich bin ich geworden ... ich habe in noch vorhandenen Wurzelballen von gefällten Bäumen durch den Frost feinkrümeliges Material ... bloss was? Lehm noch nicht, eher wie die Reste eines geplatzten Stein hier bei uns. Das Zeuch ist momentan noch schön wasserdurchlässig, wird jedoch verrmutlich weiter verwittern.Wie nutzt man es am besten im Garten? Ich hab hier Lehm/Mergel/Felsenbraun- und -schwarzerde, sollte also irgendwann Ideen haben, wie ich den vorhandenen Gartenboden vorbereite und die vohandenen Ressourcen optimiere.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kartoffeln 2011

Gänselieschen » Antwort #209 am:

Keine Ahnung, was das sein könnte?? lass doch mal etwas davon in der Sonne trocken und schau Dir dann die Eigenschaften an, wird es hart, bleibt es bröselig,nimmt es wieder Wasser auf...L.G.
Antworten