News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

im Winter grüne Stauden (Gelesen 45097 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: im Winter grüne Stauden

Starking007 » Antwort #195 am:

Jetzt sind auch meine nicht im Winter grünen Stauden schön!

Carex comans

Carex buchananii

Grad weil sie nicht jedermanns Geschmack sind!
Gruß Arthur
Henki

Re: im Winter grüne Stauden

Henki » Antwort #196 am:

:)
Dateianhänge
2017-12-26 Carex comans 'Frosted Curls'.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: im Winter grüne Stauden

Starking007 » Antwort #197 am:

Auch schön, hier ebenso.

Ich warte noch auf "Black Curls" ;D
Gruß Arthur
Henki

Re: im Winter grüne Stauden

Henki » Antwort #198 am:

pearl hat geschrieben: 25. Dez 2017, 13:03
kurzfristig ist mir der Name dieses dingsbums Farns entfallen.



Der erhebt sich irgendwann dann übrigens etwas mehr über das Falllaub.
Dateianhänge
2017-12-26 Woodwardia unigemmata.jpg
neo

Re: im Winter grüne Stauden

neo » Antwort #199 am:

pearl hat geschrieben: 26. Dez 2017, 13:44
zwischen Nieswurz und Schildfarnen. Ob die dann überwachsen werden? Ich fürchte es.


Man kann die Triebe der Clematis schon ein bisschen umlenken und Nieswurz kann sich dagegen behaupten. Allerdings wächst ihr Platzanspruch von Jahr zu Jahr und ein gewisser Sicherheitsabstand ist sicher gut.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: im Winter grüne Stauden

pearl » Antwort #200 am:

danke für den Hinweis!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Veilchenblau 1
Beiträge: 260
Registriert: 21. Feb 2017, 17:38

Re: im Winter grüne Stauden

Veilchenblau 1 » Antwort #201 am:

Auf einem für sie geeigneten Platz ist Doronicum plant.Excelsum eine dankbare wintergrüne Staude. Für den Vordergrund einer gepflegten Staudenrabatte ist sie aber nicht geeignet. Sie zieht den Sommer über ein, treibt aber im späten Herbst üppig frischgrün wieder aus. So überwintert sie auch. Bei mir wächst und blüht sie in einer etwas wilderen Ecke unter laubabwerfenden Sträuchern zusammen mit Narzissus poeticus schon viele Jahre.
Liebe Grüße Ilse
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: im Winter grüne Stauden

Krokosmian » Antwort #202 am:

Drei fremde Federn aus Hohenheim,
Eryngium yuccifolium stand da dran, agavifolium würde ich aber meinen... jedenfalls anders wie Anderes. Besonders als junge Pflanze, ältere sehen nach dem Winter auch mal wie ein Haufen alter Putzlumpen aus.

Edit: yuccifolium hatte ich mit grauerem Laub und weniger Zacken in Erinnerung

Dateianhänge
IMG_5737.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: im Winter grüne Stauden

Krokosmian » Antwort #203 am:

Digitalis ferruginea, da finde ich persönlich die Winterrosette wertvoller als die Blüte.

Dateianhänge
IMG_5750.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: im Winter grüne Stauden

Krokosmian » Antwort #204 am:

Und Saxifraga pensylvanica, vielleicht eher interessant als schön, meine Pflanzen verschwanden irgendwann, möglicherweise war es zu trocken oder sie wurden Futter für irgendwas.

Dateianhänge
IMG_5741.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: im Winter grüne Stauden

pearl » Antwort #205 am:

vollkommen richtig! Eryngium yuccifolium ist übrigens von beiden die ausdauerndere Staude.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: im Winter grüne Stauden

Krokosmian » Antwort #206 am:

Wobei es y. weniger trocken haben will/wollen soll. Während der Lehre hatten wir beide zum Schnitt (waren eher mäßig beliebt), wuchsen, immer weniger werdend, im selben Boden. Nicht direkt nebeneinander, weil es auch Samenmutterpflanzen waren. Wurden immer weniger, wahrscheinlich ist das eine vertrocknet, das andere ersoffen. Aber stimmt schon, yuccifolium hielt wirklich länger durch als agavifolium.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: im Winter grüne Stauden

pearl » Antwort #207 am:

genau, Eryngium yuccifolium mag feuchten Lehm. Eryngium agavifolium mag steinigen druchlässigen Boden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: im Winter grüne Stauden

Mediterraneus » Antwort #208 am:

Billi hat geschrieben: 27. Dez 2017, 17:36
Auf einem für sie geeigneten Platz ist Doronicum plant.Excelsum eine dankbare wintergrüne Staude. Für den Vordergrund einer gepflegten Staudenrabatte ist sie aber nicht geeignet. Sie zieht den Sommer über ein, treibt aber im späten Herbst üppig frischgrün wieder aus. So überwintert sie auch. Bei mir wächst und blüht sie in einer etwas wilderen Ecke unter laubabwerfenden Sträuchern zusammen mit Narzissus poeticus schon viele Jahre.


Doronicum pardalianches verhält sich auch so. Ist momentan eines der frischesten Grüns im Garten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: im Winter grüne Stauden

Gartenplaner » Antwort #209 am:

Ohja!
Hat aber gewisse Expansionsgelüste ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten