News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten (Gelesen 61607 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Anubias » Antwort #195 am:

Das müsste ich erstmal googeln gehen, ich bin beim Hessenhof darüber gestolpert und hab sie gleich mitgenommen.Furchtbar gefährlicher Laden... ;DEdit : Hab beim Hessenhof nachgeguckt, das soll eine uralte Gartenhybride sein, vermutlich aus C. punctata und C. latifolia, sagt er.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

lerchenzorn » Antwort #196 am:

Danke!Das passt. 8)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Scilla » Antwort #197 am:

Eine sehr schöne Pflanze, aparter Farbton, Anubias.Genau mein Ding :D :D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Campanula - und wieder ein neuer Tarnname von C. rapunculoides

lerchenzorn » Antwort #198 am:

Zum x-ten: Campanula rapunculoides (oder eine ihr ähnliche Glockenblume) stand heute, fürsorglich getopft im Container als "Campanula pren. 'Campbell Blue'" im Stauden-Beifang der Baumschule. Campanula prenanthoides, was das wohl heißen soll, ist aber eine zeitweise als Asyneuma, jetzt wohl wieder als Campanula geführte Art aus Nordamerika mit schmal linealen Kronzipfeln. Die Pflanzen im Verkauf hatten aber gut ausgebildete Gockenblüten, sind offensichtlich etwas ganz anderes.

Der Aufmachung nach, im größeren Container und mit großem Schild, könnte das Ding derzeit öfter im Handel sein, hat vielleicht sogar Sortenschutz?
Vorsicht!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Campanula - und wieder ein neuer Tarnname von C. rapunculoides

pearl » Antwort #199 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 23. Aug 2016, 22:41
... Campanula rapunculoides (oder eine ihr ähnliche Glockenblume) stand heute, fürsorglich getopft im Container als "Campanula pren. 'Campbell Blue'"



eine schweizer Gärtnerei verkauft beide, die Ackerglockenblume, Campanula rapunculoides, und Campanula preanthoides 'Campbell Blue'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Campanula - und wieder ein neuer Tarnname von C. rapunculoides

lerchenzorn » Antwort #200 am:

;D Immerhin: sie haben nicht das gleiche Foto für beide verwendet.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Krokosmian » Antwort #201 am:

Wenn ich es jetzt richtig verstehe, dann meinst Du, dass Campanula rapunculoides unter den Sortennamen `Hemelstraling´ sowie `Campbell Blue´ getarnt umläuft, oder?

Habe beide und finde sie unterschiedlich, bin aber mnt. nicht fähig es näher zu beschreiben, meine "Hemelstraling" sieht aus wie Deine eine Seite vorher. Dünnes Laub, und optische Umfallertendenz. Während "Campbell Blue" mich wiederum an das erinnert, was ich unter der normalen Art C. rapunculoides kenne, bzw. zu kennen glaube ???. Dieses nesseligere breitere Laub, der ordentlichere Wuchs, insgesamt schöner...

Beide schon ähnlich, aber eben nicht dasselbe.

Alle drei (die zwei "Sorten" und C. rapunculoides) habe ich jetzt mal gepflanzt, taugt aber noch nicht fürs Bild. Stehen im Grasstreifen am Ackerrand, wo sie machen können was sie wollen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

lerchenzorn » Antwort #202 am:

Das ist toll, dass Du Dich opferst. :D ;) Es interessiert mich wirklich, ob die in Gestalt, Samenansatz und Ausläuferbildung deutliche Unterschiede zeigen.
Ich kann in beiden Namensorten erst einmal nichts anderes als C. rapunculoides erkennen. Es sind ja aber auch Hybriden denkbar.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Krokosmian » Antwort #203 am:

Was ich bisher weiß ist, dass `Hemelstraling´ vegetativ vermehrt ist, die `Campbell Blue´ Pflanzen aber Sämlinge sind. Vielleicht sehen sie deswegen (noch) anders aus.

"Opfern" :o, Du machst mir ja Mut ;).

Edit: vielleicht findet sich in den nächsten Tagen wenigstens etwas Laub zum Vergleichen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

lerchenzorn » Antwort #204 am:

Schau mal an, auf der Insel waren sie schon im letzten Jahr auf der richtigen Spur:
Campanula rapunculoides 'Campbell Blue'.

Aus dem Werbetext einer Staudengärtnerei:
"Campanula ‘Campbell Blue’ - One of the best of the ‘Campanulas. ... a must! ... Spreads rapidly."
;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Staudo » Antwort #205 am:

Ist ein bisschen o.t.: Ich bekam gestern den Jungpflanzenkatalog einer amerikanischen Firma und habe ihn soeben durchgeblättert. Die Suche nach Neuheiten treibt sehr seltsame Blüten. Der Katalog liegt auf dem Altpapierhaufen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Krokosmian » Antwort #206 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 23. Aug 2016, 23:07
Ich kann in beiden Namensorten erst einmal nichts anderes als C. rapunculoides erkennen. Es sind ja aber auch Hybriden denkbar.
[/quote]

Ich meine, dass `Campbell Blue´ dunkler ist, die Blüten "wohlgeformter" sind. Und irgendwie wirkt sie auf mich insgesamt der Art (bzw. dessen was ich darunter kenne) ähnlicher. Was ja aber Erstens subjektiv ist, Zweitens auch nix heißen muss, mein Bild von Campanula rapunculoides ohne Sorte ist vermutlich zu eingeengt. Eigentlich kenne ich sie hier in der Umgebung nur von recht wenigen Stellen, bei denen es teilweise auch durchaus sein kann, dass die Pflanzen von irgendeiner Renaturierung/Ausgleichsmaßnahme stammen/ausgebüxt sind.

Außerdem verwechsle ich sie im ersten Anhieb ständig mit Campanula rapunculus. Wenn ich einen der beiden Namen lese, muss ich immer erst innehalten, welche der Beiden gemeint ist ::). Obwohl die ja wirklich deutlich unterschiedlich sind.

[quote author=lerchenzorn link=topic=41237.msg2708813#msg2708813 date=1472018296]
Schau mal an, auf der Insel waren sie schon im letzten Jahr auf der richtigen Spur:
Campanula rapunculoides 'Campbell Blue'.

Aus dem Werbetext einer Staudengärtnerei:
"Campanula ‘Campbell Blue’ - One of the best of the ‘Campanulas. ... a must! ... Spreads rapidly."
;D


Auch der, der sie wohl eingeführt hat (Syngenta Seeds) ist zwischenzeitlich bei C. rapunculoides. Was aber die Unterschiede zur Art sind, darüber schweigt man sich im Katalog aus, finde das PDF gerade nicht mehr, hat eh ungefähr gefühlte drei Tage zum Runterladen gebraucht und sagt wenig.

Die CB-Jungpflanzen blühen wohl jedenfalls schon einjährig, vielleicht ist es das, vielleicht ist sie etwas kompakter gleichmäßiger oder es ist einfach wirklich Tinnef.


Meine drei Pflanzen sind ganz frisch gesetzt, vielleicht schaffen sie aber doch noch dieses Jahr ein paar Stiele.
Inken

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Inken » Antwort #207 am:

Krokosmian hat geschrieben: 24. Aug 2016, 16:02
Auch der, der sie wohl eingeführt hat (Syngenta Seeds) ...


OT: @Krokosmian, hast Du in der Liste die Peacock-Serie gefunden?
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Krokosmian » Antwort #208 am:

Jetzt aktuell nicht, habe aber dort schonmal vor einiger Zeit geschaut, war allerdings auch nicht sehr vielsagend. Es ging da um `Peacock Dark Rose´...
Sobald möglich suche ich danach und schicke Dir dann den Link.


Andere Frage, hat eigentlich schonmal jemand die weißen Campanula portenschlagiana im Garten zum Wachsen bekommen? Es gibt die wohl nur im Topfpflanzensortiment (`Get Mee White´ und vermutlich auch Andere), nicht aber bei den Stauden... Nehme da immer mal wieder einen Topf mit nach Hause wenn ich sie irgendwo sehe, irgendwie vergehen die aber jedes Mal. Auch an Stellen, an denen normale Blaue wachsen.

Sind die so gar nicht vital?
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

botaniko † » Antwort #209 am:

Hallo,

ich mag Glockenblumen sehr, allerdings ist unser Klima nicht gerade freundlich zu Ihnen. Man muss immer Ausschau nach Rost halten, wären sie nicht so schön, hätte ich's schon aufgegeben, aber wer kann da schon widerstehen?

Campanula persicifolia 'La Bonne Amie':

Bild

Bild

Ach, es gibt ja doch eine Glockenblume, die sich bei uns pudelwohl fühlt: Campanula pyramidalis

Bild

Bild

Gruß
Antworten