News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helianthemum - Das Sonnenröschen (Gelesen 63116 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

RosaRot » Antwort #195 am:

Halimiocistus begrünt sich von selber. Bei den Helianthemümmern kannst du abwarten bis etwas treibt und dann zurück schneiden. Verjüngung ist das A und O für Helianthemum. Manche sterben natürlich, absolut langlebig sind die nicht. Deswegen lohnen sich Stecklinge von Besonderheiten. Bei mir sehen manche etwas tot aus. Ich sah aber heute, dass es darunter grün treibt. Ich werde also demnächst das tote Holz abschneiden.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Gänselieschen » Antwort #196 am:

Oh wir wurden sortiert - danke!

Für mich ist Helianthemum noch neu. Ich hatte mal ein gelbes von Sandbiene - das wuchert richtig doll bei ihr. Es will aber wirklich mager und trocken - so eine Art Hungerkünstler. Ich gehe mal davon aus, dass das auch für die hübschen Sorten aus England gilt. Oder wollen die doch gegossen werden??

Das mit dem feinen Grün unter der Rinde hat bei mir natürlich heute früh auch gleich Hoffnung geweckt. Aber wenn ich an diese Büsche in England denke... nicht vorstellbar, meine sind alle so ca. 15 cm hoch... ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Gänselieschen » Antwort #197 am:

Den "richtigen" Cistus habe ich im Wechsel, je nach Wetterlage, den ganzen Winter lang raus und rein geräumt. Der sieht gut aus mit seinen weichen Blättern und ist sogar etwas weiter gewachsen....

Halimiocistus war bis vor drei Wochen, bevor es nochmals so anzog, sogar noch grün. Aber dieses Jahr war es wirklich schlimm - auch mein großer Rosmarin ist braun verfärbt..nicht komplett aber schlimmer als in den letzten Jahren...

Helianthemum und Halimiocistus habe ich dann irgendwann zusätzlich zum Buchenlaub auch noch mit Fichtenzweigen abgedeckt, als hier die starken Kahlfröste kamen....
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

RosaRot » Antwort #198 am:

Mager, trocken, nicht gießen, nur nach dem Pflanzen natürlich. Das sind doch Trockenrasenpflanzen bzw. anderer trockener und felsiger Standorte.
Meine Engländer sind auch noch klein, die werden wachsen, wenn sie sich richtig eingelebt haben. Da wir sie zu suboptimaler Zeit gepflanzt haben, nämlich im Herbst, können sie einfach noch nicht weiter sein... ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Gänselieschen » Antwort #199 am:

Hast du auch dieses bonbonfarbene Schätzchen gekauft - den Namen müsste ich nachgucken - Rosa mit gelber Mitte??
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

RosaRot » Antwort #200 am:

Weiß ich jetzt gar nicht, weil ich die Farben nicht so im Kopf habe. Meine waren wohl alles gelbe Sorten in verschiedenen Tönen und Blattfarben. Schau' mal nach dem Namen, dann weiß ich's.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Gänselieschen » Antwort #201 am:

Mach' ich glatt. Langsam kommt wirklich wieder die Gartenlust.... es hat lange gedauert bei mir..-
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Gänselieschen » Antwort #202 am:

Jipp - bei zwei Sonnenröschen sind jetzt an der Basis frische grüne Blättchen zu sehen - ich freu' mich so!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

RosaRot » Antwort #203 am:

So soll es sein! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Gänselieschen » Antwort #204 am:

ein bisschen was kommt auch aus dem alten Holz in ca. 1 cm über der Erde. Wahrscheinlich kann ich jetzt den Rest darüber einkürzen, oder??
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Mediterraneus » Antwort #205 am:

antwortet schnell, sonst hattses abgeschnitten ! ;) ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Gänselieschen » Antwort #206 am:

Hej Medi - geht das schon wieder los 8) :-* - und nun habe ich sogar dein Gesicht dabei vor Augen ;D


Also noch nicht schneiden??? Ich habe auch noch genug alte Astern & Co zu schneiden.... da sind noch längst nicht alle Beete wieder "sauber"
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Mediterraneus » Antwort #207 am:

;D
Ich denke, du kannst es zurückschneiden. Kannst aber auch noch etwas warten. Wie du magst :D
ich warte immer noch ein bisschen ab, da ganz stark zurückgeschnittene Sachen so unsichtbar sind und ich da eher drauflatsche.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

pearl » Antwort #208 am:

du auch?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Mediterraneus » Antwort #209 am:

Ja, schlimm.
Ich hab mittlerweile überall Trottelsteine rumliegen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten