

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Guda, das sind die Treppenstufen zu den Steinbeeten im 'Botanischen Garten' München.Das ist ein Prachtexemplar, Scabiosa :DIch denke, dieser typisch aussehende P. subulata steht aber optimal. Die Wurzeln finden unter den Steinen ausreichend Feuchtigkeit und haben oben die Sonne, die sie mögen. Allerdings auch hier nicht zwingend, im lichten Schatten gedeihen sie auch prächtig.und @Schantalle: Ein Standplatz wie der von Scabiosa gezeigte ist heute nicht mehr sehr oft vorhanden, selbst wenn sich unter den Pflanzen noch Geophyten verstecken könnten (darüber freuen sich besonders die Schnecken!)Ich muss auch sagen, dass die typischen, auffallenden Subulatafarben nicht Jedermanns Sache sind. Dabei gäb es so hübsche diskretere Auslesen. Auch P.douglasii ist nicht gar so "kreischend". Ich finde einige von diesen Polsterphloxen schwer zu benachbaren. Dass Ihr schreibt, in voller Sonne seien sie nicht gar so wüchsig, sehe ich nicht als gravierenden Nachteil an. Dadurch würde einen die Farbe auch nicht erschlagen.Bei mir haben sich zwar schon oft Schnecken unter diesen Phloxen versteckt und in allergrößter Schneckennot auch geknabbert, Nematoden habe ich allerdings noch nie an ihnen gesehen. Ich also nichts zu diesem Thema sagen.Ich schneide fast regelmäßig nach der Blüte diese Phloxe stark zurück, schon damit sie nicht schwächere Nachbarn ersticken.
Schade, Scabiosa, ich hätte Dir den Platz und die Bepflanzung gegönntGuda, das sind die Treppenstufen zu den Steinbeeten im 'Botanischen Garten' München.
Das sieht mir eher nach einer Beschädigung der noch geschlossenen Blüte und dadurch Veränderung der Farbe in diesem Bereich aus, aber das ist nur eine Vermutung meinerseits.Ob sich das weiterentwickelt ?
Das hab ich im Garten auch, das scheint der Polsterphlox nicht zu mögen (nicht in der Sonne und nicht im Halbschatten). Bei meinem Vater (ganz ähnlicher Boden, aber etwas kalkreicher, vor allem aber viel trockener) wuchert er in der Sonne. Und bei mir auf dem Balkon, im ganz durchlässigen Boden wird er auch ganz prima.Hm. Aber hier ist's feucht bis naß und lehmig. 2-3 Jahre kommt hin![]()
Spielverderber....Das sieht mir eher nach einer Beschädigung der noch geschlossenen Blüte und dadurch Veränderung der Farbe in diesem Bereich aus, aber das ist nur eine Vermutung meinerseits.Ob sich das weiterentwickelt ?