News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bokeh-Spielereien (Gelesen 42677 mal)
Moderator: thomas
Re:Bokeh-Spielereien
Das macht dann ja auch in der Tat Sinn, da man bei Offenblende besser fokussieren kann und man dann - ohne das Auge nochmal vom Sucher wegnehmen zu müssen - gleich auf die gewünschte (voreingestellt) Blende abblenden kann (Springblende).Neuere Objektive haben eine Blendensimulation - so kann man immer mit der Helligkeit von Offenblende fokussieren, auch wenn am Objektiv z.B. F22 eingestellt ist. Bei Pentax funktioniert das auch noch mit den alten analogen Objektiven, die Kamera misst die passende Belichtungszeit.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Bokeh-Spielereien
Das habe ich allein vom Lesen noch nicht verstanden. Das muss ich erst verinnerlichen, indem ich mit dem Objektiv spiele.Vielen Dank für die Erläuterungen.LG Evidann den inneren Ring bis zur Voreinstellung schließen. Dabei bewegt sich die Markierung des inneren Rings von der 5,6 (Stellung ganz offen) auf die 2 (geschlossen auf Voreinstellungswert). - Irritierend, aber insofern doch praktisch, weil man immer sieht, was der voreingestellte Wert ist.
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- Gartenlady
- Beiträge: 22423
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bokeh-Spielereien
Das ist klar, dass bei dieser Beschreibung der hintere Linsenbausatz gemeint ist. Die Frage ist, muss das sein? Hast Du auch diese hintere Linse gedreht? Dazu muss man ja tatsächlich das Objektiv komplett zerlegen, einschließlich Blendenlamellen. Eine erschreckende Vorstellung für mich.Es bleibt schwierigBirgit, das ist der hintere Linsenbausatz der da rausgeschraubt wird. Das sind zwei Linsen, die konkave Linse wird dann gedreht.Bei den Naturfotografen habe ich etwas zur Linsendrehung gefunden, demnach sieht es aus, als ob dort die Linse die hinter den Blendenlamellen liegt, gedreht würde, aber wie geht das denn?

- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10774
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Bokeh-Spielereien
frida, 'bei Pentax ...' und dann kommt, dass das super ist, könnte so was wie dein Disclaimer seinNeuere Objektive haben eine Blendensimulation - so kann man immer mit der Helligkeit von Offenblende fokussieren, auch wenn am Objektiv z.B. F22 eingestellt ist. Bei Pentax funktioniert das auch noch mit den alten analogen Objektiven, die Kamera misst die passende Belichtungszeit.

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10774
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Bokeh-Spielereien
Das ist erstens die Frage. In den einschlägigen Foren und Facebook-Gruppen findet man zwar oft 'rearmod', aber so völlig anders scheinen die Fotos damit doch nicht zu sein ... oder habe ich was übersehen?Zweitens scheint bei vielen Objektiven der hintere Linsensatz genau so befestigt - und damit demontierbar - zu sein wie die Frontlinse. D.h. man muss nicht an die Blendenlamellen ran.Ich werde es aber sicherlich mit einer billigen Schraddelslinse mal ausprobieren und berichten.Liebe GrüßeThomasDas ist klar, dass bei dieser Beschreibung der hintere Linsenbausatz gemeint ist. Die Frage ist, muss das sein?
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Bokeh-Spielereien
Tja, wenn Du wüsstest, was die mir dafür zahlen ...frida, 'bei Pentax ...' und dann kommt, dass das super ist, könnte so was wie dein Disclaimer sein.



Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Bokeh-Spielereien
Thomas, habe ich das richtig verstanden: Der Vorteil dieser sog. Vorwahlblendenlinsen besteht darin, dass man die Tiefenschärfe bei Abblendung (also meinetwegen bei Blende 22)durch das helle Sucherbild viel besser beurteilen kann, als dies durch die Abblendtaste unserer moderenen Spiegelreflexkameras geschieht.Für alle, die hier mitlesen und nicht wissen, was eine Abblendtaste ist: Bei Canon ist die korrekte Bezeichnung nicht "Abblendtaste", sondern Schärfentiefenprüfungstaste. Man sucht vergeblich im Anwenderhandbuch nach einer Abblendtaste. Bei geschlossener Blende ist die Abblendtaste fast für die Katz, weil das Bild im Sucher stockdunkel ist, womit die Tiefenschärfe bei geschlossener Blende kaum mehr beurteilt werden kann. Hier hilft Live-View- Damit umgehen können nahezu alle modernen dSLR, auch wenn man bei denen die Blende selbst schließen muss, wenn sie Blendenautomatik / Blendenvorwahl erlauben (und das tun meines Wissens die meisten). Der große und alleinstehende Vorteil von Systemkameras ist, dass der elektronische Sucher das Abdunkeln des Suchers korrigiert. D.h. ich habe sowohl ein helles Sucherbild als auch die tatsächliche Tiefenschärfe. - Nachteil andererseits: Bei der Tiefenschärfe durch Abblendung ist die genaue Scharfstellung erschwert. Deshalb sind diese alten Vorwahlblendenlinsen so gut: Man stellt scharf bei geringster Tiefenschärfe, kontrolliert, wenn man möchte, durch Zuziehen des Blendenrings die tatsächliche Tiefenschärfe, und beim Auslösen misst die Kamera die aktuelle Belichtungszeit. Von allen nicht-vollautomatischen Verfahren m.E. das beste.Liebe GrüßeThomas


Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10774
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Bokeh-Spielereien
@Evi: Das helle Sucherbild ist der Vorteil der elektronischen Systemkameras. Es ist halt immer hell, egal was die aktuell wirksame Blende ist.Deshalb kann ich mit diesen alten Vorwahlblenden-Schätzchen bei hellem Sucher sowohl bei ganz geöffneter Blende die Schärfe einstellen (was trotzdem nicht einfach sein muss, aber das ist eine andere Geschichte) als auch abgeblendet bei demselben hellen Sucherbild die Tiefenschärfe kontrollieren. Das kann aus physikalischen Gründen keine herkömmliche dSLR.@frida: Was du schreibst, gilt für das K-Bajonett seit irgendwann in den 70ern. Bei Nikon kannst du prinzipiell auch Objektive aus den 60ern verwenden. Nur der Mitnehmer der Blendeninformation stört dann oft. Den muss man ggf. anpassen (lassen), damit das mit der neueren AI-Kupplung (oder wie die genau heißt, mag gerade nicht nachguugeln, wir hatten das schon mehrfach) funktioniert.Aber egal, was die einigermaßen komfortable Verwendung alter Optiken irgendwelcher Systeme angeht, schlagen Systemkameras wie die mFT-Systeme von Olympus oder Panasonic oder Fuji einfach alles ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10774
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Bokeh-Spielereien
Ich war heute mit dem Frontmod-Helios in Köln unterwegs. Hier ein paar Impressionen. Ist viel Spielerei (aber so heißt ja der Thread), aber ein paar finde ich auch ganz vorzeigbar:Verkehr unter dem Hauptbahnhof:
Richterfenster im Dom, davor Fürbitten-Kerzen:

Der Chor, das 'himmlische Jerusaleum':
Säulenheilige:
Duane Hanson Figur:
Seifenblasenspaß:
Warten auf den Zug:
*Klick*Liebe GrüßeThomas










Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Bokeh-Spielereien
Das Foto mit den Rücklichtern ist sehr lustig, gefällt mir.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10774
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Bokeh-Spielereien
Zur hier neulich diskutierten Frage, ob Objektiv-Pilz 'ansteckend' ist, habe ich mal in einer Gruppe nachgefragt, die sich intensivst mit alten Linsen befasst. Die beste Antwort scheint mir die Übersicht auf der Seite 'Glaspilz / Fungus' von Markus Keinath zu sein.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Bokeh-Spielereien
Danke Thomas. Ich meine ja auch, dass - wie bei anderen Erkrankungen auch - der Erreger allein nicht reicht, das Milieu muss auch passen. Ein Objektiv mit offensichtlichem Glaspilz würde ich aber nicht nutzen.Heute wegen wenig attraktiven Wetter draußen Bokehspielereien mit Kunstlicht.
(M 85/2)
(DA 70/2.4)
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10774
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Bokeh-Spielereien
Lustig! Abgesehen vom Hintergrund gefallen mir die Gläser im Vordergrund sehr gut.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Bokeh-Spielereien
Birgit, das ist der hintere Linsenbausatz der da rausgeschraubt wird. Das sind zwei Linsen, die konkave Linse wird dann gedreht.

Das ist klar, dass bei dieser Beschreibung der hintere Linsenbausatz gemeint ist. Die Frage ist, muss das sein? Hast Du auch diese hintere Linse gedreht? Dazu muss man ja tatsächlich das Objektiv komplett zerlegen, einschließlich Blendenlamellen. Eine erschreckende Vorstellung für mich.Es bleibt schwierig

Birgit, nicht erschrecken, aber bei mir ist die mittelere Linse gedreht.



Re:Bokeh-Spielereien
Thomas, das ist ein sehr, sehr interessanter Link. Dankeschön. Habe mir soeben alles durchgelesen. Wer sich alte Optiken kauft, sollte diesen Link unbedingt lesen, denn so ungefährlich ist dieser Pilz nun wieder nicht. Auch wenn er nicht sofort sichtbar ist, können sich im inneren des Objektivs Sporen befinden. Der Autor schreibt, dass vor allem Teleobjektive besonders gefährdet sind, was mir einleuchtet. Durch das Variieren der Brennweite wird Luft in das Objektiv "gepumpt". Das kann mitunter zu Pilzbefall führen. Es sind somit nicht nur alte Objektive davon betroffen, auch neuere, die länger unbenutzt in einer muffigen Fototasche rumlungern oder unter bestimmten klimatischen Bedingungen zum Einsatz kamen, können diesen Pilz kriegen. Pilze sind sehr hartnäckig und es gibt, laut diesem Bericht, keine absolut wirksame Methode ihm beizukommen. Frida, deine Gläser sind wunderbar weihnachtlich, würde ich sofort haben wollen. Aber das Bokeh ist nach meinem Geschmack zu modern für diesen nostalgischen Weihnachtsschmuck. Thomas, von deinem Aufnahmen mag ich am liebsten den Vater mit dem Sohn beim Seifenblasen-pusten. Da die beiden jedoch gut erkennbar sind, hätte ich mich ohne Erlaubnis nicht getraut, sie hier zu zeigen. Aber vielleicht hast du sie ja auch gefragt.LG EviZur hier neulich diskutierten Frage, ob Objektiv-Pilz 'ansteckend' ist, habe ich mal in einer Gruppe nachgefragt, die sich intensivst mit alten Linsen befasst. Die beste Antwort scheint mir die Übersicht auf der Seite 'Glaspilz / Fungus' von Markus Keinath zu sein.
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)