News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauden für feuchte Standorte (Gelesen 47105 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Stauden für feuchte Standorte

pumpot » Antwort #195 am:

Sind fast alles Halbschmarotzer. Da wird eine Wirtspflanze benötigt (meist ein Gras). Ist ne komplizierte Sache. :-\
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden für feuchte Standorte

knorbs » Antwort #196 am:

@katrin2ja, pedicularis sind interessante pflanzen. ich habe sie noch nicht ausprobiert. vielleicht findet man sie so selten, weil es evtl. schwierig ist, diese halbschmarotzerpflanzen mit ihren wirtspflanzen im garten zu etablieren?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Katrin2
Beiträge: 87
Registriert: 1. Aug 2005, 01:00

Re:Stauden für feuchte Standorte

Katrin2 » Antwort #197 am:

das glaub ich auch aber wenn man es mit Baum- und Pilz (richtiger Ausdruck?....meine die Gartenorchis.) ...schmarotzern hinbekommt wirds doch bestimmt auch nen Spezi geben der die in den Umlauf bringt. Jedenfalls echt interessant und mein ständiges "Habenwill" nervt mich ;D *schmacht*und noch was schönes für feuchtes Gebiet:Trautvetteria carolinensis, tolles Blatt und auch recht schöne Blüte, hab ich erst seit Frühjahr deswegen noch kein besseres Foto, da müßt ihr googeln ;)LG Katrin
Dateianhänge
trautvetteria_carolinensis.jpg
trautvetteria_carolinensis.jpg (29.51 KiB) 162 mal betrachtet
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden für feuchte Standorte

knorbs » Antwort #198 am:

bei den orchids ist das wieder anders denk ich. die orchids brauchen den pilz, bis auf wenige streng vom pilz abhängige arten, ja nur zum keimen und im jugendstadium. man sieht's ja an den in virto vermehrten orchideen...die sind ja frei von mykorrhizapilzen und gedeihen prima. ausgepflanzt im garten kann es natürlich passieren, dass die orchidee wieder pilzinfiziert wird, wenn der richtige mykorrhizpilz zufällig im boden vorhanden ist. aber zum weiteren gedeihen brauchen sie ihn nicht mehr.die halbschmarotzer benötigen dagegen eine bestimmte wirtspflanze, die sie mit nährstoffen versorgt, auch wenn sie selbst im gewissen umfang in der lage sind photosynthese zu betreiben.du kannst es ja mal mit chinesischen arten probieren und uns dann berichten ;) . chen yi hat 16 arten gelistet (#t220-235).
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Katrin2
Beiträge: 87
Registriert: 1. Aug 2005, 01:00

Re:Stauden für feuchte Standorte

Katrin2 » Antwort #199 am:

Danke Knorbs, ich werd es auf alle Fälle mal probieren, hab aber kaum Erfahrung mit per Post versendeten Pflanzen das möcht ich auch in diesem Fall nicht riskieren. Werd erstmal in Deutschland bei den Rarihändlern nachforschen.Ich hab hier auch 2 Arten Knabenkräuter ( Dactylorhiza ) die eigentlich im (Halb-)Sumpfbett ausserhalb wuchsen und sich jetzt im Teich auf ner Insel angesiedelt haben, mir rätselhaft da ich immer von ner Pilzabhängigkeit ausging beim keimen.........naja auch nicht schlecht.schönen Abend nochach nochwas vergessen, hab vor 15 Jahren mal ein Schuppenwurz, ne Erdorchidee glaub ich genannt, umgesetzt diese sind ja nun völlig vom Wirtsbaum abhängig wie mir gesagt wurde und sie hat super mein Birnbaum angenommen und noch 5 Jahre gelebt. Ich denk also es geht alles nachzuahmen .
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Phalaina » Antwort #200 am:

Er ist ein definitiv unbedingt notwendiger Feuchtwiesenbewohner :), der Gemeine Teufelsabbiss, Succisa pratensis - trotz seines schrillen Namens ;D (der sich vom wie abgebissen aussehenden Wurzelstock herleitet) ein absolut harmloser Vertreter der Dipsacaceae oder Kardengewächse. Er blüht immer recht spät erst ab August, dann aber sehr ausdauernd mit hübschen, blau-lavendelfarbenen Blütenköpfchen. :D Die Pflanze macht am Grunde ein Büschel Blätter von etwa 20 cm Höhe, über dem dann die Blütenstängel stehen. Das bei mir durchgehend gezeigte, zivilisierte Verhalten und die späte Blütenzeit machen ihn sogar zu einem guten Begleiter für Sumpf-Primeln und Orchideen, die jetzt bereits einzuziehen beginnen und nicht mehr sehr repräsentativ sind.;)Ph.
Dateianhänge
Succisa_pratensis.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Gartenlady » Antwort #201 am:

dem möchte ich den östlichen Teufelsabbiss Succisella inflexa hinzufügen, wobei ich nicht weiß, was der Unterschied zu Succisa ist.
Dateianhänge
Succisella_inflexa.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Phalaina » Antwort #202 am:

Eine kurze Antwort findest Du hier, Gartenlady. ;) Ich finde sie beide sehr schön! :)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Gartenlady » Antwort #203 am:

Meine stand vor ein paar Jahren bei Piet Oudolf rum, obwohl sie nicht im Katalog war. Glücklicherweise habe ich sie in einen feuchten Bereich gepflanzt, denn mir konnte niemand Auskunft geben über die Standortansprüche.Neben der Succisella blüht endlich auch bei mir Strobilanthes atropurpureus :)
Dateianhänge
Strobilanthes_atropurpureus_240805.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Phalaina » Antwort #204 am:

Die brauche ich auch noch - sobald ich wieder Platz habe! ;)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Stauden für feuchte Standorte

potz » Antwort #205 am:

Nicht nur du ! 8)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Gartenlady » Antwort #206 am:

Soll ich Samen sammeln? ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Phalaina » Antwort #207 am:

Aber ja! :D
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Stauden für feuchte Standorte

potz » Antwort #208 am:

Oh .. diesem Angebot kann ich mich auch nicht verschliessen ;)Klartext : 'türlich .. klar .. sofort .. in rauhen Mengen!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Gartenlady » Antwort #209 am:

ich werd´mich bemühen ;)
Antworten