News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauden für feuchte Standorte (Gelesen 47104 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Stauden für feuchte Standorte

Phalaina »

Hallo,ich hoffe nicht, dass schon ein ähnlicher Thread hier in den Tiefen des Forums verborgen ist (ansonsten sage ich sorry ... ::) ), aber ich konnte direkt noch nix dergleichen finden, wo man Stauden für wechselfeuchte (aber nicht nasse) Standorte vorstellen kann, ohne gleich für jede Gattung einen neuen Thread eröffnen zu müssen. ;)Nun, es gibt eine Reihe von (Wild)-Stauden, die für den Steingarten zu groß werden, die aber auch nicht in die gefeilte Staudenrabatte passen, sondern eine Gemeinschaft auf mehr oder weniger gleichmäßig feuchten Böden in voller Sonne mögen, und dann so eine Art "Staudenwiese" bilden. Hierzu gehört zum Beispiel die Gattung Thalictrum (die ja schon ihren eigenen Thread hat), aber auch die Trollblumen, zum Beispiel Formen und Hybriden von Trollius chinensis.;)Ph.
Dateianhänge
Trollius_chinensis.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Phalaina » Antwort #1 am:

Am Rande eines solchen Bereiches fühlt sich auch der kleine Trollius pumilus wohl.Ein anderer Vertreter für solche Pflanzengemeinschaften, der hierzulande viel zu wenig bekannt ist, ist der "Golden Alexander", Zizia aurea, ein überaus hübscher Pflegling. :) Leider ist ja die Familie der Apiaceae in den Gärten etwas unterrepräsentiert, vielleicht, weil die Invasion der Mega-Möhre, dem kaukasischen Bärenklau Heracleum mantegazzianum, mit ihrer ausgeprägten Phototoxizität soviel Porzellan zerschlagen hat? ::) Der Goldene Alexander ist jedenfalls davon weit entfernt, er und seine Pflanzengenossen von den Prairien Nordamerikas sind im Garten schön und eigentlich auch pflegeleicht an solchen feuchten, aber nicht nassen Standorten. ;)Ph.
Dateianhänge
Zizia_aurea.jpg
Hortulanus

Re:Stauden für feuchte Standorte

Hortulanus » Antwort #2 am:

Hallo, Phalaina, die Trollblume habe ich auch. Obgleich ..... :PIch finde sie im Gegensatz zur einheimischen wenig ansprechend. Das Orange ist aufdringlich und die Blütenform eben nicht "Troll"
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Phalaina » Antwort #3 am:

Das Orange ist aufdringlich und die Blütenform eben nicht "Troll"
Hm, es ist Geschmackssache ;) In massierter Form in einer Staudenrabatte empfinde ich diese Pflanze auch als zu aufdringlich, aber einzelne dieser Blüten in einer Staudenwiese finde ich wiederum attraktiv. :) Suum cuique, jedem seine Sau, wie der Lateiner sagt ... ;D ;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Phalaina » Antwort #4 am:

Ein hübscher Begleiter zum heimischen Thalictrum aquilegifolium (hier mal ein bewußt unscharfes Bild dieser fotogenen heimschen Staude) ist der Bistort, Polygonum bistorta oder Bistorta officinalis oder Persicaria bistorta geheissen ...;)Ph.
Dateianhänge
Bistorta_officinalis.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Phalaina » Antwort #5 am:

Nach diesen Alltäglichkeiten mal etwas Selteneres: Die heimische Simsenlilie, Tofieldia calyculata, wird etwa 40 cm hoch und sollte etwas mehr am Rande eines solchen Feuchtbereichs (oder in einem feuchteren Steingartenteil) stehen, damit sie nicht von stärkeren Nachbarn bedrängt wird. Die Pflanze liebt etwas Kalk im Boden, ist zwar nicht auffallend schön, aber dennoch eine hübsche Ergänzung für den Sammler.;)Ph.
Dateianhänge
Tofieldia_calyculata.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Stauden für feuchte Standorte

potz » Antwort #6 am:

... Simsenlilie, Tofieldia calyculata ... sollte etwas mehr am Rande eines solchen Feuchtbereichs (oder in einem feuchteren Steingartenteil) stehen..
... also in ganz normalem frischen Boden :P
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18560
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Stauden für feuchte Standorte

Nina » Antwort #7 am:

Wunderbares Threadthema Phalaina!Eriophorum angustifolium das Wollgras sieht bei trockenem Wetter wesentlich schöner aus. ;)
Dateianhänge
Eriophorum_angus.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18560
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Stauden für feuchte Standorte

Nina » Antwort #8 am:

Zusammen mit der Kuckuckslichtnelke, Lychnis flos-cuculi samt es sich bei mir munter am Teich aus. Komischerweise habe ich kein Bild wo beide zusammen drauf sind.
Dateianhänge
Lychnis_f_cuculi.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Stauden für feuchte Standorte

potz » Antwort #9 am:

In einer feuchten, halbschattigen 2-mahdigen Fläche beehrten mich ohne mein Zutun neben der erwähnten Persicaria bistorta und Lychnis flos-cuculi die Weiße Ähren-Teufelskralle (Phyteuma spicatum).Sie ist zu einer meine Lieblingswildpflanzen avanciert. Leider gelingt es mir nicht, ihre blaue Schwester (Phy.spic. var. coeruleum) anzusiedeln ... die samen weigern sich hartnäckig zu keimen. :-\
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Phalaina » Antwort #10 am:

Guten Morgen,heute soll eine Reieh weiterer Pflanzen für feuchte Standorte vorgestellt werden.Die Nelkengewächse stellen sehr schöne Pflanzen für solche Staudenwiesen, neben der schon gezeigten Lychnis flos-cuculi ...
Dateianhänge
Lychnis_flos-cuculi.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Phalaina » Antwort #11 am:

... sind vor allem die Prachtnelken, Dianthus superbus, und ihre Abkömmlinge unverzichtbar.;)Ph.
Dateianhänge
Dianthus_superbus.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Phalaina » Antwort #12 am:

Die Nordamerikanerin Amsonia tabernaemontana aus der Familie der Apocynaceae, Unterfamilie Asclepiadaceae, mit ihren hellblauen Sternen gehört ebenfalls zu den Schönheiten des feuchten Bereichs. Leider sind diese Pflanzen eher selten zu bekommen. Da meine eigenen Nachzuchten noch zu jung zum Blühen sind, hier mal ein Bild aus dem Botanischen Garten in Bochum.;)Ph.
Dateianhänge
Amsonia_tabernaemontana.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Phalaina » Antwort #13 am:

Wie ihre kleine Trollblumenschwester Trollius pumilus ...
Dateianhänge
Trollius_pumilus.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Phalaina » Antwort #14 am:

... offenbart sich auch unsere einheimische Trollius europaeus als eine echte Schönheit, und das auch schon im Knospenstadium. :DAlle diese Stauden brauchen neben einem durchlässig-feuchten Boden vor allem Nährstoffe. Deshalb bevorzugen sie genügend lehmig-tonige Bestandteile. Auf leichten Böden, wie zum Beispiel die für Orchideen so vorteilhafte Perlite/Seramis/Bims-Mischung, kümmern sie dagegen trotz hinreichender Feuchtigkeit nur dahin. ;)Ph.
Dateianhänge
Trollius_europaeus.jpg
Antworten