Seite 14 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 13:47
von Junebug
Ach, da bin ich aber froh - also nicht, dass ich Dir kein Megaprothallium gegönnt hätte ... ;)

Nö, da war nix (mehr?), ich hab ein bisschen gefiselt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 13:49
von EmmaCampanula

Schade! Dranbleiben, wenn es klappt, freust Du Dich wie Bolle. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 13:51
von Junebug
Klar! Neues Jahr, neues Glück! :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 14:25
von Gartenplaner
botaniko hat geschrieben: 10. Jan 2017, 09:34
Junka hat geschrieben: 9. Jan 2017, 17:45
Vom Eis und Schnee befreit.... :D :D :D

Nicht so sehr klein ;) aber auch im Winter schön Cyrtomium macrophyllum var. tukusicola


Da hätte ich wetten können, es ist Cyrtomium fortunei var. clivicola. Wo ist denn da der Unterschied?


Cyrtomium (macrophyllum var.) tukusicola verkauft Van Driel seit ein paar Jahren, zuerst als Cyrtomium Species, seit letztem Jahr als tukusicola benannt.
Laut seiner Aussage soll er größer und üppiger werden als C. fortunei, schon an den Wedeln kleiner Exemplare sind die Einzelblätter größer als bei C. fortunei, sieht man im direkten Vergleich von beiden nebeneinander.
Am auffälligsten für mich ist aber seine hellgrüne Färbung, die ganzjährig erhalten bleibt, während C. fortunei zwar auch hellgrün austreibt, aber über den Sommer nachdunkelt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 14:35
von bristlecone
Einen Schlüssel zu Cyrtomium-Arten gibt die Flora of China:
Hier. Wie bei anderen Farnen, insbesondere den vielen Dryopteris, wird man einfach hinnehmen müssen, was einem hierzulande an Gartenfarnen angeboten wird, und sollte nicht zu viel über die Speziesunterschiede nachdenken.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 14:40
von Gartenplaner
@Junebug:
Ich hatte ja von ganz allein viele Prothallien von Adiantum pedatum an der Tuffmauer (bevor sie komplett mit Moos bedeckt war, seitdem kommt nicht mehr viel hoch), hier auf dem Foto kann man die erkennen, die dunkelgrünen, kleinen "Blättchen" direkt am Tuff, einige schon mit dem ersten abstehenden Mini-Wedel - in einem Gefäß liegen die Prothallien flach dem Boden an, während Moos schnell vertikale Strukturen entwickelt:

Bild


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 14:41
von Waldschrat
Klein und für mich kurios - ich schrieb ja schon mal gelegentlich, dass ich eine Horde Asplenium ausgepflanzt hatte - alle aus einer Aussporung:

Dies ist der kleinste und einzige wirkliche Winzling der Bande. Ich mag ihn:
Bild

Einige der Geschwister
Bild

Sehr gern mag ich auch Asplenium rhizophyllum. Schlimmste Schädlinge sind nicht die Schnecken sondern das Unkraut und damit ich. Beim Zupfen sabotiere ich regelmäßig die Weiterwanderung. Blöd, aber was soll ich machen.

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 15:20
von Junebug
Gartenplaner: Ja, das sieht doch deutlich anders aus. :)

Waldschrat, Dein Winzling ist ja schnuckelig!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 15:28
von EmmaCampanula

Sehr gutes Bild, Gartenplaner. :D

Asplenium rhizophyllum will hier leider nicht, wie hast Du den gepflanzt, Waldschrat?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 15:43
von Waldschrat
Einfach ins Beet ohne jedwede Extrawürste.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 16:26
von Junka †
@ Junebug
Eine Methode, gegen das Moos anzukämpfen, ist die Gefäße mit den Aussporungen eine Weile deutlich dunkler zu stellen. Das Moos braucht mehr Licht als die Prothallien und wird dadurch im Wachstum gebremst.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 16:32
von cornishsnow
Stimmt, Junka? Das funktioniert recht gut. :)

Eine meiner liebsten Hirschzungen... :D

Bild


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 16:51
von Junka †
Einer meiner Lieblinge ist Krausköpfchen, klein und wild ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 17:09
von Waldschrat
:D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 17:40
von chlflowers
Dieser Trööt ist unmöglich...
Ich kriege die Krise :o.

Weitermachen ;D.