News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 733709 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #165 am:

Die Winterhärte soll gleich sein, A. fontanum ist sicher wüchsiger und unkomplizierter.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #166 am:

Eis und Schnee gut überstanden hat auch Asplenium onopteris, leider nicht sehr hart.

Dateianhänge
Asplenium onopteris ...  9.1.17 015.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

pumpot » Antwort #167 am:

Ernsthaft? Hier ist der recht hart. hab auch einen seit über 10 Jahren im alten Garten stehen. Der wächst zwar langsam, aber er wächst.
plantaholic
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #168 am:

Dann stimmt wahrscheinlich die Papierform mal wieder nicht. Ich kann das immer schwer ausprobieren. Ist doch erfreulich, was hast Du denn für ein Klima?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #169 am:

bristlecone hat geschrieben: 9. Jan 2017, 08:14
Was Onoclea und Matteucia angeht, so kann ich Gartenplaners Erfahrungen bestätigen: wuchern? Bislang kann davon keine Rede sein.


Wenn ich mich recht entsinne hast du wie Gartenplaner ebenfalls lehmigen Boden?
Das mit dem Boden, oder mit dem Unterschied in der Verbreitung sehe ich bei mir mit Waldfrauenfarn: In eher leichtem Boden Eroberung in kurzer Zeit in allen vier Himmelsrichtungen, im lehmigen Boden bleibt`s ruhig, obwohl ich dort gern mehr davon hätte. Aber ich kann sie ja exportieren.

@Ha-Jo: Wenn du die Farne zu den Schneeglöckchen eher klein, aber nicht rar haben möchtest vielleicht Polystichum tsus-simense, Polystichum setiferum `Congestum`beide wintergrün oder allenfalls Athyrium filix-femina `Frizzeliae`, sommergrün (gefällt mir persönlich jetzt im Winter gar nicht, aber vielleicht sieht auch meins nur so schitter aus jetzt.)

Ich habe ja nur "Kämpferschneeglöckchen". ;)Die fühlen sich auch sehr wohl bei einem grösseren Filigranfarn.


cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #170 am:

Athyrium filix-femina zieht doch über Winter ein, der sieht also im Moment nach nichts aus. ;)

Wurden Hirschzungen schon genannt? Die passen hervorragend zu Schneeglöckchen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Steingartenfan » Antwort #171 am:

Asplenium septentrionale der Gabelstreifenfarn ein etwas ausgefallener unscheinbarer Farn. Er wächst sehr langsam und hat nur eine höhe von ca. 8 cm!
Dateianhänge
Asplenium septentrionale_23.010.2016.JPG
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Steingartenfan » Antwort #172 am:

Dryopteris affinis crispa congesta_Krauser Goldschuppenfarn, auch einer meiner kleinen Lieblingsfarne mit einer höhe von ca. 20 cm!
Dateianhänge
Dryopteris_affinis_crispa_congesta_15.06.2013.JPG
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Steingartenfan » Antwort #173 am:

Hier nocheiner meiner Lieblinge, Pellaea atropurpurea_Purpur Felsfarn, mit tollen Wedeln. Ein Nordamerikaner mit einer höhe von ca. 25 cm der auch sehr langsam wächst !
Dateianhänge
Pellaea atropurpurea_23.10.2016.JPG
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

planthill » Antwort #174 am:

Steingartenfan hat geschrieben: 10. Jan 2017, 08:41
Hier nocheiner meiner Lieblinge, Pellaea atropurpurea_Purpur Felsfarn, mit tollen Wedeln. Ein Nordamerikaner mit einer höhe von ca. 25 cm der auch sehr langsam wächst !


wie lange wächst er schon bei Dir?
Die Klimazone haben wir hier auch, nur im Sommer wohl noch heißer ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

bristlecone » Antwort #175 am:

Junka hat geschrieben: 9. Jan 2017, 18:10
Eis und Schnee gut überstanden hat auch Asplenium onopteris, leider nicht sehr hart.
[/quote]

[quote author=pumpot link=topic=60153.msg2789456#msg2789456 date=1483981976]
Ernsthaft? Hier ist der recht hart. hab auch einen seit über 10 Jahren im alten Garten stehen. Der wächst zwar langsam, aber er wächst.


A. onopteris wird zuweilen als Unterart von A. adiantum-nigrum geführt, und es ist wohl nicht einfach, beide sicher voneinander zu unterscheiden, und es gibt von A. adiantum-nigrum laut der Flora von Baden-Württemberg gelegentlich Formen mit sehr großen Wedeln, die an A. onopteris erinnern.
Könnte es sein, dass es sich bei deinem Exemplar, pumpot, um A. adiantum-nigrum handelt? Der hat ein weiteres Verbreitungsgebiet und kommt auch nördlich der Alpen natürlicherweise vor, bis zu den Karpaten und bis Südnorwegen, auch hier am Oberrhein und in der Lausitz.
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

botaniko † » Antwort #176 am:

Junka hat geschrieben: 9. Jan 2017, 17:45
Vom Eis und Schnee befreit.... :D :D :D

Nicht so sehr klein ;) aber auch im Winter schön Cyrtomium macrophyllum var. tukusicola


Da hätte ich wetten können, es ist Cyrtomium fortunei var. clivicola. Wo ist denn da der Unterschied?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #177 am:

cornishsnow hat geschrieben: 9. Jan 2017, 21:03

Wurden Hirschzungen schon genannt? Die passen hervorragend zu Schneeglöckchen. :)


.. und diese Hirschzungen mit Dauerwellen :-X :-X :-X
Dateianhänge
DSCN2213_1933.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Steingartenfan » Antwort #178 am:

@planthill,
Pellaea atropurpurea_Purpur habe ich seit 2013 auf der Anlage stehen. Standplatz absonnig/halbschattig, eher trocken da etwas höher in Trockenmauer gepflanzt !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #179 am:

Steingartenfan hat geschrieben: 10. Jan 2017, 08:32
Dryopteris affinis ..


Diesen (ohne Nachnamen) habe ich aus Mitleid beim Discounter mitgenommen. Er macht sich erstaunlich gut !
Dateianhänge
DSCN2184_1934.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten