News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hydrangea 2017/2018 (Gelesen 56747 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2017

Jule69 » Antwort #195 am:

Evtl. läuft sie ja unter beiden Namen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re: Hydrangea 2017

robinie » Antwort #196 am:

Zufällig habe ich letzte Woche eine ausgepflanzte, beeindruckende "Fuji Waterfall" fotografiert, bei Esveld.
Vielleicht hilft das Foto - auch wenn es unscharf ist - ein wenig bei der Bestimmung,
vG robinie
Dateianhänge
H. Fuji Waterfall.jpg
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re: Hydrangea 2017

robinie » Antwort #197 am:

Eine Frage an die Hortensienkenner hier: welche der beiden färbt sich im Herbst
intensiver rot, Vanille Fraise oder Pinky Winky?
vG robinie
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

troll13 » Antwort #198 am:

Eindeutig 'Pinky Winky'. Ich kenne beide im direkten Vergleich nebeneinander bei vollsonnigem Stand auf einem Baumschulacker.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re: Hydrangea 2017

robinie » Antwort #199 am:

Vielen Dank, Troll, für Deine Entscheidungshilfe.
vG robinie
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2017

Peace-Lily » Antwort #200 am:

Wir haben hier im Hausgarten eine wunderschöne weiße Tellerhortensie mit abgerundeten Blüten, die teilweise fast schon herzförmig aussehen und hellblauen bis rosafarbenen echten kleinen Mittelblüten.

Ich wollte eine zweite dieser Art kaufen, aber da scheint es doch viele verschiedene Sorten zu geben. Sind Tellerhortensien immer fertil, falls nein, wie erkennt man die Fertilität?

Es gibt ja etliche verschiedene Scheinblütenfarben und Formen, der weißen Tellerhortensie, sind die irgendwo vermerkt? Im Gartenmarkt haben sie gerade welche die haben sehr große Scheinblüten, die aber so merkwürdig zusammengeklappt aussehen, das gefällt mir nicht so gut.

Ich erstand nun eine weiße, die die klassiche Hortensienblütenform hat, rundlich und leicht spitz zulaufende Scheinblütenblätter, sie hat allerdings rein weiße echte kleine Blütenknospen in der Mitte und nicht in hellblau und rosa, ich hoffe wenn sie im Boden ist wird sich das noch hellblau-rosa einfärben.

Gibt es spezielle Hortensien die ganz besonders bienenfreundlich sind? Ich kaufte letztes Jahr noch eine Berghortensie die sich eher flach ausbreitet und bienenfreundlich ist und früh blüht, aber relativ schnell keine neuen Blüten mehr schiebt.

Die Ballhortensien haben ja nur noch Scheinblüten sind also ganz bienenuntauglich, zwar hübsch aber wenn die Bienen und Hummeln die Blüte anfliegen und dann immer abdrehen weil es nix zu holen gibt finde ich das sehr frustrierend und naturunfreundlich.

troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

troll13 » Antwort #201 am:

Deine weiße Tellerhortensie mit den rundlichen Randblüten könnte 'Libelle' heißen. Sie ist recht weit verbreitet.

Spätblühend und insektenfreundlich sind Rispenhortensien wie 'Kyushu'. Du kannst die Blütezeit bei ihr sogar noch ca. um vier Wochen nach hinten verlegen, wenn du den Strauch Ende Mai bis Anfang Juni noch einmal etwas zurückschneidest.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2017

Peace-Lily » Antwort #202 am:

troll13 hat geschrieben: 22. Jul 2017, 11:13
Deine weiße Tellerhortensie mit den rundlichen Randblüten könnte 'Libelle' heißen. Sie ist recht weit verbreitet.

Spätblühend und insektenfreundlich sind Rispenhortensien wie 'Kyushu'. Du kannst die Blütezeit bei ihr sogar noch ca. um vier Wochen nach hinten verlegen, wenn du den Strauch Ende Mai bis Anfang Juni noch einmal etwas zurückschneidest.


Das mit der Kyushu ist interessant. Ist die Wimsred auch bienenfreundlich? Sie sieht der Kyushu ähnlich und duftet. Die Tellerwhite wird bei Horstm.nn in einem Film gezeigt, aber die hat gar keine kleinen Innenblüten, es scheint eine andere zu sein, oder die zeigen die falsche Pflanze. Ich suche eine die fast kleeblattähnliche Scheinblütenblätter hat. Manchmal wird die Libelle so abgebildet manchmal mict spitz zulaufenden Blüteblättern, das finde ich verwirrend, Ist man bei den Hortensien da nicht so genau, was die Blütenform und Sorte betrifft? Die Libelle und die Lanarht white sehen sich sehr ähnlich. Bei Horstm. ist die Abbildung der Lanarth white so wie ich sie gerne hätte, mit Scheinblütenblattform in Kleeblatt bzw. fast Herzform.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2017

Peace-Lily » Antwort #203 am:

PS Es wärem mal interessant allein die Scheinblütenformen nur der Rispen oder Bauern-Ballhortensien zu dokumentieren:

Kurze Zusammenfassung: Klassische Hortensie hat rundliche Scheinblüten in spitz zulaufender Form, dann gibt es noch gezackte Formen und runde Formen und diese kleeblattähnlche ins herzförmig gehende Form. Die Frage ist, ob die Sorten diese einzelnen Scheinblattformen berücksichtigen oder außer Acht lassen? Denn das ist doch relevant wenn man etwas bestellt ohne es gesehen zu haben, dass man sich auf ein eindeutigese Bild verlassen können muss.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2017

Jule69 » Antwort #204 am:

Entschuldigt, dass ich mich dazwischenquetsche, aber ich muss das noch mal aufrollen...
robinie:
Danke für Dein Bild!

Waldschrat sagt, sie hat die Pflanze als "Fuji no Taki" von arborealis gekauft.
Ein Bild hatte ich ja schon eingestellt, hab heute noch mal ein frisches gemacht...
"Fuji Waterfall" oder "Fuji no Taki" oder identisch?

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

troll13 » Antwort #205 am:

@ Lily,

'Libelle' gehört zu den Tellerhortensien, bei der im Laufe der Blütezeit die sterilen Randblüten fast die fertilen vollständig überdecken können und die manchmal auf zwischen den früchtbaren kleinen Blüten Schaublüten entwickeln. Typisch für sie sind jedoch die großen runden Blütenblätter der Schaublüten.

Der Gegensatz zwischen "Ballhortensien' und 'Tellerhortensien' ist übrigens eine rein gärtnerische Unterscheidung. Auch Ballhortensien besitzen in der Regel fruchtbare Blüten, die jedoch dann verdeckt sind. Sie sind nie (oder vielleicht nur ganz selten) völlig steril. Sonst hätte es keine Züchtung mit ihnen geben können.

Wenn du 'Lannarth White' ansprichst, ist dies übrigens für dich vermutlich die bessere Sorte. Sie soll als Hybride zwischen einer H. macrophylla uns einer H. serrata in England als "Gartenhortensie" gezüchtet worden sein, 'Libelle' dagegen als "Topfhortensie" vor allem wohl in Hinblick auf ihre Blütenschmuckwirkung und ihre Eignung für die Topfhortensienkultur.

Dementsprechend ist 'Lanarth White' hier bei mir auch die robustere Hortensie.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

troll13 » Antwort #206 am:

Jule69 hat geschrieben: 22. Jul 2017, 13:53
Entschuldigt, dass ich mich dazwischenquetsche, aber ich muss das noch mal aufrollen...
robinie:
Danke für Dein Bild!

Waldschrat sagt, sie hat die Pflanze als "Fuji no Taki" von arborealis gekauft.
Ein Bild hatte ich ja schon eingestellt, hab heute noch mal ein frisches gemacht...
"Fuji Waterfall" oder "Fuji no Taki" oder identisch?

Bild


Inzwischen gehe ich jedenfalls davon aus, dass wir drei (Waldschrat, du und meine Wenigkeit) offenbar den selben Typ haben, auch wenn meiner bei Esveld gekauft wurde. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2017

Jule69 » Antwort #207 am:

Troll:
Danke für Deine Geduld und Antwort ;) und wie sollen wir das Kind jetzt rufen? Egal?
Auf jeden Fall ist sie wunderschön, sie steht bei mir inzwischen in einem großen Kübel im Halbschatten und macht mir viel Freude! Den Umzug hat sie echt toll überstanden.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Waldschrat

Re: Hydrangea 2017

Waldschrat » Antwort #208 am:

Bis mir wer das Gegenteil beweist bin ich der Absicht, das eine Hortensie unter 2 Namen unterwegs ist. Kommt bei anderen Pflanzen auch vor. Z.B. ist der Phlox Uralskie dingsda doch auch noch unter einem anderen Namen unterwegs, wenngleich mir der grad nicht einfällt.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2017

Peace-Lily » Antwort #209 am:

troll13 hat geschrieben: 22. Jul 2017, 14:42
@ Lily,'Libelle' gehört zu den Tellerhortensien, bei der im Laufe der Blütezeit die sterilen Randblüten fast die fertilen vollständig überdecken können und die manchmal auf zwischen den früchtbaren kleinen Blüten Schaublüten entwickeln. Typisch für sie sind jedoch die großen runden Blütenblätter der Schaublüten.
nn verdeckt sind. Sie sind nie (oder vielleicht nur ganz selten) völlig steril. Sonst hätte es keine Züchtung mit ihnen geben können.
Wenn du 'Lannarth White' ansprichst, ist dies übrigens für dich vermutlich die bessere Sorte. Sie soll als Hybride zwischen einer H. macrophylla uns einer H. serrata in England als "Gartenhortensie" gezüchtet worden sein, 'Libelle' dagegen als "Topfhortensie" vor allem wohl in Hinblick auf ihre Blütenschmuckwirkung und ihre Eignung für die Topfhortensienkultur.
Dementsprechend ist 'Lanarth White' hier bei mir auch die robustere Hortensie.

Ah, danke danke für die vielen Infos. Ach deshalb sehen die aus als hätten die nur Scheinblüten. Nee ich mag lieber die, die nur am 'Rand Scheinblüten haben, ja mir ist auch schon aufgefallen, dass die Baunerhortensien bzw. die Ballhortensien wenige echte Blüten haben, denn ich hatte fünf Stück geschenkt bekommen und wusste nich was es für welche sind und als die ersten Blüten kamen hoffte ich auf Tellerhortensien, denn ich sah die kleinen Blütchen, aber leider waren die nur ganz wenige.

Ja die Lanarths White ist dann wohl die Richtige obwohl die Fotos bei Horstmann auch wieder verschiedene Blütenblätterränder aufweist, also werde ich hoffen, dass ich sie hier mal in einem Gartenmarkt mit runden Blüten finde, bzw. ich mach ja gerade Ableger davon und wenn sie zügig wächst, dann hab ich ja bald eine.

Ist doch besser man sieht vorher was man kauft. Aber was das nun für eine Sorte ist die ich jetzt gekauft habe, die spitz zulaufende Scheinblüten und rein-weiße fertile Blüten hat da bin ich mal gespannt. Ich nehme aber an, dass die echten Blüten sich später in der Erde dann auch rosa-hellblau färben, mir scheint es ist im Moment in einem sehr lockeren Substrat vielleicht Cocohum oder so.

Welche Gartenhortensie wächst eigentlich am schnellsten?

Ich habe ja auch die Rose Bouquet und fand die ganz gut, aber jetzt nicht mehr so arg weil die Stiele so dünn sind und sie so runterhängt oder wird das später besser?



Antworten