News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Januar 2021 (Gelesen 49008 mal)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Januar 2021
Gegen das Ersaufen kann man was machen! Drainieren, ein Dach bauen...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16656
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Januar 2021
Dann müsste ich aber viele Dächer bauen - oder alternativ ein paar Tonnen Kies in den Boden einarbeiten...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Januar 2021
Bzw. andere Pflanzen!
.
Die letzten Jahre hatte ich jeden Frühling Frostschäden an den Irisknospen. Von ein bisschen bis Super-GAU. Wenn dies so weitergeht und ich ständig Angst haben muss, dann wäre es auch für mich sinnvoll einen anderen pflanzlichen Spleen zu suchen! So sehr ich dran hänge!
.
Die letzten Jahre hatte ich jeden Frühling Frostschäden an den Irisknospen. Von ein bisschen bis Super-GAU. Wenn dies so weitergeht und ich ständig Angst haben muss, dann wäre es auch für mich sinnvoll einen anderen pflanzlichen Spleen zu suchen! So sehr ich dran hänge!
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Januar 2021
AndreasR hat geschrieben: ↑12. Jan 2021, 17:14
... Abgefrorene Blüten kann man gelegentlich mal verkraften, aber selbst das macht auf die Dauer auch keinen Spaß mehr, wenn es sich z. B. um die Obstblüte handelt. ...
davon kann ich ein sehr langes lied singen. bei mir kommen die spätfröste gern im mai zur apfelblüte.
in wien hat es vorhin leicht geschneit , 0°C. bei den nachbarn im waldviertel hingegen hatte es gestern -17°C - nix ungewöhnliches im jänner.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Januar 2021
In den letzten Jahren hat es Obst (Äpfel, Walnüsse, Träuble, Erdbeeren), Iris und Pfingstrosen getroffen, auch Phlox und Acer jap. :-X
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Kübelgarten
- Beiträge: 11321
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Januar 2021
bis Nachmittag hat es mehr oder weniger geschneit aber jetzt tat es schon wieder
LG Heike
Re: Januar 2021
Krokosmian hat geschrieben: ↑12. Jan 2021, 17:28
Die letzten Jahre hatte ich jeden Frühling Frostschäden an den Irisknospen. Von ein bisschen bis Super-GAU. Wenn dies so weitergeht und ich ständig Angst haben muss, dann wäre es auch für mich sinnvoll einen anderen pflanzlichen Spleen zu suchen! So sehr ich dran hänge!
du beliebst zu scherzen! Nach GAU sah es nicht gerade aus bei dir in den letzten Jahren, lediglich Super ist korrekt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Januar 2021
Nö, keine Scherze. Wie gesagt: "von...bis".
.
2016 gab es Spuren, besonders an den Terminalen, aber verschmerzbar.
.
2017 der GAU, dieser hier. Damals waren geschätzte 95% der Knospen kaputt, bzw. so geschädigt, dass man es einfach vergessen konnte. Praktisch alle im Vorjahr neu Gepflanzten wurden abgewürgt, manche so schwer verhauen, dass sie es gar nicht geschafft haben oder seitdem nicht mehr in den Quark kommen. Was aber dann nach einem Umsetzen erledigt ist. An älteren und eingewachsenen Horsten sah es nur wenig besser aus. Einzelne brachten ein paar Stiele, an den meisten anderen entweder Komplettausfall, oder ein Stängel pro Quadratmeter, der dann drei Knospen trug. Von denen dann nochmal zwei nur deformiert aufgingen. Immerhin konnte ich dann wenigstens eine fotografieren. ;D
.
Gerade günstige Lagen wurden übrigens besonders hart getroffen, so nicht nur meine Beobachtung. Speziell bei den Iris habe ich gesehen, dass teils dieselben Sorten in weniger wärmeverwöhnten Ecke es merklich besser überstanden. Was selbstverständlich nicht heißt, das man dort insgesamt besser davongekommen ist!
.
2018 gab es wieder einen Märzwinter (zuvor sehr warm), wahrnehmbare Schäden, mehr als 2016. Btw im selben Jahr Ende Februar eine Kältewelle, 2012light, da war die Cistus zum zweiten Mal tot. U. A..
.
2019 eigentlich gut, an einzelnen Sorten Spuren. Diese sind möglicherweise besonders empfindlich und könnten ggf. weg.
.
2020 wieder deutliche Schäden, Zwergsorten zum Großteil vorzeitig beendet, an vielen IB und frühen TB keine/taube Spitzen, oder auch komplette Blühausfälle. 2017 war zwar deutlich schlimmer, es ging aber gerade noch so, mit zwei blauen Augen. Deswegen sah es später, als Du hier warst, auch wieder deutlich besser aus, hatte sich zwischenzeitlich verwachsen.
.
Und ich habe hier halt mittlerweile viele Sorten, wahrscheinlich übermäßig viele. Kann man davon halten was man will (mir echt egal ;D), wenn angenommen die Hälfte ausfällt, kriegt man trotzdem einen Haufen Blüten zu sehen.
.
Mir ist es im Schnitt aber etwas zu mau. Mit dem ganzen Zeugs umziehen ist nicht unmöglich, wäre aber ein ziemliches Galama. Soweit, mir eine andere Pflanze zu suchen bin ich noch nicht, aber wenn die nächsten Jahre nicht sorgloser werden, muss ich halt schon mal was überlegen.
.
.
.
Ist hier aber alles OT-Gejammer, momentan 3°, kein Regen mehr, Luft wie gereinigt.
.
2016 gab es Spuren, besonders an den Terminalen, aber verschmerzbar.
.
2017 der GAU, dieser hier. Damals waren geschätzte 95% der Knospen kaputt, bzw. so geschädigt, dass man es einfach vergessen konnte. Praktisch alle im Vorjahr neu Gepflanzten wurden abgewürgt, manche so schwer verhauen, dass sie es gar nicht geschafft haben oder seitdem nicht mehr in den Quark kommen. Was aber dann nach einem Umsetzen erledigt ist. An älteren und eingewachsenen Horsten sah es nur wenig besser aus. Einzelne brachten ein paar Stiele, an den meisten anderen entweder Komplettausfall, oder ein Stängel pro Quadratmeter, der dann drei Knospen trug. Von denen dann nochmal zwei nur deformiert aufgingen. Immerhin konnte ich dann wenigstens eine fotografieren. ;D
.
Gerade günstige Lagen wurden übrigens besonders hart getroffen, so nicht nur meine Beobachtung. Speziell bei den Iris habe ich gesehen, dass teils dieselben Sorten in weniger wärmeverwöhnten Ecke es merklich besser überstanden. Was selbstverständlich nicht heißt, das man dort insgesamt besser davongekommen ist!
.
2018 gab es wieder einen Märzwinter (zuvor sehr warm), wahrnehmbare Schäden, mehr als 2016. Btw im selben Jahr Ende Februar eine Kältewelle, 2012light, da war die Cistus zum zweiten Mal tot. U. A..
.
2019 eigentlich gut, an einzelnen Sorten Spuren. Diese sind möglicherweise besonders empfindlich und könnten ggf. weg.
.
2020 wieder deutliche Schäden, Zwergsorten zum Großteil vorzeitig beendet, an vielen IB und frühen TB keine/taube Spitzen, oder auch komplette Blühausfälle. 2017 war zwar deutlich schlimmer, es ging aber gerade noch so, mit zwei blauen Augen. Deswegen sah es später, als Du hier warst, auch wieder deutlich besser aus, hatte sich zwischenzeitlich verwachsen.
.
Und ich habe hier halt mittlerweile viele Sorten, wahrscheinlich übermäßig viele. Kann man davon halten was man will (mir echt egal ;D), wenn angenommen die Hälfte ausfällt, kriegt man trotzdem einen Haufen Blüten zu sehen.
.
Mir ist es im Schnitt aber etwas zu mau. Mit dem ganzen Zeugs umziehen ist nicht unmöglich, wäre aber ein ziemliches Galama. Soweit, mir eine andere Pflanze zu suchen bin ich noch nicht, aber wenn die nächsten Jahre nicht sorgloser werden, muss ich halt schon mal was überlegen.
.
.
.
Ist hier aber alles OT-Gejammer, momentan 3°, kein Regen mehr, Luft wie gereinigt.
- mavi
- Beiträge: 2956
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Januar 2021
Die Nacht über und bis Mittag hat es geregnet, 14 mm. Danach gab es endlich einmal Sonnenschein bei Temperaturen von 7°C (am Morgen) bis aktuell 2°C. Leichten Frost soll es hier erst am Donnerstag geben.
Re: Januar 2021
Frostfreie Nacht, 2 Grad. Seit gestern 4 Liter Regen.
.
Aber die Aussicht auf die Nacht von Freitag zu Samstag ist interessant, da werden für den Südwesten und die Nordwestschweiz -12 Grad angekündigt.
.
Aber die Aussicht auf die Nacht von Freitag zu Samstag ist interessant, da werden für den Südwesten und die Nordwestschweiz -12 Grad angekündigt.
Re: Januar 2021
Aktuell schnell ziehende, tief hängende Wolken und leichter Bodenfrost. Der vorausgesagte Wintereinbruch soll moderat bleiben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Kübelgarten
- Beiträge: 11321
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Alstertalflora
- Beiträge: 2879
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Januar 2021
Knapp über 0 Grad und es liegt ein Hauch von Schnee
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16656
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Januar 2021
Hier war's auch nicht allzu frostig, -2,5°C. Mittlerweile bewölkt sich der Himmel, und es ist minimal wärmer geworden. Von ganz eisigen Temperaturen werden wir in den nächsten Tagen wohl verschont bleiben, für die letzte Januarwoche ist sogar ein Hauch von Vorfrühling gemeldet.
EDIT: 2 mm Niederschlag fand ich noch im Regenmesser, es läppert sich...
EDIT: 2 mm Niederschlag fand ich noch im Regenmesser, es läppert sich...
- wallu
- Beiträge: 5728
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Januar 2021
Locker bewölkt bei 0°C. Gestern gab es 11 mm Regen bei bis zu 6°C (neuer Wärmerekord für das Jahr 2021).
Viele Grüße aus der Rureifel