News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Krokusse 2024 (Gelesen 36699 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Krokusse 2024

Chica » Antwort #195 am:

Norna hat geschrieben: 15. Feb 2024, 21:34
Heute fielen mir wieder mehrere Hummeln auf, die reglos in den Krokusblüten verharrten. Hat jemand eine Erklärung dafür? Schon im letzten Jahr hatte ich den Eindruck, dass viele Hummeln unter dem stürmisch-nassen Wetter litten, einige fand ich auch tot auf.


Das sind zu dieser Jahreszeit ausschließlich begattete Königinnen, die als Imago überwintert und nun durch die fehlenden Wintertemperaturen sehr zeitig aus dem Erdboden geschlüpft sind. Wenn diese sterben wird es in diesem Jahr kein Hummelvolk geben. Deshalb soll man ihnen schon einmal mit Zuckerwasser auf die Sprünge helfen. Drohnen gibt es momentan keine.

OT Ende
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Krokusse 2024

Mathilda1 » Antwort #196 am:

sowas motiviert mich immer wieder, noch mehr von diesen ganz frühen Zwiebelblumen zu pflanzen. bei den Krokussen war gestern auch hochbetrieb, man hat die Krokusse "gehört"
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Krokusse 2024

lerchenzorn » Antwort #197 am:

RosaRot hat geschrieben: 19. Feb 2024, 18:35
... Die De Jager' sind auch beim dritten Anlauf (diesmal bei Camphausen geordert) keine 'De Jager' und auch die neu gesteckte Gruppe Crocus corsicus ist nicht ganz das, was ich gekauft habe: ...


Das ist ärgerlich. 'De Jager' habe ich bisher echt erhalten. Ich glaube, bei Treppens gekauft.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16866
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Krokusse 2024

AndreasR » Antwort #198 am:

'De Jager' steckt mir auch schon seit Jahren in der Nase, aber ich muss erstmal die wühlmaussicheren Plätze im Garten auskundschaften... An einigen Stellen funktioniert das zum Glück ganz gut:

Bild

Unterm Acer palmatum 'Orange Dream' kommt 'Barr's Purple' jedes Jahr zuverlässig wieder (ich helfe allerdings mit ein paar Körnchen Blaukorn nach). Im Sommer hat das Lungenkraut den Boden komplett mit seinen riesigen Blättern abgedeckt, die muss ich im zeitigen Frühjahr immer abschneiden, damit die Krokusse hier freie Bahn haben.

Bild

'Ruby Giant' hält sich erstaunlich gut unter meiner Rose im "Rosenrondell" mitten auf dem Rasen, was mittlerweile fast völlig zugewuchert ist. Aber wie durch ein Wunder schaffen es die Krokusse auch hier, leider fehlt im Moment absolut die Sonne für eine schöne Blüte.

Bild

Zum ersten Mal überhaupt im Garten haben sich unter meiner Zaubernuss die Elfenkrokusse versamt. Hier habe ich einige Mauselöcher entdeckt, da standen auch ein paar weiße Crocus chrysanthus, aber die sind leider die Leibspeise der Mäuse. :( Die Elfen werden die Lücken hoffentlich bald schließen, das Weiß steuern zum Glück auch die Schneeglöckchen bei, die sich ebenfalls gut vermehrt haben.

Bild

Im Vorgarten hat letztes Jahr offenbar auch eine Maus gewütet und mindestens ein Iris-Rhizom auf dem Gewissen. Die Krokusse am Wegrand hat sie aber zum Glück nicht entdeckt, und so sprießen hier Crocus chrysanthus 'Snowbunting' (im Vordergrund), dahinter C. sieberi 'Firefly', sowie C. etruscus 'Zwanenburg'. Ganz links kommen noch ein paar Krokusse, das müsste auch 'Snowbunting' sein, aber die beim Frost etwas demolierte Hebe sorgt hier für etwas Schatten, so dass diese Exemplare etwas später dran sind.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Krokusse 2024

lerchenzorn » Antwort #199 am:

AndreasR hat geschrieben: 19. Feb 2024, 21:38
'De Jager' steckt mir auch schon seit Jahren in der Nase, ...


Ich bin mit ihm nicht völlig glücklich. Er wächst besser als erwartet und blüht zuverlässig. Die Gruppen sind aber halt, wie oben schon einmal geschrieben, immer irgendwie zerfleddert, verbeult. Die wunderschöne Färbung und Zeichnung kommt dazwischen nicht gut zur Geltung. Da sind gewöhnlichere Krokusse, wie Deine schönen Gruppen, fast die bessere Wahl.

Ob das in Gegenden mit noch milderem Klima auch bei Crocus imperati besser ist, speziell an den Naturstandorten?
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Krokusse 2024

Acontraluz » Antwort #200 am:

Ich freue mich und staune über Eure schönen Krokusbilder. So vital trotz Mistwetter.

Was machen meine falsch? Die Frage kann natürlich niemand beantworten, aber ich wundere mich, weil bei mir inzwischen alles platt darnieder liegt wegen des Regens, oder sind es es auch hier Schnecken?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16866
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Krokusse 2024

AndreasR » Antwort #201 am:

Tja, Krokusse sind eindeutig "Schönwetterpflanzen", und 'De Jager' ist ja immer sehr früh. Man kann Glück oder Pech haben (in den meisten Jahren wohl eher Pech), daher versenke ich jedes Jahr ein paar Beutel Krokusse aus dem Ausverkauf, die dann später aufblühen als die etablierten. Meistens erwischt man so doch noch ein paar schöne Tage und kann sich an ihnen erfreuen. Etwas mehr Dauerhaftigkeit würde ich mir allerdings wünschen, vielleicht muss ich mir irgendwann doch mal die Mühe machen, kleine "Körbchen" aus engmaschigem Hasendraht zu basteln... Ob Schnecken auch an Krokusse gehen, weiß ich nicht, bisher habe ich die hauptsächlich auf Schneeglöckchen, Märzenbechern und Zwiebeliris gesehen.
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Krokusse 2024

Acontraluz » Antwort #202 am:

Sorry, lerchenzorn,

bin dazwischen geraten mit meinem Post.

Und jetzt auch bei Andreas
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7166
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Krokusse 2024

Norna » Antwort #203 am:

Chica hat geschrieben: 19. Feb 2024, 19:34
Norna hat geschrieben: 15. Feb 2024, 21:34
Heute fielen mir wieder mehrere Hummeln auf, die reglos in den Krokusblüten verharrten. Hat jemand eine Erklärung dafür? Schon im letzten Jahr hatte ich den Eindruck, dass viele Hummeln unter dem stürmisch-nassen Wetter litten, einige fand ich auch tot auf.


Das sind zu dieser Jahreszeit ausschließlich begattete Königinnen, die als Imago überwintert und nun durch die fehlenden Wintertemperaturen sehr zeitig aus dem Erdboden geschlüpft sind. Wenn diese sterben wird es in diesem Jahr kein Hummelvolk geben. Deshalb soll man ihnen schon einmal mit Zuckerwasser auf die Sprünge helfen. Drohnen gibt es momentan keine.

OT Ende


Danke, Chica, für deine fachkundige Antwort! In der Tat habe ich gelegentlich bei Hummeln, die hilflos herumkrabbelten, schon einmal Zuckerwasser oder Honig angeboten. Es hat auch schon mal geholfen, leider aber nicht immer. Ich kann mir vorstellen, dass das zunehmend stürmische und regnerische Wetter in den ersten Monaten des Jahres seinen Teil zum Insektensterben beiträgt. Dieses Jahr habe ich jedenfalls auffallend wenig Hummeln gesehen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Krokusse 2024

RosaRot » Antwort #204 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 19. Feb 2024, 21:45

Ob das in Gegenden mit noch milderem Klima auch bei Crocus imperati besser ist, speziell an den Naturstandorten?


Hier findet man ein paar Fotos der Unterart C. Imp. ssp. suaveolens an Naturstandorten.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Krokusse 2024

lerchenzorn » Antwort #205 am:

Danke, RosaRot. :)

Acontraluz hat geschrieben: 19. Feb 2024, 21:55
Sorry, lerchenzorn,

bin dazwischen geraten mit meinem Post.

Und jetzt auch bei Andreas


Die Frage passt ja trotzdem. Schönwetterpflanzen, wie Andreas schon geschrieben hat. Wir genießen jeden milden Tag, der uns Wiesen und Beete voller geöffneter, bunter Kelche beschert.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Krokusse 2024

RosaRot » Antwort #206 am:

Crocus chrysanthus 'Romance' ist auch ein besonders schöner Crocus, sowohl in der Masse als auch als Einzelgruppe.
Er ist eigentlich nichts besonderes, aber ich könnte wohl noch mehr davon haben. Eigentlich müsste ich schon wieder oder überhaupt mal eine Liste machen...
Bild

Noch mal zu 'De Jager': ich hatte ja gedacht, dass er hier eigentlich gut wachsen sollte, wenn ich einen sehr gut passenden Mikrostandort finde.

Übrigens sind hier die C. korolkowii sehr nässeempfindlich und dieses Jahr nicht vorzeigbar.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4873
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Krokusse 2024

sempervirens » Antwort #207 am:

Chica hat geschrieben: 19. Feb 2024, 19:34
Norna hat geschrieben: 15. Feb 2024, 21:34
Heute fielen mir wieder mehrere Hummeln auf, die reglos in den Krokusblüten verharrten. Hat jemand eine Erklärung dafür? Schon im letzten Jahr hatte ich den Eindruck, dass viele Hummeln unter dem stürmisch-nassen Wetter litten, einige fand ich auch tot auf.
[/quote]

Das sind zu dieser Jahreszeit ausschließlich begattete Königinnen, die als Imago überwintert und nun durch die fehlenden Wintertemperaturen sehr zeitig aus dem Erdboden geschlüpft sind. Wenn diese sterben wird es in diesem Jahr kein Hummelvolk geben. Deshalb soll man ihnen schon einmal mit Zuckerwasser auf die Sprünge helfen. Drohnen gibt es momentan keine.

OT Ende


Stimmt die Drohnen begatten die Königinnen im Vorjahr.
Aber es ist auch wichtig das Drohnen zur Begattungszeit entsprechend hochwertige Nektarquellen haben:
[quote]In freier Natur sind Drohnen wahrscheinlich durch die Verfügbarkeit hochwertiger Nektarquellen eingeschränkt. Niedrige Zuckerkonzentrationen im Nektar können den Fortpflanzungserfolg einschränken und der ist für die nächste Hummel-Generation ebenso wichtig wie das Überleben der Jungköniginnen.

Quelle: https://bienen-nachrichten.de/2020/hummel-drohnen-sammeln-anderen-nektar-als-arbeiterinnen/663
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4873
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Krokusse 2024

sempervirens » Antwort #208 am:

@Andreas hat dein Lungenkraut den Winter grün überwintert ? oder ist es schon ausgetrieben ? oder ist es eine Sorte die ohnehin eher wintergrün ist ?
Hans-Herbert
Beiträge: 2189
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Krokusse 2024

Hans-Herbert » Antwort #209 am:

Keine Sonne,kein Nektar,keine Bienen,kein Honig,keine Samenbildung?!
Dateianhänge
Krokusse.jpg
Antworten