News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viola - die Veilchen (Gelesen 266195 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

APO-Jörg » Antwort #1950 am:

Steht bei uns ganz schattig.
Wunder-Veilchen (Viola mirabilis) oder rumänisches Veilchen (Viola jooi)


Rumänisches Veilchen (Viola jooi)
Dateianhänge
P1260837.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Viola - die Veilchen

Acontraluz » Antwort #1951 am:

Ein sehr Hübsches!

Aber, war das als Antwort auf meine Frage gemeint?

Ich suche etwas extrem robustes für eine große Fläche unter ausgewachsenen Buchen, wo derzeit nur Scharbockskraut und Galanthus nivalis wachsen.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1792
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Viola - die Veilchen

Lou-Thea » Antwort #1952 am:

Acontraluz hat geschrieben: 28. Feb 2024, 17:27


Ich suche etwas extrem robustes für eine große Fläche unter ausgewachsenen Buchen, wo derzeit nur Scharbockskraut und Galanthus nivalis wachsen.


Hier ist Viola odorata 'Sulphurea' sehr robust und wächst so gut wie durch und über alles. ;) Macht sehr hohe und kräftige Blattbüschel.
Blüht leider aktuell noch nicht.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

APO-Jörg » Antwort #1953 am:

Ja schon aber es geht auch Hunds-Veilchen (Viola canina) und Buschwindröschen (Anemone nemorosa)

Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Viola - die Veilchen

rocambole » Antwort #1954 am:

Sulphurea = Irish Elegance würde ich auch empfehlen, ich könnte was davon mit zu den Hasenglöckchen packen ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Viola - die Veilchen

Snape » Antwort #1955 am:

danke rocambole, dann pass ich mal ein bisschen auf sie auf
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Viola - die Veilchen

Acontraluz » Antwort #1956 am:

Ihr seid toll, danke!

Nur, ich hatte mal von Peters ein zugegebenermaßen schwächliches Exemplar „Sulphurea“ bekommen, das war leider ruckzuck verschwunden. Mich wundert, dass sie wuchern kann, aber schön wär‘s

Nochmal probieren?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

enaira » Antwort #1957 am:

Acontraluz hat geschrieben: 28. Feb 2024, 18:44
Nur, ich hatte mal von Peters ein zugegebenermaßen schwächliches Exemplar „Sulphurea“ bekommen, das war leider ruckzuck verschwunden. Mich wundert, dass sie wuchern kann, aber schön wär‘s
Nochmal probieren?

.
Meins ist auch alles andere als durchsetzungsfähig.
Wie wäre es mit Labradorveilchen? Das dunkle Laub sieht zum Scharbockskraut auch bestimmt hübsch aus.
Dateianhänge
Viola_labradorica.21-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

APO-Jörg » Antwort #1958 am:

Eigentlich viel zu früh aber die Viola odorata 'Sulphurea' steht an einer geschützten Stelle. Auch die Blauen zeigen sich schon überall.

Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1792
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Viola - die Veilchen

Lou-Thea » Antwort #1959 am:

Acontraluz hat geschrieben: 28. Feb 2024, 18:44
Ihr seid toll, danke!

Nur, ich hatte mal von Peters ein zugegebenermaßen schwächliches Exemplar „Sulphurea“ bekommen, das war leider ruckzuck verschwunden. Mich wundert, dass sie wuchern kann, aber schön wär‘s

Nochmal probieren?


Ich jäte die inzwischen immer raus. :-X
Wenn die mal blühen und ich wieder welche übrig habe, kannst gern ein paar haben. Musst mich nur erinnern.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Viola - die Veilchen

rocambole » Antwort #1960 am:

Acontraluz hat geschrieben: 28. Feb 2024, 18:44
Ihr seid toll, danke!

Nur, ich hatte mal von Peters ein zugegebenermaßen schwächliches Exemplar „Sulphurea“ bekommen, das war leider ruckzuck verschwunden. Mich wundert, dass sie wuchern kann, aber schön wär‘s

Nochmal probieren?
Mir geht es wie Lou-Thea, ich habe welche in den Schotter zwischen Straße und Fußweg gesetzt, selbst da sind sie nicht totzukriegen. Ich packe Dir welche mit in das Päckchen mit den Zwiebeln.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1792
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Viola - die Veilchen

Lou-Thea » Antwort #1961 am:

Ich habe sie nicht in den Schotter gesetzt, sie haben sich auch da selbst eingefunden, und hier ist wirklich kein Fitzelchen Erde drunter. Zumindest nicht ursprünglich. Würde ich nicht dauernd jäten wäre der Sitzplatz inzwischen eine geschlossene Veilchenfläche, und das in der vollen Sonne. Wenn was wochenlange Trockenheit bei 30 Grad und mehr ohne Mucken überlebt, dann 'Sulphurea'. ;D

Dateianhänge
20220328_222316.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

enaira » Antwort #1962 am:

Dann mögen sie wohl meinen Lehm nicht so gern... :'(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #1963 am:

Irish Elegance ist hier sehr zickig und auch im Topfquartier von Gaißmayer zeigt die Sorte 50 % Ausfälle. Hier dauert es überhaupt bis sich die März-Veilchen durchsetzen. Dieses Jahr ist ein sehr gutes.
.
Lokale Varianten ausprobieren und dann einige wüchsige Sorten dazu kaufen ist sicher hilfreich Königín Charlotte macht Bestände und bei mir bewährt sich die Sorte Donau.
.
Im Kübel wird Baronne Alice de Rothschild immer schöner.
Dateianhänge
20240227_170550.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #1964 am:

Königin Charlotte tuts auch gut.
Dateianhänge
Viola Königin Charlotte 20240227_143910.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten