News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 460740 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

fromme-helene » Antwort #1980 am:

Nun ja, das meiste ist nun aber schon auf dem Kompost gelandet. :-\

Aber keine Sorge, das eine ist ein Allerweltsteil in weiß, das zweite ein schöner roter, hinter dem ich Thor Olga vermute. Sicher ist es nicht, und alle anderen stehen nach wie vor gut da, ganz besonders die Buckleyi-Wuchtbrumme.

Die zwei herbstelnden hätte ich beschneiden müssen, beim roten wird das kaum noch nötig sein. Wenn aber jemand davon etwas sehr dringend benötigt, findet sich schon noch ein Stückchen. ;)
blöde evidenzbasierte Kuh
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

häwimädel » Antwort #1981 am:

Mein weißer noname hat nie wirklich aufgehört zu blühen, aber das ist ja schon nichts Besonderes mehr. Jetzt hat er zum zweiten Mal diesen Winter richtig viele Knospen. Aber daß mein gelber genauso zu einem zweiten Blütenflor durchstartet freut mich richtig, ich hatte nur auf eine schwache Nachblüte gehofft - mit ganz viel Glück ;) :D und das bei der Kälte :o aktuell habe ich am Fensterbrett 10°C ::)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1982 am:

Hawimädel,
hervorragend, dass Du die Temperaturen an der Fensterbank geprüft hast. Diese sind ja für das Gelingen oder auch Nichtgelingen bei der Pflanzenkultur außerordentlich wichtig.

Es gibt verschiedene Methoden, um die Blüte bei Weihnachtskakteen anzuregen. Sie reagieren nämlich auf Licht und Temperaturen. Ungefähr sechs Wochen lang muss man eine der folgenden Bedingungen schaffen:

1.) Kalte Nachttemperaturen zwischen 10 °C und 13 °C oder
2.) 13 Stunden ununterbrochene Dunkelheit, bei Nachtemperaturen zwischen 14 °C und 21 °C oder
3.) 15 Stunden ununterbrochene Dunkelheit, bei Nachttemperaturen über 21 °C

Eine ununterbrochene Dunkelheit kann durch helle Straßenlampen oder Zimmerlampen gestört werden.

Viele Grüße
Elke
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

häwimädel » Antwort #1983 am:

Danke Elke,

na, die kalten Nachttemperaturen (und manchmal auch tagsüber :-[) sind meine leichteste Übung, 13 Stunden ununterbrochene Dunkelheit einzuhalten wäre da schon deutlich schwieriger :)

Seit ich sie im Herbst reingeholt habe wurden sie auch regelmäßig, aber nur wenig gegossen und auch leicht gedüngt. Früher habe ich das Substrat zu trocken werden lassen, so daß das Wasser einfach durchgelaufen ist und sie dann "nasse Füße" hatten, wenn ichs nicht gleich gemerkt habe. :( Anscheinend haben sie meine Entschuldigung angenommen. :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21632
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #1984 am:

Meine haben meine Entschuldigung noch nicht angenommen. Ich glaube mein einziger Gelborangener wird nicht wieder. Der bleibt so blöd rötlich im Blatt und viel zu schlapp.
Isatis blau
Beiträge: 2309
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Isatis blau » Antwort #1985 am:

G hat geschrieben: 7. Feb 2017, 11:53
Der bleibt so blöd rötlich im Blatt und viel zu schlapp.


Genau das hatte mein Samba Brasil im vergangenen Winter auch. Ich hatte den Verdacht, dass Dickmaulrüssler nicht unschuldig waren.
Geholfen hat es, die schrumpeligen Glieder an Stellen, wo Wurzelansätze waren, abzunehmen und in neue Erde zu pflanzen. Eine neue Pflanze hat sich recht schnell erholt, bei den anderen hat es länger gedauert, aber sie leben alle noch. Die erste hat auch Zuwachs.

Im Resttopf waren keine Wurzeln mehr vorhanden.

Die rötliche Färbung finde ich ganz attraktiv.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21632
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #1986 am:

Ich hatte auch schon überlegt, diese Schlappen zur Neubewurzelung anzuregen. Danke für den Tipp!
Die Luftwurzelansätze sind aber alle trocken...
Isatis blau
Beiträge: 2309
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Isatis blau » Antwort #1987 am:

G hat geschrieben: 7. Feb 2017, 13:52
Die Luftwurzelansätze sind aber alle trocken...


Das waren sie bei mir auch.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21632
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #1988 am:

Hoffnung - genau diese Stellen also leicht feucht kurz unter die Oberfläche??
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

häwimädel » Antwort #1989 am:

Letztes Jahr ist von einem der Meinigen so ein rötliches Miniteilchen ohne Wurzeln abgefallen. Ich habe es einfach in sehr durchlässiges Substrat gesteckt (bißchen Erde, mehr Lavagrus oder Blähtonreste hauptsächlich), selten tröpfchenweise gegossen und/oder besprüht sowie einen durchsichtigen Plastikbecher drübergestülpt (schließt nicht ganz dicht ab). Hat Wurzeln bekommen und ist weitergewachsen. Ich fürchte im Winter wirds ihnen zu schnell zu feuchtkalt und dann faulen sie.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Isatis blau
Beiträge: 2309
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Isatis blau » Antwort #1990 am:

G hat geschrieben: 7. Feb 2017, 17:04
Hoffnung - genau diese Stellen also leicht feucht kurz unter die Oberfläche??


Genau so ;).
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #1991 am:

Die Schlumbergera x exotica von Blume 2000 hat nochmal einen Schwung Knospen bekommen und die erste hat sich heute geöffnet. Eine schön intensive Farbe, himbeerrot würde ich sagen.
Dateianhänge
Schlumbergera x exotica 03-2017.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Irm » Antwort #1992 am:

schön ! :D hier gibts auch eine große Knospe, und ich warte schon ganz ungeduldig ... :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1993 am:

RosaRot,
ich hoffe, dass Du diesen Beitrag siehst. Das Bild ist nur für Dich!

Viele Grüße
Elke
Dateianhänge
Schlumbergera x buckleyi - 6.03.2017.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1994 am:

Dieser Weihnachtskaktus hat bereits im November 2016 geblüht und zeigt nun die 2. Blüte.

Viele Grüße
Elke



Dateianhänge
Weihnachtskaktus 2. Blüte 6.3.2017.jpg
Antworten