News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen 2022 (Gelesen 119083 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cyclamen 2022
@APO: Natürlich sollen sie alle in den Garten, aber bei den im Frühjahr pikierten Sämlingen werde ich voraussichtlich das Auspflanzen nicht mehr schaffen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2022
goworo hat geschrieben: ↑30. Nov 2022, 20:10
@APO: Du meinst, es handelt sich also nicht um eine Form der Allelopathie? Dann sollte es bei genügendem Abstand also keine Probleme geben.
Ich würde auch eher einen Verdrängungsprozess sehen.
Bei mir wachsen coum weniger schnell in die Breite, die Blätter werden weniger hoch, die Zahl der Sämlinge ist niedriger als bei Hedis.
Coum und purpurascens würde ich als kompatibel ansehen und hab diese beiden auch zusammen gepflanzt, allerdings noch nicht so lange, dass ich wirklich urteilen könnte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2022
Hausgeist hat geschrieben: ↑30. Nov 2022, 19:36
Wie gut oder schlecht überstehen purpurascens den Winter im Topf?
Der Topf samt Knolle sollte nicht steinhart durchfrieren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2022
Hausgeist hat geschrieben: ↑30. Nov 2022, 20:18
@APO: Natürlich sollen sie alle in den Garten, aber bei den im Frühjahr pikierten Sämlingen werde ich voraussichtlich das Auspflanzen nicht mehr schaffen.
Ich dachte du stellst sie unausgepflanzt in den Garten. Frisch pikierte Sämlinge stehen bei uns im GH. Ich pflanze aber grundsätzlich immer aus wenn mir so ist, nur frostfrei sollte es sein. Es liegen auch viele Sämlinge so im Garten herum und die überstehen es auch. Meine Erfahrung ist, das die sehr robust sind.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- oile
- Beiträge: 32104
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen 2022
Frisch pikiert sind HGs Cyclamen ja nicht.
Ich würde sie entweder im Topf an einer schattigen und etwas regengeschützten Stelle einsenken oder mit Bodenkontakt aufstellen und mit trockenem Laub etwas schützen.
Ich würde sie entweder im Topf an einer schattigen und etwas regengeschützten Stelle einsenken oder mit Bodenkontakt aufstellen und mit trockenem Laub etwas schützen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2022
du hast die ja sicher auch im 9er c.Hausgeist hat geschrieben: ↑30. Nov 2022, 20:18
aber bei den im Frühjahr pikierten Sämlingen werde ich voraussichtlich das Auspflanzen nicht mehr schaffen.
ich stelle die kisten auf die erde ,seitlich bissl laub und reisig
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Cyclamen 2022
Ja, die stehen im 9er und eh unter der Hemlocktanne. Dann werde ich da mal seitlich noch etwas anschütten.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen 2022
Ausgewachsene C.hederifolium, coum und purpurascens lassen sich für den erfahrenen Sammler schon ziemlich sicher anhand der Blätter unterscheiden.
Fotos sind schon schwieriger, da traue ich mir eine sichere Bestimmung nicht in allen Fällen zu.
C.cilicium und repandum ohne Blüte und mit Austriebszeitpunkt sind auch möglich, wenn man die möglichen sonstigen Arten ausschließen kann.
Bei den fast unverwüstlichen C.hederifolium und C.coum kenne ich Gärten wo die sich die eine Art gut vermehrt und die andere kaum vom Fleck kommt.
Woran das leigt kann ich nicht sagen.
In meinem ersten Garten waren C.hederifolium sehr langlebig Sämlinge gab es weit über zwanzig Jahre keine.
Das sie danach anfingen sich auch durch Samen langsam zu vermehren war an anderen Stellen wo die Methusalem ursprünglich pflanzen standen.Garten war recht kalkarm und es ist möglich das die Sämlingsstellen einen anderen Kalkgehalt hatten.
C.coum hatte ich damals keine.
Bei mir und bei einem Freund sind beide Arten jetzt etwa ähnlich vermehrungsfreudig. Wobei Hederis so große Horste bilden können das sie fast alles verdrängen einschließlich den eigenen Nachwuchs.
Fotos sind schon schwieriger, da traue ich mir eine sichere Bestimmung nicht in allen Fällen zu.
C.cilicium und repandum ohne Blüte und mit Austriebszeitpunkt sind auch möglich, wenn man die möglichen sonstigen Arten ausschließen kann.
Bei den fast unverwüstlichen C.hederifolium und C.coum kenne ich Gärten wo die sich die eine Art gut vermehrt und die andere kaum vom Fleck kommt.
Woran das leigt kann ich nicht sagen.
In meinem ersten Garten waren C.hederifolium sehr langlebig Sämlinge gab es weit über zwanzig Jahre keine.
Das sie danach anfingen sich auch durch Samen langsam zu vermehren war an anderen Stellen wo die Methusalem ursprünglich pflanzen standen.Garten war recht kalkarm und es ist möglich das die Sämlingsstellen einen anderen Kalkgehalt hatten.
C.coum hatte ich damals keine.
Bei mir und bei einem Freund sind beide Arten jetzt etwa ähnlich vermehrungsfreudig. Wobei Hederis so große Horste bilden können das sie fast alles verdrängen einschließlich den eigenen Nachwuchs.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen 2022
Frostprobleme hatte ich weder bei C.hederifolium noch bei C.coum auch wenn die Knollen nicht vom Substrat bedeckt waren.
Da habe ich hier schon spektakuläre Knollen von Hederifolium zum Beispiel gezeigt. Die standen verkehrt herum auf einem Hügel auf stelzigen Wurzeln.
Der Topf war vermutlich umgekippt und dann runtergerollt. Das Substrat war abgeschwemmt worden bis ich sie nach wenigstens 2 Wintern wieder fand.
C. coum wandern sowieso immer mal wieder auf die Oberfläche.
Allerdings kann sich im Topf eine Situation ergeben das die Knollen den Erstickungstod sterben.
Wasserstau und oder Frost sind die vermutlichen Ursachen.
Auch sich verdichtendes Substrat kann sich mit der Zeit ergeben, dann verfaulen sie auch mal im Sommer.
Da habe ich hier schon spektakuläre Knollen von Hederifolium zum Beispiel gezeigt. Die standen verkehrt herum auf einem Hügel auf stelzigen Wurzeln.
Der Topf war vermutlich umgekippt und dann runtergerollt. Das Substrat war abgeschwemmt worden bis ich sie nach wenigstens 2 Wintern wieder fand.
C. coum wandern sowieso immer mal wieder auf die Oberfläche.
Allerdings kann sich im Topf eine Situation ergeben das die Knollen den Erstickungstod sterben.
Wasserstau und oder Frost sind die vermutlichen Ursachen.
Auch sich verdichtendes Substrat kann sich mit der Zeit ergeben, dann verfaulen sie auch mal im Sommer.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32104
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen 2022
Ich habe vor vielen Wintern bei Kahlfrost im Spätwinter ältere Cyclamen verloren. Damals überlebten aber viele Sämlinge. Inzwischen achte ich darauf, dass bei einer solchen (selten gewordenen) Wetterlage die Pflanzstellen vor der Morgensonne geschützt sind.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Starking007
- Beiträge: 11517
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Cyclamen 2022
Ich hab ja erst seit wenigen Jahren hederis, coum noch kürzer.
Beide samen von Anfang an gut aus, hederis vor allem im Schatten und frisch, reichlich, am besten im begangenen Häckselweg.
C.purp. stehen wenige Stück, schon viele Jahre, null Sämling.
Coum haben jetzt schon leichte Frostpunkte,
purp. litten schon mal sehr unter Kahlfrost.
Wer was verdrängt ist langfristig bei meinen zu erwartenden (!) Stückzahlen über den ganzen Garten egal.
Beide samen von Anfang an gut aus, hederis vor allem im Schatten und frisch, reichlich, am besten im begangenen Häckselweg.
C.purp. stehen wenige Stück, schon viele Jahre, null Sämling.
Coum haben jetzt schon leichte Frostpunkte,
purp. litten schon mal sehr unter Kahlfrost.
Wer was verdrängt ist langfristig bei meinen zu erwartenden (!) Stückzahlen über den ganzen Garten egal.
Gruß Arthur
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2022
was noch gesagt werden soll, tödlich ist tauwetter bei topfhaltung, gefrorene erde und das wasser kann nicht abrinnen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen 2022
Ersaufen, wie ich auch erfahren musste.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2022
Gestern hatten wir einen Überraschungsbesuch und der hat ein paar Cyclamen mitgebracht. Danke nochmals K....
Sehr interessant ist der grüne Fleck im Blattspitzenbereich
Ich denke man kann es in die Richtung Cyclamen hederifolium subsp. hederifolium f. albiflorum ‘Tilebarn Helena’ einordnen.
Sehr interessant ist der grüne Fleck im Blattspitzenbereich
Ich denke man kann es in die Richtung Cyclamen hederifolium subsp. hederifolium f. albiflorum ‘Tilebarn Helena’ einordnen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01