News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 2008 (Gelesen 161270 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2008
hört sich ja hochgradig spannend an.ich hab im frühjahr metallic blue mit argutifolius gekreuzt,müßten demnächst keimlinge kommen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus 2008
... und es geht doch!!!
Da hat doch tatsächlich jemand die Kreuzung H. niger x H. orientalis hinbekommen und was für ein schönes Ergebniss! :DMan sieht doch deutlich die Abstammung von Helleborus niger. 



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus 2008
Metallic Blue ist doch ein H. x Hybidus Strain, wenn Du die Kreuzung mit H. argutifolius hinbekommen hast, ist dir der ganz große Wurf gelungen! :DH. argutifolius hat sich bisher nur mit H. niger und H. lividus eingelassen. :)LG., Oliverhört sich ja hochgradig spannend an.ich hab im frühjahr metallic blue mit argutifolius gekreuzt,müßten demnächst keimlinge kommen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus 2008
ja,die dümmsten bauern haben immer die dicksten kartoffeln. ;Ddanke schön für den link.das ist der,den ich vor ein paar wochen im technikcenter geübt und nicht hinbekommen habe.ich habe an anderer stelle noch einen bericht von einem gärtner gelesen,der an der vermehrung beteiligt war.die pflanze blüht wie niger praecox und soll jetzt im neuen jahr in gb flächendeckend in guten gartencentern angeboten werden.womit wir dann wieder bei der meristemvermehrung wären.lg lucia
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus 2008
Hm, das dachte ich eigentlich auch , steht jedenfalls so in einem meiner Bücher ( M. Ahlburg )Oliver , das ist ja wirklich kaum zu glauben , dass es doch funktioniert hat - H. niger x H. orientalis ! *ungläubig guck*Metallic Blue ist doch ein H. x Hybidus Strain, wenn Du die Kreuzung mit H. argutifolius hinbekommen hast, ist dir der ganz große Wurf gelungen! :DH. argutifolius hat sich bisher nur mit H. niger und H. lividus eingelassen. :)LG., Oliverhört sich ja hochgradig spannend an.ich hab im frühjahr metallic blue mit argutifolius gekreuzt,müßten demnächst keimlinge kommen.



Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus 2008
Wie gartenwürdig diese Hybriden schlussendlich dann sind, wird sich weisen. Schließlich sind nicht alle H. niger und deren Strain-Sorten ausdauernd und sind in vielen Gärten eher kurzlebig. Aber diese Hybride kann ja alles Positive in sich vereinen. Aber sehr schön, dass dies endlich glückte. Man kann direkt "weiterspinnen" und H. multifidus ssp. hercegowinus mit H. orientalis oder H. niger kreuzen. Oder eine der Stammbildner mit H. orientale. Da öffnen sich noch ganz andere Tore!!Was ist eigentlich aus der Hybride H.thibetanus x H.niger geworden? Ich habe sie bei meinem Besuch bei Ashwood einmal zu Gesicht bekommen. Reine H. thibetanus sind mir lieber, aber alles, was züchterisch gelingt, ist irgendwie sehr spannend.Ich denke sowieso, dass zwischen vielen ausgesuchten Pflanzen von H. niger und H. argutifolius bzw. H. x sternii ein großes Betätigungsfeld anbietet, was sicher noch lange nicht ausgeschöpft ist. Ich denke hier an H. x ballardiae mit gemasertem Blatt und großen, grünlichweißen Blüten mit unterschiedlicher Blühdauer.Dabei sollte allerdings auch der Faktor der Winterhärte nie außer Acht gelassen werden. Uns nützen längerfristig nicht díe "aufgeganselten", voll aufgeblühten Gartencenterpflanzen, die nach einer Weile sich in Wohlgefallen auflösen. Sicher, dies ist ein Marktsegment, aber das andere bietet sich auch an.
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus 2008
Sarastro, Du machst mir Angst...!Uns nützen längerfristig nicht díe "aufgeganselten", voll aufgeblühten Gartencenterpflanzen, die nach einer Weile sich in Wohlgefallen auflösen.


Re:Helleborus 2008
Nein, nein, man kann sie nicht alle über einen Kamm scheren. Es liegt natürlich auch an der nachfolgenden Pflege, im Gartencenter und daheim beim Kunden. Wenn aber Pflanzen blühend zur Unzeit vertrieben werden, kann man dies nicht mehr als gesunde Gartenware nennen. Es ist dann eben ein Ersatz für Begonien oder dergleichen. 

Re:Helleborus 2008
Gerade die Helleborus niger der HGC-Serie scheinen den hier aufgeführten Erfahrungsberichten nach sehr gut zu sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Helleborus 2008
Zwischen meinen alten Doppelfenstern beginnen die ersten Sämlinge zu blühen.Das freut mich bei diesem grausigen Regenwetter besonders.
Liebe Grüsse
Inge
Inge
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus 2008
Sehr schön, Inge. Ich erwarte im 09 die Blüten meiner allerersten eigenen Sämlinge. Aber so schöne Gefüllte werden wohl kaum dabeisein, leider.
Schaunmermal... ;)LG :)Rahel

Re:Helleborus 2008
Meine Pflanzen der HGC sind jedenfalls kräftig und gesund . :)Von den gewöhnlichen nigers verabschiedet sich manchmal die eine oder andere , es kommt auch vor, dass sie rückwärts wachsen.Eine namenlos gekaufte, regelmässig als Letzte blühende ( März, April ) hat mehrere Kinder um sich geschart, die demnächst zum ersten Mal Blüten haben werden . @ Inge : wie schön , deine Sämlinge ! Solche Doppelfenster hätte ich auch ganz gerneGerade die Helleborus niger der HGC-Serie scheinen den hier aufgeführten Erfahrungsberichten nach sehr gut zu sein.

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus 2008
Als kurzlebig würde ich H. niger und seine sorten nicht bezeichnen, allerdings ist er halt nicht so anspruchslos wie die Hybriden und gehört mit zu den zickigen Vertretern seiner Gattung, werden seine Ansprüche berücksichtigt, kann eine Pflanze uralt werden.Wie gartenwürdig diese Hybriden schlussendlich dann sind, wird sich weisen. Schließlich sind nicht alle H. niger und deren Strain-Sorten ausdauernd und sind in vielen Gärten eher kurzlebig. Aber diese Hybride kann ja alles Positive in sich vereinen. Aber sehr schön, dass dies endlich glückte.
Mit Helleborus hercegovinus würde ich auch gerne herumexperimentieren, allerdings sind Pflanzen so gut wie nicht zu bekommen, weswegen diese Art immer noch auf meiner Suchliste steht. Leider ist die Hybride H. niger x H. orientalis (richtig vermutlich H. x Hybridus) steril und setzt keinen Samen an, ob der Pollen fruchtbar ist, bliebe noch zu überprüfen. Falls ja, würden sich damit ganz neue Züchtungsaspekte eröffnen. :)Allerdings waren bisher alle Hybriden an denen H. niger beteiligt war, eine Sackgasse, daher zwar schön aber leider nicht weiterverwendbar in der Zucht.Man kann direkt "weiterspinnen" und H. multifidus ssp. hercegowinus mit H. orientalis oder H. niger kreuzen. Oder eine der Stammbildner mit H. orientale. Da öffnen sich noch ganz andere Tore!!

Wird nach wie vor von Ashwood angeboten, hab sie allerdings auch nur dort gesehen und kenne niemanden, der bisher eine bekommen hätte. Ich finde ‘Walberton's Rosemary' wesentlich schöner als 'Pink Ice' aber es wäre interessant mit H. thibetanus weiterzuzüchten. Ich denke das da noch einiges an Potential drinsteckt.Was ist eigentlich aus der Hybride H.thibetanus x H.niger geworden? Ich habe sie bei meinem Besuch bei Ashwood einmal zu Gesicht bekommen. Reine H. thibetanus sind mir lieber, aber alles, was züchterisch gelingt, ist irgendwie sehr spannend.

An H. x ballardii bin ich bereits dran!Ich denke sowieso, dass zwischen vielen ausgesuchten Pflanzen von H. niger und H. argutifolius bzw. H. x sternii ein großes Betätigungsfeld anbietet, was sicher noch lange nicht ausgeschöpft ist. Ich denke hier an H. x ballardiae mit gemasertem Blatt und großen, grünlichweißen Blüten mit unterschiedlicher Blühdauer.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus 2008
Oliver, darf ich gleich mal eine Frage hier anhängen zu H. x ballardiae ?Nachdem ich Anfang Jahr ja gescheitert bin, möchte ich einen neuen Versuch starten und H. niger mit H. lividus kreuzen.Wie schätzt Du die Winterhärte von H. balladiae ein ?In dem schon etwas älteren Buch von Marlene Ahlburg lese ich u . a. "In Norddeutschland scheint die Pflanze recht winterhart zu sein,in England im recht kalten Shropshire aber nicht .Dort muss sie im unbeheizten Gewächshaus gehalten werden. "Ich gärtnere in Klimazone 7 b , ein GH habe ich leider nicht .Was mich ein bisschen verunsichert hat, ist auch diese Aussage im Buch :"Ebenso wie H. x nigercors ist die Pflanze etwas anfällig für Pilzbefall". Klingt ein bisschen nach Päppelkandidat , was man ja aber auch einfach als Herausforderung sehen kann 

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus 2008
H. x ballardiae ist bei uns seit Jahren voll hart, im Gegensatz zu H. argutifolius, die in strengen Wintern oberirdisch erfriert. Oliver, H. niger habe ich im Gegensatz zu allen anderen Helleboren noch nie länger am Leben halten können. Ich weiß wirklich nicht, woran's denen fehlt. H. thibetanus ist ein Kinderspiel dagegen und sogar H. vesicarius überlebt an einer Hausmauer ganz passabel, ganz zu schweigen von den vielen H.orientalis-Hybriden, die sich aussäen, dass es eine "Sau graust"!
Wahrscheinlich haben wir zuwenig Kalk im Boden, im Gebirge kenn ich Hänge, die voll von Christrosen sind. Ich bin im Besitz von H. hercegovinus, allerdings könnten die Blattsegmente noch mehr geschlitzt sein. Muss doch einmal da runterdüsen und suchen!
Aber angeblich sind die Standorte, wo sie vorkommen, noch vom Bürgerkrieg vermint.

