News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 633308 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

pumpot » Antwort #1995 am:

Ich bekämpfe meinen Irrtum weisse C. cava im Garten zu haben schon seit mehr als 10 Jahren. :-X Die C. solida dürfen sich dagegen gern immer weiter ausbreiten. Klar fliegen jedes Jahr die trübvioletten Sämlinge raus. Auf dem Weg erhält man fast konstant (rosa-)rote Strains.Und seit einiger Zeit tauchen auch Corycentras auf. ;D :-X ;)
Dateianhänge
06.04_2.JPG
plantaholic
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #1996 am:

Ist der auf dem Staudenmarkt ?
nö, aber HG wohnt doch nicht weit weg von Staudo.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

tiarello » Antwort #1997 am:

Und seit einiger Zeit tauchen auch Corycentras auf. ;D :-X ;)
Sehr toll!Sind die als rückwärtsgerichtete Mutanten zu verstehen, die den disymmetrischen Blütenaufbau "wiederentdeckt" haben?Und geben sie das an die Nachfaren weiter?
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

tiarello » Antwort #1998 am:

Ich bekämpfe meinen Irrtum weisse C. cava im Garten zu haben schon seit mehr als 10 Jahren. :-X Die C. solida dürfen sich dagegen gern immer weiter ausbreiten.
Was macht den Unterschied aus? :D
sarastro

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

sarastro » Antwort #1999 am:

Ich bekam zwei Mal weiße Corydalis: ein Mal waren es C. cava in Weiß, anstatt die gewünschten C. malkensis. Das andere Mal bestellte ich C. caucasica, dann waren es die echten C. malkensis.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

pumpot » Antwort #2000 am:

Und seit einiger Zeit tauchen auch Corycentras auf. ;D :-X ;)
Sehr toll!Sind die als rückwärtsgerichtete Mutanten zu verstehen, die den disymmetrischen Blütenaufbau "wiederentdeckt" haben?Und geben sie das an die Nachfaren weiter?
Ja, ich entdecke jedes Jahr neue Sämlinge mit diesem Merkmal. Ich hatt die letztes Jahr alle extra aufgepflanzt. Mal sehen wie das jetzt weitergeht.
plantaholic
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

marygold » Antwort #2001 am:

Und seit einiger Zeit tauchen auch Corycentras auf. ;D :-X ;)
Die sind interessant. :D
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

pumpot » Antwort #2002 am:

Ich bekämpfe meinen Irrtum weisse C. cava im Garten zu haben schon seit mehr als 10 Jahren. :-X Die C. solida dürfen sich dagegen gern immer weiter ausbreiten.
Was macht den Unterschied aus? :D
Die C.cava haben alle diese unattraktive trübviolette Farbe. Selbst die weissen sind eher cremeweiss und nicht klar in der Farbe. Da bietet C.solida bessere Farbbrillianz (klar rosa bis rot und weiss).
plantaholic
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #2003 am:

Hier blüht jetzt 'Bilbo' :) .
Dateianhänge
Corydalis_solida_Bilbo_150407.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Waldschrat

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #2004 am:

Boah, der ist chic. :D
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

marygold » Antwort #2005 am:

Boah, der ist chic. :D
Ja :D
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Starking007 » Antwort #2006 am:

Corycentrasda bin ich doch schon letztes Jahr hängengeblieben?!Schön!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2007 am:

Das sieht ja lustig aus. An eine Hybride glaub ich auch nicht, eher eine Mutation.Hast Du schon mal bei Magnus Lidén nachgefragt, wie oft so etwas vorkommt? Vielleicht interessiert es ihn.
hymenocallis

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

hymenocallis » Antwort #2008 am:

Buddelaktion in Mutters Garten erledigt - es war eine Knochenarbeit in dem total verfilzten Dschungel aus dem betonharten Lehm Pflanzen samt Knolle rauszubekommen (viele gingen zu Bruch - Samen abnehmen ist wahrscheinlich die ökonomischere Methode). Zum Anschauen:Die Ausbeute mit Rollmaß am Rand - die höchsten sind 30 cm hoch, die kleinsten hab ich nicht ausgestochen, die waren grad mal 20 cm.IMG_6275 small Lerchensporn-Ausbeute.jpgDann noch ein Blütenvergleich:in der Mitte ein relativ normaler mit normal großen Blüten, links einer mit den richtig großen Hochblättern und auch größeren Einzelblüten und ganz rechts ein besonders dunkles Exemplar, noch nicht erblüht. Im Bestand meiner Mutter gibt es ca. 30% weiße mit dunklen Hochblättern, aber nur 5-10% haben so auffällig große.IMG_6278 Lerchensporn Blütenvergleich smZum Schluß noch eine zertrümmerte Knolle - die hatten alle so 4 - 6 cm Durchmesser und waren mindestens 20 cm tief in der Erde - kaum rauszubekommen: IMG_6279 Lerchensporn zerbrochene KnolleLG
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #2009 am:

Was macht den Unterschied aus? :D
Die C.cava haben alle diese unattraktive trübviolette Farbe. Selbst die weissen sind eher cremeweiss und nicht klar in der Farbe. Da bietet C.solida bessere Farbbrillianz (klar rosa bis rot und weiss).
Ja, der Meinung bin ich auch. :)Ich hatte mir mal die Sorte 'First Kiss' angeschafft und unter deren Nachkommen, sind schöne rosa Varianten und immer mal wieder weiße! :D Bild...und ein besonders hübscher hat sich einen Soloplatz gesucht. :) Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten