
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 633308 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
eben eine Teil der Phloxe gegen Mehltau behandelt - nun schüttet es ....das war wieder für die Katz (das Mittel sollte eigentlich einige Stunden antrocknen).....ich kapituliere! 

Re: Phloxgarten IV - 2016
Wir haben hier auch schon 100 mm Niederschlag im Juni und ich sehe keinerlei Mehltau an den Phloxen. Zuvor ist der Boden aber auch nie richtig abgetrocknet dieses Jahr. Kann es sein, dass der Wechsel von Trockenheit und Nässe den Mehltau begünstigt, und nicht die Feuchtigkeit als solche?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Norna, hier beobachte ich das eher bei Trockenheit und zu schattigem, schlecht durchlüftetem Stand. Bis jetzt sind beim Phlox in den Beeten nur wenige Anzeichen von Mehltaubefall zu bemerken. Nachdem vor gut einer Woche erste Pünktchen zu sehen waren, hatte ich Schlimmes befürchtet. Doch wir haben ja erst Mitte Juni ... ::)Nun ein paar Blüten von heute, es gab vorhin noch einen kurzen Schauer. Aufgeblüht sind 'Graf Zeppelin' (es ist Verlass auf ihn!
) und der neue 'Hampton Court':
'Solowinaja Roschtscha' ('Соловьиная Роща') - 'Rosenauge' - 'Hampton Court' - 'Nachbars Neid' - 'Igor Talkow' ('Игорь Тальков')Igor kann noch besser! 








Re: Phloxgarten IV - 2016
;DGuda, von blühenden Phloxfeldern sind wir hier weit entfernt. Ein zusätzlicher Trost?Aber Inken, das ist mein einziger Trost


Re: Phloxgarten IV - 2016
distel, ich werde wohl niemals Deine 'Wunderhold'-Frage aus dem Jahr 2012 vergessen!... (lebt 'Rowie' noch? - der hat eine ähnliche Farbe)



- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
Mehltau ist nicht in Sicht, dafür hat 'Sternhimmel' aufgeplatzte Stängel. Die Phloxe lassen hier auch die Spitzen hängen wenn die Sonne länger drauf scheint. Schnecken wohin man sieht
Hoffentlich lassen sie wenigstens etwas blühfähiges übrig.Die Knospenbildung setzt so langsam ein. Hmmmh, Distel, deine Bemerkung mit dem aufgeschwemmten Gewebe lässt mich spontan an einen Thread von partisanengärtner denken um den es um Düngung mit Bor zur Gewebefestigung geht. Wäre das vlt. einen Versuch wert? (Pflanzengesundheit: Borax oder die Entdeckung des "Grünen Daumens")

Re: Phloxgarten IV - 2016
distel, das tut mir sehr leid für dich und hoffe, dass das Sch... wetter endlich weiterziehteben eine Teil der Phloxe gegen Mehltau behandelt - nun schüttet es ....das war wieder für die Katz (das Mittel sollte eigentlich einige Stunden antrocknen).....ich kapituliere!

Re: Phloxgarten IV - 2016
Guten Abend, Lena :DIch habe heute noch einmal Bilder von 'Anja' gemacht. Die Blätter haben keine Pigmentierung. Wie man sehen kann sind die unteren Blätter dunkel. Dieser Phlox stammt nicht von Anja Maubach aber einer renommierten Gärtnerei aus Deutschland.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Was hast Du gegen 'Rowie' einzuwenden, Inken? Robust; kein Schnellläufer, dafür beharrlich; herrlich zartes Rosa, lange blühend.....ein Andenken an Santolina, über das ich mich jedes Jahr freue
.

Re: Phloxgarten IV - 2016
@Guda, ich mag 'Rowie'! Die schön zart gefärbte Blüte und mit einer Blütenform, die vielleicht an 'Rosa Pastell' erinnert? Ich bedaure, dass diese Sorte hier nicht überlebt hat und würde gern einen neuen Versuch wagen. Im vergangenen Jahr sah der Phlox noch gut aus, in diesem Jahr kam er nicht wieder. 

Re: Phloxgarten IV - 2016
Danke für den Hinweis - die Borax-Beiträge habe ich mit Interesse gelesen - das werde ich evtl. mal an einem Phlox versuchen.Hmmmh, Distel, deine Bemerkung mit dem aufgeschwemmten Gewebe lässt mich spontan an einen Thread von partisanengärtner denken um den es um Düngung mit Bor zur Gewebefestigung geht. Wäre das vlt. einen Versuch wert? (Pflanzengesundheit: Borax oder die Entdeckung des "Grünen Daumens")
Ich hoffe auch sehr auf ein Ende der Regenzeit - es kam genug Nass von oben.Ruby hat geschrieben:distel, das tut mir sehr leid für dich und hoffe, dass das Sch... wetter endlich weiterziehtund sich deine Phloxe doch noch einigermassen erholen können!!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Trockenheit gab es in diesem Jahr eigentlich nicht. Die Zusammenhänge zwischen Wetter und dem Auftreten von Mehltau sind wohl komplexer als man vermuten könnte.Wir haben hier auch schon 100 mm Niederschlag im Juni und ich sehe keinerlei Mehltau an den Phloxen. Zuvor ist der Boden aber auch nie richtig abgetrocknet dieses Jahr. Kann es sein, dass der Wechsel von Trockenheit und Nässe den Mehltau begünstigt, und nicht die Feuchtigkeit als solche?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ja, es wäre interessant, herauszufinden, wo die Ursache liegt! Mehltau habe ich im eigenen Garten nur in langen, trockenheißen Phasen, wenn überhaupt. Bei Besitzern sandiger Gärten ist er mir in der gleichen Region häufiger aufgefallen. Vielleicht spielt auch die Bodenzusammensetzung eine Rolle?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Es könnte natürlich auch sein, dass verschiedene Pflanzen unterschiedlich auf das Wetter reagieren. Ich wohne in keiner Weinregion aber wird nicht im Weinbau in nassen Perioden verstärkt gegen Mehltau gespritzt? So, habe mal im Schnelldurchgang was zu Mehltau im Weinbau überflogen - es ist komplex. Feuchtigkeit spielt eine Rolle, hohe Temperaturen, Taubildung.....