
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Baumscheibe offen halten bei jungen Obstbäumen? (Gelesen 13874 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Baumscheibe offen halten bei jungen Obstbäumen?
Nein, es handelt sich um Mostbirnen und Mostäpfel
.Ich lese eure Posts sehr interessiert. Da wir ziemlich trockenen und durchlässigen Boden haben, hätte ich nie gedacht, dass eine krautfreie Baumscheibe einen Vorteil bringen könnte!

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Baumscheibe offen halten bei jungen Obstbäumen?
Hab ich auch gesagt.Nicht so viel Ruß drum herum machen....Der Baum macht sowiso was er willFazit: Bäume wachsen mit und ohne Baumscheibe, mit und ohne Mulchschicht und eigentlich fast immer.![]()
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Baumscheibe offen halten bei jungen Obstbäumen?
danilo,ich kenne die beschriebenen Wuchsdepressionen nicht nur vom Straßenrand, sondern auch von diversenObstwiesen. Mit Straßenrand meine ich meist längs dem Fahradweg gepflanzte Bäume, die den von dir zu recht beschriebenen negativen Effekten nicht so ausgesetzt sind. Und bei den von mir beurteilten Bäumen kann ich Wühlmausschäden zwar nicht hundertprozentig, aber ziemlich wahrscheinlich ausschließen. Die Baumerziehung als Ursache sowieso. Eine solche Beurteilung traue ich mir mit meiner Erfahrung schon zu.Dies gilt auch für die häufigsten anderen Kalamitäten, vom Spannerraupenbefall bis zum Rindenbohrer.Darüber hinaus kenne ich mind. ein Dutzend Bäume, teilweise eigene, denen es nach der "Befreiung" im Bodenbereich deutlich besser ging. An der Triebleistung leicht abzulesen.Im übrigen bin ich auch kein Freund nackter Erde. Im Gegenteil. Ich habe meine Baumscheiben trotz Wühlmausdruck (gut, im Sommer weniger) ca. von Mai bis September immer gemulcht (mit dem Wiesenschnitt). Aber erst, nachdem ich sie vorher so gut es ging mit Wurzeln von Gras und Kraut befreit hatte. Trotz des Mulchens kommt bei meinem fetten Lehm aber immer ziemlich was nach, was 2-3 x im Jahr wieder entfernt werden muß.Ich kann mir auch vorstellen, die befreite Baumscheibe mit wenig Konkurenz verursachenden Planzen zu begrünen, habe dies aber noch nicht ausprobiert.Aber trotz entkrauteter Baumscheibe sollte man das regelmäßige Wässern, konsequenten Erziehungsschnitt und auch die Düngung (Bodenuntersuchung) und die Sortenwahl, um nur 4 wichtige Sachen zu nennen, nicht aus den Augen verlieren.
Tschöh mit ö
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12279
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Baumscheibe offen halten bei jungen Obstbäumen?
Bevor ich bei Literatur und Studien nachschlage, eine Beobachtung aus der Praxis unserer Gegend: Selbst bei den Bioapfelbauern und allen konventionell bewirtschafteten Plantagen wird die Wurzelzone grundsätzlich freigehalten. Die Bios hacken mit der Maschine, die anderen nehmen meistens Glyphosat. Versuchsweise in einzelnen Zeilen das Gras zu lassen (geringerer Aufwand) haben nirgends zu solch grossen Erfolgen geführt, dass es die Praxis geändert hätte.Im Weinbau war eine Zeitlang mehr Gras "in", davon sind aber alle wieder abgegangen. Bei Äpfeln betrifft das schwächer wachsende Unterlagen. Vielleicht wäre es anders, wenn stärker wachsende Unterlagen in Plantagen verwendet werden würden. In Obstwiesen machen sich bekanntlich die Wenigsten die Mühe, die Baumscheiben freizuhalten, dort ist der Ertrag und Wuchsgeschwindigkeit bis zum Ertragseintritt aber auch nicht essentiell wichtig.Meine werden auch mit Wiesenschnitt gemulcht, Mäuseprobleme gibts keine, das Gras ist bis zum Winter allerdings auch ziemlich abgebaut. Somit fallen Mausaktivitäten sogar stärker auf wie auf der Wiese unter schützenden Stoppeln, für Lauerjäger auf Mausejagd sogar ein Vorteil.
Re:Baumscheibe offen halten bei jungen Obstbäumen?
Hallo,zu diesen Thema habe ich diesen Bericht gefunden,http://www.okstate.edu/ag/asnr/hortla/p ... ulch.pdfDa nach verbessert eine größere Mulchschicht das Wachstumder jungen Bäume messbar. Leider wird zu der Problematik der Mäuse keine Aussage gemacht.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Baumscheibe offen halten bei jungen Obstbäumen?
claro, je schwächer die Unterlage (und Sorte), je mühevoller wird es im Grasbestand. Aber z.B. selbst bei Hochstämmen auf Sämling geht es doch hier nur um die ersten 3-5 Jahre, die dem Baum ermöglichen sollen, gut anzuwachsen und sein genetisches Potenzial auszuspielen und ihm zu helfen, sich im Wurzelraum so weit auszuwachsen, das die Gras- und Krautnarbe ihn später nicht mehr massiv beeinträchtigt.Natürlich ist es nicht so wichtig, ob er nun in 5 oder 6 Jahren ein stabiles Jugendkronengerüst aufgebaut hat, aber ich beobachte oft regelrechte Kümmerer, die trotz nahrhaften und jungfräulichen Bodens,gutem Schnitt und keinen Mausschäden trotzdem nicht vorwärtskommen. Und meist nach 5-8 Jahren fangen die langsam an zu fruchten, was dann die Triebleistung und den Kronengerüstaufbau noch mehr verlangsamt bis fast unterbindet. Die Struktur und Stabilität des Gerüstes ist gerade bei hochstämmigen Bäumen in der Wiese, die nachher Zentner an Früchten tragen müssen, eines der unterschätzesten Themen. Hinsichtlich der Gerüststruktur betrifft das auch zu steile oder flache Abgänge, Quirlabgänge der Leitäste und Zwiesel.
Tschöh mit ö
Re:Baumscheibe offen halten bei jungen Obstbäumen?
Mit Erstaunen habe ich diese Diskussionen über freie Baumscheiben gelesen. Das macht hier keiner und in meinen 2 Gärten habe ich Bäume ebenfalls einfach gepflanzt und die Baumscheibe nicht freigehalten. Allerdings hatte ich keine kleinen Mickerchen, sondern Halb- und Hochstämme.Wenn man die Graswurzeln absticht (für ein neues Beet?
), sieht man das dichte Wurzelgeflecht auch nur an der Oberfläche, max 10cm tief. Da reichen schon die Wurzeln eines frisch gepflanzten Baumes tiefer rein. Wenn man im Hausgarten pflanzt, kann man die neuen Bäume auch problemlos gießen, bis sie angewachsen sind.Unter diesen Umständen scheint mir das Freihalten der Wurzelscheiben unnötig. Vielleicht brauchen das nur Minibäume, oder wurzelnackte?

- Aprikosenmöchtich
- Beiträge: 98
- Registriert: 22. Okt 2009, 22:38
Re:Baumscheibe offen halten bei jungen Obstbäumen?
meine Erfahrungen decken sich da mit denen von Zuccalmaglio, und bei schwach wachsenden Unterlagen sehe ich eine freie Baumscheibe wegen dem Konkurrenzdruck als unerläßlich.Auch bei Hochstämmen gibt es nach meinen Beobachtungen einen besseren Start, wobei ich allerdings schon mulche; durch meine Hunde und Katzen muß ich keine Mäuse fürchten.Auch glaube ich, daß mein Hühnervolk dadurch in der Lage ist, Larven, Puppen etc von allerlei Schädlingen besser/einfacher zu entfernen...der fast wurmfreie ;)AMI
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Baumscheibe offen halten bei jungen Obstbäumen?
manium Garten,es geht hier nur um die ersten Jahre und eine zügige Jugendentwicklung.Nach ein paar Jahren eingewachsen kommen selbst schwache bis mittlere Unterlagen in einer Rasennarbe zurecht. Zwar nicht gut, aber sie sterben auch nicht ab. Die meisten wissen dann gar nicht, daß es für solche Bäume doch noch wesentlich optimaler bzw. vitaler geht.Ich denke auch, es ist vielleicht noch ein Unterschied zwischen einem Rasen und einer Gras- und Krautnarbe in einer Wiese. Z.B. Quecken. Wie ich das Zeug gehasst habe. Mit dem Gefühl, sie lassen bei den neu gepflanzten Bäumen aber auch gar nichts zu. Ob das so ist, kann ich natürlich nicht mit Gewissheit sagen.
Tschöh mit ö
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Baumscheibe offen halten bei jungen Obstbäumen?
Vielleicht noch ein Aspekt:Bei einer anderen Forumsdiskussion wurde auch die Frage gestellt, ob die Baumscheibe freigehalten werden sollte.Hier gab ein Forumsmitglied an, daß bei veredelten Bäumen besser die Baumscheibe freigehalten werden sollte, bei wurzelechten Bäumen wäre das nicht unbedingt notwendig, was ich bestätigen kann.Zwei wurzelechte Sauerkirschbäume trugen bereits im ersten Jahr so um die 20 Kirschen, obwohl die Baumscheibe nicht offen gehalten wurde.
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 29. Jun 2020, 12:42
Re: Baumscheibe offen halten bei jungen Obstbäumen?
Kann man bei einem Jungen Obstbaum auch normale Blumenerde auf die Baumscheibe streuen?
Würde das eine gute Düngung abgeben oder dem Baum nützlich sein? Frage für einen Bekannten.
Danke
Würde das eine gute Düngung abgeben oder dem Baum nützlich sein? Frage für einen Bekannten.
Danke
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12279
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Baumscheibe offen halten bei jungen Obstbäumen?
Eigentlich kann man alles aufstreuen, was Bewuchs unterdrückt, auch Blumenerde. In Versuchen zeigte sich sogar Schotter besser wie Bewuchs. Billiger wie Blumenerde ist z.B. Grasschnitt.
Re: Baumscheibe offen halten bei jungen Obstbäumen?
Es bringt nichts. Die Baumwurzeln sitzen tiefer. Da kann Dein Bekannter billiger mit Holzhäckseln mulchen. Bloß düngen sollte er vorher.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 29. Jun 2020, 12:42
Re: Baumscheibe offen halten bei jungen Obstbäumen?
Wie soll er am besten Düngen?
Er hat keinen Kompost.
Er hat keinen Kompost.
Re: Baumscheibe offen halten bei jungen Obstbäumen?
Ein bisschen Mineraldünger (oder Tomatendünger oder Blumendünger oder Rasendünger) reicht aus. Noch wachsen die Bäume und können den Dünger verbrauchen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck