News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2008 (Gelesen 161266 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2008

cornishsnow » Antwort #2010 am:

Bei mir ist H. x ballardii bisher problemlos durch den Winter gekommen, aber ich bin mit 8a auch im bevorzugtem Bereich, für kältere Bereiche kann ich leider nicht sprechen. In zu saurem Substrat leidet sie unter Pilzbefall, was aber durch regelmäßige Kalkgaben auf ein Minimum reduziert werden kann. Prophylaktisch behandel ich alle meine Helleborus im Herbst/Winter mit einem Pilzmittel.@ ChristianIch würde mal vermuten das es am mangelndem Kalk liegt, desweiteren bevorzugen sie im Flachland eher absonnige Plätze und gut drainierten Boden. Bei mir wachsen sie am besten unter den Strauchpäonien, dort ist der Boden zwar im neutralem Bereich aber jede H. niger Pflanze bekommt im Herbst eine Prise Kalkmergel den ich leicht einarbeite und eine prophylaktische Pilzbehandlung. Gerade bei H. niger ist es wichtig im Herbst/Winter kranke Blätter sofort zu entfernen, das ist immer noch das beste Mittel Pilzerkrankungen in Schach zu halten. Mein H. x nigercors hat in diesem Herbst zum ersten mal stark unter einem Pilz gelitten, vermutlich war es ihr im Herbst einfach zu feucht, nachdem ich alle Blätter entfernt hatte, hat sich die Pflanze wieder schnell erholt und schiebt inzwischen ihre Blüten. :)
Ich bin im Besitz von H. hercegovinus, allerdings könnten die Blattsegmente noch mehr geschlitzt sein. Muss doch einmal da runterdüsen und suchen! ;D Aber angeblich sind die Standorte, wo sie vorkommen, noch vom Bürgerkrieg vermint.
Wenn Du das machst, denk doch bitte an mich, aber bitte besorg dir vorher eine im Minensuchen ausgebildete Hamsterratte, das sollte böse Überraschungen vermeiden helfen! ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus 2008

Viridiflora » Antwort #2011 am:

Aber angeblich sind die Standorte, wo sie vorkommen, noch vom Bürgerkrieg vermint.
Oha ! :-\ Bei aller Helleborus- Begeisterung - d a s ist wohl doch etwas s e h r riskant. :o ;) Du sollst doch dem Forum erhalten bleiben... ;) LG :)Rahel
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #2012 am:

Ja, das will ich auch! ;D Trotz einiger früherer Reisen durch Krisengebiete sind aber da andere doch noch viel mutiger gewesen.Habe ich euch nicht schon mal die Geschichte von Will McLewin erzählt? Er war während des Bosnienkrieges im Gebiet vor Ort und botanisierte, während über ihm die Granaten hin und her flogen und nicht weit weg einschlugen. Er suchte nach einer bestimmten Helleborus. "Yes, that's the true one", sagte er unter Höllenlärm zu seiner Begleitung, als er sie endlich fand. :o Typisch englischer Humor!Kalk ist ziemlich sicher der wichtigste Kernnährstoff bei Helleboren, ganz besonders bei H. niger. Ich kalke wahrscheinlich zu wenig, denn auch alle anderen vertragen oder brauchen Kalk, besonders die Wildarten vom Balkan und Appenin. Da wir einen pH-Wert von 7,0 haben, denkt man leider nicht immer daran.Das mit der Hamsterratte war mir neu und ich habe es mit großem Interesse gelesen! Aber da warte ich doch lieber oder gehe in Gegenden, welche nicht durch Minenwarnschilder ausgezeichnet sind. In Zentralbosnien ist schon viel mit Warnschildern versehen. Extra wegen der Pflanzen lohnt der weite Weg nicht, man verbindet es meist mit einem Urlaub an der Adria.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2008

cornishsnow » Antwort #2013 am:

Die Hamsterratten sind ganz nett, ich durfte mal eine kennen lernen. ;DFaszinierende Tiere, mit grossen Begabungen, die sich fast wie ein Hund verhalten nur halt wie eine riesige Ratte aussehen. Brr...! :PAber es ist besser einen grossen Bogen um Minen verseuchte Gebiete zu machen, auch wenn die Balkan Helleboren noch so verlockend sind. Du wirst schliesslich noch gebraucht! ;) Die Geschichte über Will McLewin ist klasse, ich kann es mir bildhaft vorstellen. ;DDoch zurück zum Thema, von den Arten die ich pflege, ist H. niger mit Abstand die Art, die auf Kalk nicht verzichten kann, ebenso alle ihre Hybriden. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Dunkleborus » Antwort #2014 am:

Dagegen hat sich H. foetidus zu meinem Entsetzen in reinen Torf versamt und gedeiht prächtig. :-\
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2008

Susanne » Antwort #2015 am:

Helleborus foetidus neigt auch hier zu Unkrautverhalten...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Helleborus 2008

Inge » Antwort #2016 am:

Brauchen Deine im Topf kultivierten Sämlinge auch ein Jahr länger bis zur ersten Blüte wie ihre Kollegen in der Gartenerde ?Pflanzt Du die Sämlinge später aus ?
Hallo Scilla! Meine in Töpfe (2l Rosenröpfe) gepflanzten Sämlinge blühen bei mir eindeutig früher, als die direkt im Garten ausgepflanzten! Die Sämlinge 2004, 2005 - soweit sie noch auffindbar sind - blühen im Garten zum ersten Mal. Die gestern abgebildeten sind von 2006 (Samen von southcom).Die Töpfe stelle ich relativ sonnig - über unseren Garagen, wo ich nichts pflanzen kann - und bemerke, daß die Jungpflanzen in Sonne wesentlich rascher wachsen als im Schatten. Die Sämlinge die ich behalten möchte, pflanze ich im Frühling aus.
Liebe Grüsse
Inge
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #2017 am:

hallo inge, nimmst du spezielles substrat oder schlicht die vorhandene gartenerde?
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Helleborus 2008

Inge » Antwort #2018 am:

@zwerggartenIch mische torffreies Pflanzsubstrat mit meiner Komposterde und Lehm zu ungefähr gleichen Teilen. Wenn ich die Pflanzen im 2.Jahr in die großen Rosentöpfe setze, füge ich noch Hornspäne, und länger wirkenden Staudendünger dazu.
Liebe Grüsse
Inge
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Staudo » Antwort #2019 am:

Dagegen hat sich H. foetidus zu meinem Entsetzen in reinen Torf versamt und gedeiht prächtig. :-\
Es ist eine Unverschämtheit, wie wenig sich die Pflanzen an Gärtnerweisheiten halten. Die foetidus ist hier in einer Laubmulchauflage auf reinem Kies langsam bestandsbildend. H. niger steht unter einem Rhododendron, wächst allerdings kaum. Zu wenig Licht oder zu sauer? H. Orientalis-Hybriden wachsen bei mir auch ohne Kalkung praktisch überall. Getopfte Helleborus (niger und orientalis-Hybr.) wachsen im torfhaltigen Einheitssubstrat wunderbar. Wenn es Probleme gibt, dann wegen Nässe im Winter oder wegen Nährstoffmangel, wogegen etwas Blaukorn hilft.Zu Helleborus-Spezialitäten fehlen mir die Erfahrungen. Bei denen mag es anders sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #2020 am:

Man sollte zwischen längerer Kultur ausgepflanzt im Garten und der doch nur vorüber gehenden Topfkultur stark unterscheiden! Für eine Saison oder auch etwas länger wachsen Helleboren im Topf auch ohne zusätzliche Kalkgaben, wenn sie optimal ernährt werden, da die "Packerlerden" meist einen neutralen pH-Wert besitzen. Wehe aber, wenn der Düngepegel sinkt! Die Gärtnerweisheiten bzw. Empfehlungen gelten daher nur für Freilandkultur.Helleborus foetidus sät sich auch an neutralen bis schwach sauren Böden stark aus. Auch H. orientalis tun dies. Ich habe dies sogar bei H. niger ssp. macranthus unter einer Magnolie beobachtet, nur kommen dann die Sämlinge nicht hoch.
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #2021 am:

nachdem jetzt offiziell im staudengarten verkündet ist, dass peter janke die schiemann-hellebori übernommen hat, frage ich mal hier, wer ihn persönlich kennt und ggf. auch schon weiß, was bei dem für 2009 angekündigten "großen helleborus-event" zu erwarten ist - wird es in düsseldorf und köln stattfinden? gibt es weiterhin ausschließlich hellis direkt vom feld? ich muss es wissen, jetzt! sofort. 8) ;D
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #2022 am:

Ich hab den Staudengarten noch nicht, kenne Peter Janke vom Sehen, macht aber durchaus einen kompetenten Eindruck. Warum hat Gisela Schmiemann aufgehört? Braucht sie den Platz für etwas anderes? Ich habe bei mir an der Pinnwand einige Postkarten mit Helleborus-Blüten, die ich bei meinem ersten Besuch bei Elizabeth Strangman Mitte der Achtziger-Jahre kaufte. Damals galten ihre und die von M.Ballard als unerreichtes Ziel, diese Farben und Formen!Wenn ich mir das jetzt betrachte, denke ich wunderschön, aber "Schnee von gestern".
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus 2008

Viridiflora » Antwort #2023 am:

Tja, so ist das Leben. :-\Schneewittchen wurde ja bei den Rosen auch mal hochgejubelt, und jetzt winken die meisten ab, wenn der Name bloss erwähnt wird.Das frustriert mich jetzt aber massiv wegen Frau Schmiemann, wollten Scilla und ich doch im nächsten Jahr einen Tripp nach Köln unternehmen. :'(LG :)Rahel
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #2024 am:

Sind eigentlich diese Ballard-Namenssorten noch in Kultur? Die hätten zumindest historischen Wert. Außerdem waren einige Sorten darunter, die eine perfekte Ausfärbung hatten und deswegen noch lange "up to date" bleiben werden. Ohne jetzt das Buch aufzuschlagen, gefielen mir besonders die apfelgrünen oder ganz schwarzen Sorten, die heutzutage fast vergessen werden, zumindest auf Ausstellungen sieht man nicht allzuviel davon. Hier in Österreich ist Schwarz genauso wie auch Weiß beim Volk "keine Farbe" und wird verschmäht.
Antworten