cydorian hat geschrieben: ↑1. Apr 2022, 09:16 Blüten, Knospen, Blätter, alles wird draufgehen. Bei vielen Arten auch Holz. Täglich wurden die Vorhersagen schlimmer. Jetzt sind wir bei -9°. Das Obst Jahr ist gelaufen.
Das wird hart für die bereits ausgepflanzten, frischen Veredelungen :'(
Da gibt es nur eine Möglichkeit, die ich zähneknirschend machen werde: Wieder ausbuddeln.
Sind die denn schon angetrieben? Wenn nicht, wäre ich jetzt nicht übermäßig besorgt. Wie hoch stehen sie? Also die Veredlungsstellen oder angetriebene Knospen? Vielleicht kann man sie unter Schnee begraben?
Ja, sie sind angetrieben und ich habe in 10-30cm Höhe veredelt. Viele Direktveredelungen, d.h. keine Ruhe mehr vorhanden. Die ersten wurden im Februar veredelt und aktuell sagen sie -15 Grad voraus. Ich werde wohl auch meine 10 neuen Bäume, die ich vor 10 Tagen eingebuddelt habe, wieder heraus holen. Die Temperaturen sind einfach zu heftig. Schnee liegt aktuell keiner mehr.
Oh man, das tut mir so leid für euch und die Bäume!
Bei uns sind -4 angesagt. Ich versuche noch zu organisieren, Kiwibeeren, Biricoccolo und die Reneklode einzuwickeln. Da es bei uns lange kalt war, sind sie zum Glück noch nicht sehr weit. Aber zu weit für -4 denke ich. Wilde Kirschpflaumen gibt es dieses Jahr allerdings dann eher nicht, die blühen schon seit über einer Woche sehr.
Könnte spannend werden morgen. gute Schneedecke trifft auf Endzeit-Kaffeesatzleserei-Temperaturvorhersage, die keine 24 in die Zukunft vorraus blicken muss.
Oh ja, die Nacht dürfte hier auch sehr spannend werden, wenn der Frost auf die Vollblüte der Süßkirsche (beim Nachbarn) trifft. Unsere Hedelfinger Riesenkirsche hat erst vereinzelte Blüten nur im unteren Bereich. Da hoffe ich, dass nicht viel passiert.
Hier liegen 10cm Neuschnee, und es schneit weiter. Vielleicht bleibt er bis Sonntagnacht auf der Zwetschgenblüte und rettet ein paar Blüten. Den abgeblühten Aprikosenbaum habe ich mit Polsterfolie eingepackt, ob das reicht? Kiwis habe ich abgeschrieben. Um die Gravensteiner Apfelblüten bange ich noch. Feigen stehen alle im Haus. So sieht der Aprikosenbaum aus, Früchte wurden beim Verpacken schon mal ausgedünnt.
Roeschen1 hat geschrieben: ↑2. Apr 2022, 11:04 Hier liegen 10cm Neuschnee, und es schneit weiter. Vielleicht bleibt er bis Sonntagnacht auf der Zwetschgenblüte und rettet ein paar Blüten. Den abgeblühten Aprikosenbaum habe ich mit Polsterfolie eingepackt, ob das reicht? Kiwis habe ich abgeschrieben. Um die Gravensteiner Apfelblüten bange ich noch. Feigen stehen alle im Haus. So sieht der Aprikosenbaum aus, Früchte wurden beim Verpacken schon mal ausgedünnt.
das sieht doch gut aus, mit dem Aprikosenbaum. Drück die Daumen! Besser wirds wohl nicht :-X
Ich habe die ausgepflanzten Apfel-Veredelungen wieder ausgebuddelt.
Bei den Bäumen, bei denen die Unterlage schon seit mindestens einem Jahr eingewurzelt ist, habe ich den vielen Neuschnee von heute genommen und sie in Schnee eingepackt. Mal sehen, ob sie das rettet...
Ganz so schlimm war es dann doch nicht. -7°C waren hier angesagt, gemessen habe ich -4,6°C. Zudem kam der Frost mit dem Abzug der Wolken erst recht spät zum Morgen hin als die Sonne schon langsam dazu kam. Interessanterweise hatte ich im Folientunnel niedrigere Temperaturen aus davon, in gleicher Höhe gemessen ???. Sonst habe ich drinnen eigentlich immer einen Temperaturpuffer von mindestens 1,5°C. Lag vielleicht an Ostwind und der Außensensor hing geschützt davor. Da ich auf ältere Bäume korpuliert habe konnte ich davon nichts ausbuddeln oder rein bringen. Nur drei Nashi Zweige die beim Veredeln schon grüne Spitzen hatten haben eine Folienhaube bekommen.
-6 (-8 nach google vorrausgesagt) War es hier am Ende. Mit Schnee und der späteren Vegetation, (Die Forsythie begann hier zu blühen) kann man mit einem blauen Auge davon kommen. Die nächste nacht soll es -3 nur noch sein.
Hier hatten wir -4 statt den vorhergesagten -3. Am Boden waren es -5. Jetzt soll es erstmal keinen Frost mehr geben. Bei der Pluot scheint es einige Blüten erwischt zu haben, die meisten sehen aber noch gut aus. Glaube ich zumindest, von außen sehen alle unbeschädigt aus.
Letzte Nacht war hier nicht so kalt, um 0°C , selbst die Rosen sind noch intakt, aber die kommende Nacht ist ungewiß. Jetzt haben wir Westwind, der Schnee schmilzt und Wolkenlücken.
Um 7:05 Uhr -0,4 oder um 7:20 +0,2, je nach dem welche Station man betrachtet. Im Garten ist der Rasen gemäht, der Boden feucht, das Laub auf den Blättern drumrum schon vorhanden, ich hoffe das hat gebremst, ich habe noch nicht geguckt.
@Lokalrunde: hier der Unterschied in einem Bild: https://www.ruhr24.de/bilder/2022/03/29/91443688/2414113-1515951920-aprilfrost-laesst-obstbauern-um-ihre-ernte-bang-24ea.jpg
und übrigens: https://blog.certiseurope.de/obstbau/bluetenfrost-droht-was-bewahrt-neben-frostschutzberegnung-deine-blueten-vor-schaden