





Moderator: Nina
Dankeschön Eva!jawohl! sehr solide (hab es eben nur erst einmal ueberflogen) - ich sag ja, es gibt durchaus Therapiemöglichkeiten.Ich bin zuversichtlich, daß wir hier etwas auf die Beine stellen können.Danke fuer Dein Angebot! Ich weiß es zu schätzen.LGNemesia, bei den abcdvets gibt es solide Zusammenfassungen zu den häufigsten Katzeninfektionskrankheiten: FIV Wenn du Hilfe mit dem Englisch brauchst, kannst du mir gern PN schreiben.
Moin Jutta,wenn ich dazu etwas sagen darf? (sorry, Schulmeistermodus an):hier wird der die Wirkweise des "Milbemax" erklärt - es fuehrt also nicht der Wirkstoff zu den Durchfällen, sondern der durch die Spulwuermer vorgeschädigte Darm reagiert so auf die Menge der abgetöteten Spulwuermer. Der Wirkstoff des Milbemax lähmt die Spulwuermer (die dann absterben), so daß der Katzendarm die gelähmten Wuermer ausscheiden kann. Je stärker der Wurmbefall war, um so eher entsteht dabei Durchfall.Habe Milbemax vom TA bekommen, aber eine Woche ordentlichen Durchfall darauf möchte ich nicht nochmal. Banminth hat nicht optimal gewirkt, wurde aber besser vertragen.
von dieser Internetseite (Schulmeistermodus wieder aus)Ich nehme an, daß Euer TA dies so nicht erklärt hat, weshalb ich mich entschlossen habe, Dir diese Information an die Hand zu geben, damit es Deiner Fellnase bald wieder besser geht und dies dann auch hoffentlich so bleibt. :-*LGvonNemi.......................Nach der Infektion wandern die Larven je nach Immunstatus der Katze vom Darm über Leber und Lunge, Luftröhre und Kehlkopf wieder in den Dünndarm, wo sie schließlich geschlechtsreif werden. Bei gut ausgeprägter Immunabwehr gelangen sie auf dem Blutweg in die Lunge und verteilen sich anschließen in verschieden Organen und der Muskulatur. Hier bilden sie spezielle Kapseln aus und begeben sich teilweise über mehrere Jahre in ein Ruhestadium. (von Nemi: Deshalb: Wichtig ist es, in entsprechenden Abständen einer weitere Wurmkur zu machen.)Erfolgt die Infektion über paratenische Wirte (Mäuse, Ratten), wandern die Larven in die Magen- und Dünndarmwand ein. wo sie sich weiterentwickeln und anschließend in das Darmlumen zurückkehren. (von Nemi: Deshalb: Wichtig ist es, in entsprechenden Abständen einer weitere Wurmkur zu machen, da unsere Katzen ja immer wieder Mäuse fressen, welche wieder neue Spulwuermer uebertragen.)!!!! [url=http://Ein starker oder massiver Befall kann zu einer Entzündung der Darmschleimhaut mit breiigem Kot oder Durchfall]Ein starker oder massiver Befall kann zu einer Entzündung der Darmschleimhaut mit breiigem Kot oder Durchfall[/url], Erbrechen, einem aufgetriebenen Bauch, Gewichtsverlust, Flüssigkeitsverlust sowie zu einer Blutarmut führen. Das Fell ist dann struppig und ohne Glanz. Manchmal sind bei Kätzchen auch rachitische Erscheinungen und Wachstumsverzögerung zu beobachten. Vereinzelt kann es durch einen Massenbefall sogar zu einem Verschluss oder einer Ruptur des Darmes kommen. Außerdem sind Blutungen in Darm, Leber und Lunge auf Grund der Körperwanderungen der Larven möglich.
danke für's Info-raussuchen, Nemesia,das ist dann eine Erklärung, warum Karlchen manchmal hustet,ohne Erkältung zu haben,und auch eine Bestätigung, mit der vierteljährlichen Wurmkurweiter zu machen.(Letztens hat mir doch jemand erzählen wollen, der arme Kater seivöllig übermedikamentiert; die weiss nicht, wie viele Mäuschen es gibt!)grüsseschalotte