Die sehen fantastisch aus. Und so gut belaubt. Bei 'Apfelblüte' und 'Sommerbouquet' soll ja P. amplifolia beteiligt sein. 'Baby Face' kam hier auch erfrischend wieder, 'Katherine' wächst ebenfalls gut. Schön, dass sich das deckt. (Ich denke immer noch an die Erstellung eines Empfehlungssortiments ... )@Hausgeist, ich bin froh, dass Du manchen eine Chance gewährst!!! Die Mickerlinge sterben hier von selbst aus, ich versuche, nicht allzu traurig über verlorene Sorten zu sein ...
Die Mickerlinge sterben hier von selbst aus, ich versuche, nicht allzu traurig über verlorene Sorten zu sein ...
Das habe ich mir bereits abgewöhnt und bin schon bei der zweiten Stufe, ausgefallene Mickerlinge erst gar nicht ersetzen zu wollen. ;)Ich muss wirklich mal durchgehen und notieren, wer hier alles gut dasteht. Da kommen noch so einige zusammen.
Einen Gruß vom 'Blauen Morgen' , der mit Abstand als erster im Sandgarten aufblüht.
ah, bei dir also auch solch eine doch eher ungewöhnlich große helle mitte – das muss die hitze sein. dann habe ich doch auch noch 'blauer morgen' und nicht nur 'blue paradise', und der letztere scheint dann auch etwas später zu starten. kann das irgendwer vielleicht bestätigen, bitte?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
... kann das irgendwer vielleicht bestätigen, bitte?
Würde ich gern und finde ich interessant vor dem Hintergrund der Diskussion um die beiden Blauen, kann aber mangels 'Blue Paradise' nicht mitreden.Benötige ich den jetzt auch noch?!
Du meinst also, ich sollte ihn zwischen 'Miss Jill' und 'Joli Cœur' quetschen? @Norna, ein Versuch mit dem roten 'Hindenburg' ist meiner Meinung nach brauchbar:Ich hoffe, die Farbwiedergabe ist auf Deinem Bildschirm ähnlich wie hier.Das Rot von 'Hindenburg' (Pfitzer 1916) ist auch nicht ohne Blauton, aber im Vergleich zu Ruys' 'Professor Went' schon mit weniger Blauanteil, wenn man beide direkt vergleicht. Das ist jetzt gut möglich, da noch nicht alles durcheinander blüht.@distel, in den vergangenen Tagen immer wieder geschaut und überlegt: Nein, ich denke, es handelt sich auch hier nicht um das von Dir gesuchte Rot.
(Dabei war ich zwischenzeitlich auf dem Wege, vernünftig zu werden. )Die erste Fehllieferung hat sich heute zu erkennen gegeben. Eine 'Schaumkrone' sieht leider aus wie eine Kopie von 'Robert Poore'. Aber ich habe eine zweite Chance.
Das ist aber therapierbar. ;DManchmal sogar mittels Phlox höchstselbst. 'Rijnstroom' drei Stängel. Einer platzte auf, der andere brach komisch braun ab.
'Albert Leo Schlageter' - vertrocknet, während er wächst (1 Stängel)'Karl Foerster' - hört einfach auf zu wachsen und geht (2 Stängel)'Denny' - will nicht mehr, nachdem er grandios war (ratlos)