News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 460076 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #2085 am:

Von meinen Stecklingen sind wohl doch alle weiß mit rosa Staubfäden - alles Gelbe ist bei mir bisher weg geblieben, Mutterpflanzen und Kindel... schade, das Gelb ist so schön exotisch.

Ich habe immer noch das Problem, dass meine Pflanzen tw. so schlapp sind, auch welche von denen, die blühen. Was kann ich da bloß machen. Ich kann mich kaum entscheiden, ob das nun zu viel, oder zu wenig Wasser bedeutet, oder einfach diese blöde Erde zu sehr klumpt für diese wenigen Wurzeln.
Joga
Beiträge: 92
Registriert: 26. Jul 2016, 12:13

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Joga » Antwort #2086 am:

@ Goldkohl
Herrlich Dein "Limelight Dancer" . Aber auch Dein Neuzugang ist nicht zu verachten. Ist es denn bei dem EINEN geblieben?
Ich konnte mich leider mal wieder nicht beherrschen und habe schon voll zugeschlagen und dabei ist die Saison ja noch nicht einmal vorbei. Was ich allerdings nicht bedacht habe, ist, dass die ja auch alle irgendwo hin müssen.

@ Hortis, neo Klio
Wunderschöne Blüten - danke für's Zeigen.

@ Gänselieschen
Das gleiche Problem habe ich auch - insbesondere bei zwei gelben und einem roten. Was alle drei gemeinsam haben, sind extrem viele Blüten. Ich dachte schon, dass das zuviel des Guten war. Aber das kann ja dann auch nicht sein, wenn es bei Dir auch Pflanzen ohne Blüten betrifft. Hoffen wir mal, dass jemand von den Spezialisten hier eine Lösung parat hat.

LG Joga
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #2087 am:

Mir wurde ja mal geraten, die in sandige Erde umzupflanzen, aber eben nicht grad, wenn sie BLüten haben. Aber irgendwie verpasse ich immer den richtigen Moment. Die Blumenerde, die ich für meine Stecklinge genommen habe, nachdem sie bewurzelt sind, trocknet extrem schnell aus und ist dann knochenhart. Das kann nicht gut sein...

Die mit den weicheren Blättern haben beide Blüten - ich meine nur, dass es sowohl eine Pflanze vom Vorjahr als auch einen bewurzelten Steckling betrifft.
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Isatis blau » Antwort #2088 am:

Das Problem mit dem Vertrocknen hatte ich bei meinem Samba Brasil. Ich hatte zu der Zeit Dickmaulrüssler und habe es auf die geschoben. Die Pflanze hatte keine Wurzeln, das unterste Glied, das in der Erde steckte war weggegammelt. Ich habe dann die Glieder, die schon Wurzelansätze zeigten in Töpfchen gesteckt. Verwendet habe ich käufliche Kakteenerde aus dem Gartencenter. Seitdem wächst Samba Brasil und blüht schön, durch die Aktion sind es jetzt mehrere Pflanzen.

Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Hortus » Antwort #2089 am:

Hier blüht wieder ´Sonja´, eine Kreuzung aus Sch. x buckleyi und Sch. truncata:
Dateianhänge
Sonja_RIMG0144.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Hortus » Antwort #2090 am:

Auch ´Sanne´, ein Sport der vorher gezeigten ´Sonja´, blüht wieder.
Dateianhänge
Sanne_PC150104.jpg
Viele Grüße, 
Hortus
Joga
Beiträge: 92
Registriert: 26. Jul 2016, 12:13

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Joga » Antwort #2091 am:

Die (Sanne) ist aber richtig schön.
Benutzeravatar
Goldkohl
Beiträge: 447
Registriert: 1. Mai 2017, 17:48

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Goldkohl » Antwort #2092 am:

Das sind ja hier wirklich ein paar Prachtexemplare von Blüten! :D
Vor allem die Namenlose von Hortus und „Sanne“gefallen mir sehr gut. Isatis, deine „Baumarkt-Gelbe“ sieht aber recht kräftig aus. Ich habe meist Pech mit den gelben Schlumbies.

Meine Leidenschaft sind eigentlich rein weiße Schlumbergera, sie sind so zart und anmutig. Habe vor einigen Jahren einen wunderschönen Ableger von meiner Vermieterin in Stockholm ergattert (getauft auf den Namen „Rebekkas Hübscher“). Aber er steht bei mir jetzt nicht mehr so kühl, deshalb sind die Blüten meist rosa angehaucht. Früher als sie noch im nicht geheizten Treppenhaus standen, waren die weißen Schlumbies auch tatsächlich richtig weiß.

Joga hat geschrieben: 14. Nov 2017, 14:15
@ Goldkohl
Herrlich Dein "Limelight Dancer" . Aber auch Dein Neuzugang ist nicht zu verachten. Ist es denn bei dem EINEN geblieben?
Ich konnte mich leider mal wieder nicht beherrschen und habe schon voll zugeschlagen und dabei ist die Saison ja noch nicht einmal vorbei. Was ich allerdings nicht bedacht habe, ist, dass die ja auch alle irgendwo hin müssen.

Ja, bisher ist es bei einem geblieben.
Habe allerdings zwei kleine "Füßchen" von zwei Kakteen geerbt. Schaun mer mal!
Viel Glück mit deinen neuen Mitbewohnern. Ja, das mit dem fehlenden Platz kenne ich auch ...

Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #2093 am:

Goldkohl hat geschrieben: 14. Nov 2017, 19:16
Aber er steht bei mir jetzt nicht mehr so kühl, deshalb sind die Blüten meist rosa angehaucht. Früher als sie noch im nicht geheizten Treppenhaus standen, waren die weißen Schlumbies auch tatsächlich richtig weiß.


Damit wäre deine Erfahrung ziemlich einzigartig. Eigentlich wird das Verfärben weißer (und gelber) Blüten bei Schlumbergera genau umgekehrt beschrieben. Bei Kälte färben sie sich rosa, neuere weiße Sorten sind aber wohl nicht mehr so empfindlich. Tatsächlich bei allen Bedingungen rein weiß sind Albinos, aber die sind rarer als Mondgestein...
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Irm » Antwort #2094 am:

Heute war ich im Baumarkt, Spinnmilbenzeug kaufen, da stand ein gelber Schlumbi für 3,99 dumm rum. Brauche ich eigentlich nicht .... :-\


Nachmittags war ich dann beim Gärtner Rothe, Blumentöpfe kaufen, da standen noch zwei Stück gelbe :o Die durften aber nicht mit !


Dateianhänge
DSCN2793_2768.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Goldkohl
Beiträge: 447
Registriert: 1. Mai 2017, 17:48

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Goldkohl » Antwort #2095 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 14. Nov 2017, 21:36
Goldkohl hat geschrieben: 14. Nov 2017, 19:16
Aber er steht bei mir jetzt nicht mehr so kühl, deshalb sind die Blüten meist rosa angehaucht. Früher als sie noch im nicht geheizten Treppenhaus standen, waren die weißen Schlumbies auch tatsächlich richtig weiß.
[/quote]

Damit wäre deine Erfahrung ziemlich einzigartig. Eigentlich wird das Verfärben weißer (und gelber) Blüten bei Schlumbergera genau umgekehrt beschrieben. Bei Kälte färben sie sich rosa, neuere weiße Sorten sind aber wohl nicht mehr so empfindlich.

Echt? Hm, das ist mir neu.
Bei meiner Tante steht ein Ableger meines weißen Schlumbergera in einem ungeheizten Raum und der ist weiß.
Habe meinen diesmal auch ins nicht allzu warme Treppenhaus gestellt, mal schauen, wenn er blüht. Er hinkt mit der Blüte immer etwas hinterher.

[quote author=Zwiebeltom link=topic=39020.msg2978822#msg2978822 date=1510691766]
Tatsächlich bei allen Bedingungen rein weiß sind Albinos, aber die sind rarer als Mondgestein...

Mist, jetzt bin ich angefixt. ;D
Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".
Joga
Beiträge: 92
Registriert: 26. Jul 2016, 12:13

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Joga » Antwort #2096 am:

@ Irm
Sehr schöne Pflanze. Stell bitte Bild ein, wenn die Knospen sich geöffnet haben Bin schon gespannt, welcher Gelbton da raus kommt.

LG Joga
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Irm » Antwort #2097 am:

na ja, schaun wer mal, ob sich da was öffnet, oder obs eher rieselt :-\ Jedenfalls steht die Pflanze mal wieder in reinem Torf und muss gleich nach der Blüte, oder dem abfallen der Knospen in andere Erde.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

maddaisy » Antwort #2098 am:

Hach, so ein schöner Gelber wäre auch nicht schlecht.

Nachdem nun alle meine Schlumbis aufgegeben haben, sogar mein Uralt-Schlumbi von meiner Tante, habe ich vor paar Tagen im GC zugeschlagen.
Relativ großer Topf und viele Blüten. Und eine knallige Farbe: schönes knalliges Rot, kommt aber auf dem Foto nicht so rüber.
Dateianhänge
SchlumbiRot2_2017.jpg
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

maddaisy » Antwort #2099 am:

Hier die Knospen
Dateianhänge
SchlumbiRot1_2017.jpg
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Antworten