News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Convallaria (Gelesen 29054 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Convallaria

Hausgeist » Antwort #210 am:

Name verbuddelt.

Bild
Dateianhänge
2021-05-22 Convallaria majalis.jpg
Hausgeist

Re: Convallaria

Hausgeist » Antwort #211 am:

'Rosea Variegata'

Bild
Dateianhänge
2021-05-22 Convallaria majalis 'Rosea Variegata' 1.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Convallaria

Starking007 » Antwort #212 am:

Es gibt die normale Wildform, blühfaul.

Eine Kulturform blüht viel besser,
man kennt sie an der Längsfalte im Blatt.

Sicher gibt es aber auch noch andere mit "normaler" Erscheinung.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21070
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Convallaria

zwerggarten » Antwort #213 am:

Hausgeist hat geschrieben: 22. Mai 2021, 23:40
'Rosea Variegata'


:o

wow! also falls die mal wuchert…
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hausgeist

Re: Convallaria

Hausgeist » Antwort #214 am:

Letztes Jahr ein Trieb, dieses Jahr ein Trieb mit Blüte. ;)

edit: Ach ja: Gepflanzt 2018. :P
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21070
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Convallaria

zwerggarten » Antwort #215 am:

oha. :-\ :P

es wäre ja auch zu schön gewesen… ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Convallaria

Starking007 » Antwort #216 am:

Wenn ich mir die so ansehe,
1/3 Blattgrün = 2/3 mehr Licht!
Gruß Arthur
Hausgeist

Re: Convallaria

Hausgeist » Antwort #217 am:

Ja, sie hat nicht den besten Platz, auch in puncto Bodenfeuchte. Letztes Jahr habe ich vergessen, sie umzusetzen. Dieses Jahr muss ich dann mal dran denken.
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Convallaria

Irisfool » Antwort #218 am:

Zwei verschiedene Sorten stehen f... trocken unter einer riesigen Eibe
Dateianhänge
D6330.JPG
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Convallaria

Ulrich » Antwort #219 am:

Hausgeist hat geschrieben: 22. Mai 2021, 23:40
'Rosea Variegata'



Hier mal meine im Topf
Dateianhänge
20210523_1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32296
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Convallaria

oile » Antwort #220 am:

Nett! Aber mit weißen Blüten fände ich sie schöner.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21070
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Convallaria

zwerggarten » Antwort #221 am:

wenn weiß, dann bitte weiß gefüllt, aber echt gefüllt! das wäre mein traum, egal mit welchem laub. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7158
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Convallaria

Norna » Antwort #222 am:

zwerggarten hat geschrieben: 23. Mai 2021, 19:44
wenn weiß, dann bitte weiß gefüllt, aber echt gefüllt! das wäre mein traum, egal mit welchem laub. 8)

Was nennst Du denn echt gefüllt?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21070
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Convallaria

zwerggarten » Antwort #223 am:

na jedes glöckchen entlang des blütenstiels schön einzeln ordentlich gefüllt – nicht diese verzweigt-verkrumpelt-mehrblütigen proliferationen, die überlicherweise als gefüllte maiglöckchen angesprochen werden; also nicht 'prolificans', sondern 'flore pleno'.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Convallaria

Chica » Antwort #224 am:

Also, ich habe davon zu viel, diskutiert welche das sind haben wir ja hier schon einmal. Ich check's nicht :-\. Wer also will, die verlassen alle paar Jahre ihre Baumscheibe...

Bild Bild Bild

Die 'Green Tapestry' von Dir, Norna, sind auf allen drei Baumscheiben am Leben und haben immer noch ungewöhnlich große Blätter.

Bild Bild

Gelbrandige von Dir zwergo und auch die komplett gestreiften bevölkern andere Baumscheiben :D. Ach und von wem waren die rosablütigen, die leben auch.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten