News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neuestes Gartenbuch! (Gelesen 425483 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Faulpelz » Antwort #210 am:

Der winterliche Garten (Broschiert)von Jane Sterndale-Bennett (Autor)
Ich habe es mir in der Buchhandlung angesehen. Mich haut es nicht um. Mir fehlen hier Gesamtansichten von einzelnen Gärten, habe mir aufgrund des schönen Titelbildes mehr erwartet. Ich betrachte so ein Buch allerdings mehr aus fotografischer Sicht, weniger aus botanischer. Mein Lieblingswinterbuch ist nach wie vor:-Gärten im Winter von Gisela Keil mit Fotos von Jürgen Becker. aus dem DVA VerlagDa finde ich die Fotos klasse und den Text von Keil sprachlich sehr gut. Jürgen Becker ist für mich einer der besten Fotografen überhaupt.Dann habe ich noch (antiquarisch ergattert)-Rosemary Verey, Der Garten im Winter Ravensburger Verlag Sehr schön, aber diese Gärten sind keine Wintergärten, wie wir sie hier gewohnt sind, sondern auf englische Verhältnisse umgemünzt. Also kaum Schnee-Fotos, sondern nur ein wenig Raureif.fotografisch recht gut ist auch-Price Eluned, Der Garten im Winter Christian Verlag leider auch vergriffen.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

SouthernBelle » Antwort #211 am:

Hallo Faulpelz, die von Dir genannten drei "Winterbuecher" haben wir schon mal etwas ausfuehrlicher besprochen.Hier an der Kueste gibt es selten Schnee, insofern ist Verey fuer mich genau richtig.Na da muss ich mal rein in den Buchladen und gucken...
Gruesse
Philine

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Philine » Antwort #212 am:

Kennt jemand das neue Buch von K. Lammerting über Knotengärten?
und meins kennt keiner? :-[
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Nina » Antwort #213 am:

Knotengärten: Eine historische Gartenkunst wieder entdeckt Geschichte, Anlage, Pflanzen, Pflege kenne ich nicht. Ich habe nur mal den Lammertinggarten in Köln live gesehen. Der Knotengarten ist wirklich schön. Ich habe das Buch Ein englischer Garten in Köln von Frau Lammerting. Es hat mir gut gefallen.
Philine

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Philine » Antwort #214 am:

danke Nina für dein schnelles Erbarmen ;)Das Gartenbuch von Frau Lammerting habe ich auch, aber eben das über die Knotengärten ::) ..... naja, vielleicht riskier ich´s - kann mich bei sowas eh nicht beherrschen 8).
Benutzeravatar
Tanteanni
Beiträge: 227
Registriert: 10. Okt 2006, 20:14

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Tanteanni » Antwort #215 am:

Hallo PhilineWie heißt dein Buch ?Neugierige Frage !LG Tanteanni
Gärtner sterben nie, sie beißen nur ins Gras
Philine

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Philine » Antwort #216 am:

Hallo PhilineWie heißt dein Buch ?Neugierige Frage !LG Tanteanni
ach ;D .....Das eine von K. Lammerting heißt "Ein Englischer Garten in Köln". Und das neue - wie Nina schon freundlicherweise erwähnte - Knotengärten. In Ninas Beitrag ist der passende link. Wer is schneller von uns 2 bei a..... ;D ;)?Hast Du das neue von Gary Rogers schon gesehen, Tanteanni? Das gefällt Dir bestimmt auch gut.
Philine

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Philine » Antwort #217 am:

Knotengärten: Eine historische Gartenkunst wieder entdeckt Geschichte, Anlage, Pflanzen, Pflege kenne ich nicht. Ich habe nur mal den Lammertinggarten in Köln live gesehen. Der Knotengarten ist wirklich schön.
hallo miteinander,dieses besagte Buch ist heute bei mir eingetroffen :D:Ich kann zwar nur einen kurzen Zwischenbericht vorab liefern, aber es scheint mir wie gewohnt sehr hochwertig zu sein. Die Aufnahmen sind gut - überwiegend Knotengärten (eh klar 8)) - mit geschichtlichem Hintergrund und (leider) vielen Vorschlägen, wie man das Ganze im heimischen Garten umsetzen kann :P. Von der Miniausführung bis zum Prachtknotengarten ist alles drin. Sogar eine Knotenbaumscheibe :D. Jetzt bräucht´s nur noch eine Medizin gegen den Buchsvirus oder eine vernünftige Alternativpflanze, dann könnte es schon losgehn. Wo ist mein Spaten?! ;)Kurze Anmerkung in OT:Ich hab dazu auch das Buch Anklage wegen Mordes gegen George W. Bush bestellt. Soweit ich weiß ist es momentan ein absoluter Bestseller - wohl zurecht. Sehr lesenswert schon vorab. OT aus. Danke.Amazon-Partnerlinks ergänzt. Wenn ihr über diesen link bestellt, kostet es euch nicht mehr, helft aber das Forum zu finanzieren. Liebe Grüße Nina
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Nina » Antwort #218 am:

Jetzt bräucht´s nur noch eine Medizin gegen den Buchsvirus oder eine vernünftige Alternativpflanze, dann könnte es schon losgehn. Wo ist mein Spaten?! ;)
Frau Lammerting verwendet auch rotblättrige Berberitze. ;) Ich habe gerade entdeckt, daß es den Garten auch online gibt: Ein englischer Garten in Köln
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Gartenlady » Antwort #219 am:

Ich habe nur mal den Lammertinggarten in Köln live gesehen. Ich habe das Buch Ein englischer Garten in Köln von Frau Lammerting. Es hat mir gut gefallen.
der Garten auch? ::) Der Thread ist hier geteilt worden. Die Diskussion geht hier weiter: Betrachtungen zu engl. Gärten in D oder macht viel Geld einen Garten schöner? Nachträglich verlinkt. LG Nina
Philine

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Philine » Antwort #220 am:

Jetzt bräucht´s nur noch eine Medizin gegen den Buchsvirus oder eine vernünftige Alternativpflanze, dann könnte es schon losgehn. Wo ist mein Spaten?! ;)
Frau Lammerting verwendet auch rotblättrige Berberitze. ;) Ich habe gerade entdeckt, daß es den Garten auch online gibt: Ein englischer Garten in Köln
Danke Dir Nina, an den link hätte ich selber auch denken können :D. Ob Frau Lammerting wohl merkt, wer da fast täglich in ihrem Garten rumspaziert ;)Rotblättrige Berberitze? :P Ohje ich weiß nicht so recht, ein großes Exemplar steht schon in meinem Garten - stachlig wie der Teufel - und davon gleich eine ganze Hecke? :P ;)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Faulpelz » Antwort #221 am:

Rotblättrige Berberitze? :P Ohje ich weiß nicht so recht, ein großes Exemplar steht schon in meinem Garten - stachlig wie der Teufel - und davon gleich eine ganze Hecke? :P ;)
Ich verwende auch rotblätterige Berberitze als Heckenpflanze. Ich hätte aber unbedingt die Sorte "Nana" nehmen müssen. Hab ich leider erst hinterher gemerkt :o Somit habe ich Trottel "Berberis thunbergii Atropurpurea geplanzt und die ist für niedrige Hecken zu wüchsig. Mit den Stacheln komme ich jedoch gut klar.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Philine

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Philine » Antwort #222 am:

Ich verwende auch rotblätterige Berberitze als Heckenpflanze. Ich hätte aber unbedingt die Sorte "Nana" nehmen müssen. Hab ich leider erst hinterher gemerkt :o Somit habe ich Trottel "Berberis thunbergii Atropurpurea geplanzt und die ist für niedrige Hecken zu wüchsig. Mit den Stacheln komme ich jedoch gut klar.LG Evi
hi Evi,wie oft wird geschnitten? Und vor allen Dingen würde mich noch interessieren, wo man kleine pflanzen davon bekommt? ??? In den Gärtnereien stehen meist nur Buchspflanzen oder auch kleine Minithujas rum, aber diese Berberitzen hab ich noch nicht gesehen. ::)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Susanne » Antwort #223 am:

Wenn man eine fruchtende Pflanzen hat, dann stellen sich die Sämlinge in ergiebigen Mengen von selber ein. Das nette an den Sämlingen ist, daß sie in feinen Varianten von mehr oder weniger dunkelrot auftauchen. Dadurch wird die Hecke etwas lebhafter.Aussäen habe ich noch nicht probiert, ich glaube, die Vögel können das besser.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Faulpelz » Antwort #224 am:

wie oft wird geschnitten? Und vor allen Dingen würde mich noch interessieren, wo man kleine pflanzen davon bekommt?
Hier in Niederbayern gibt es die kleinwüchsigere Nana-Berberitze in den gut sortierten Baumschulen eigentlich überall zu kaufen. In den Gartencentern werden sie eher noch nicht angeboten. Ich denke, dass das Angebot sicher nächstes Jahr besser wird, da der Buchspilz sich sehr stark ausbreitet und die Kunden immer mehr nach Alternativen suchen. Die Nachfrage bestimmt das Angebot.Meine Berberitzen muss ich mind. alle 6 Wochen schneiden, sonst werden die mir zu groß. Meine Hecke mit Lonicera nitida Maigrün ist ebenfalls so wüchsig. Sie muss beinah alle vier Wochen zum Friseur. Buchs war da bei weitem nicht so pflegeintensiv. Aber ich hab halt leider keine Wahl. da bei mir der Buchspilz gewütet hat. Lieber schneide ich jedoch ein bißchen öfter, hab aber wieder Struktur im Garten.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Antworten