News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
	Unsere schönsten Clematis (Gelesen 72091 mal)
- elis
- Beiträge: 9453
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
- 
    Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut 
Re:Unsere schönsten Clematis
Hallo rhabarbarum !Ich mache es auch so mit dem zurückschneiden. Schneide im Dez. so in 30cm Höhe alles ab und das rausreißen mache ich mal im zeitigen Frühling, wenn man draußen schon mal was tun will. Das geht eigentlich ganz schnell. Du schreibst, Du willst Clematis die im Juli-August blühen. Das machen doch die viticella-Sorten. Auch die Cl.integrifolia-Sorten blühen lange.Ja, vor der Cl.vit.Emilia Plater ist ein Phlox. Den habe ich im Frühling dort hingesetzt weil ich nicht wußte auf die Schnelle wohin damit. Aber er ist schon grell, werde ihn wieder wegsetzen. Mit dem zurückschneiden der Clematis habe ich auch Erfahrungen gemacht. Manchmal ist es doch so wenn eine viticella zu wild ist und mir irgendwo im Weg umgeht dann schneide ich einfach was weg. Dann habe ich bemerkt, daß es wieder stark austreibt und dann später wieder zum blühen kommt. Das werde ich dieses Jahr gezielter ausprobieren. Das ist auch eine gewagte Kombination.lg. elis
    
          
    
            
        
          Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
    
        aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9453
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
- 
    Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut 
Re:Unsere schönsten Clematis
Nochmal ein größeres Bild davon
    
          
    
            
        
          Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
    
        aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Unsere schönsten Clematis
die Kombi find ich aber ausserordentlich schön, Elis   
   Dass bei dir eine Viticella durch Rückschnitt neu austreibt, ist interessant.Bitte halte uns auf dem laufenden, welche Erfahrungen du da so sammelst.Ich werd das bei meiner Etoile Violette (die blühte 2009 allerdings nur für ca 3 Wochen im Juni - eigenartig - das Jahr zuvor frischgepflanzt hat sie später geblüht) heuer auch mal testen. Nur einfach Verblühtes abzuschneiden, hat nicht geklappt.Vielleicht hätt ich da überhaupt ein bisserl mehr runterschneiden sollen.
 Dass bei dir eine Viticella durch Rückschnitt neu austreibt, ist interessant.Bitte halte uns auf dem laufenden, welche Erfahrungen du da so sammelst.Ich werd das bei meiner Etoile Violette (die blühte 2009 allerdings nur für ca 3 Wochen im Juni - eigenartig - das Jahr zuvor frischgepflanzt hat sie später geblüht) heuer auch mal testen. Nur einfach Verblühtes abzuschneiden, hat nicht geklappt.Vielleicht hätt ich da überhaupt ein bisserl mehr runterschneiden sollen.
    
          
    
            
        
           
   Dass bei dir eine Viticella durch Rückschnitt neu austreibt, ist interessant.Bitte halte uns auf dem laufenden, welche Erfahrungen du da so sammelst.Ich werd das bei meiner Etoile Violette (die blühte 2009 allerdings nur für ca 3 Wochen im Juni - eigenartig - das Jahr zuvor frischgepflanzt hat sie später geblüht) heuer auch mal testen. Nur einfach Verblühtes abzuschneiden, hat nicht geklappt.Vielleicht hätt ich da überhaupt ein bisserl mehr runterschneiden sollen.
 Dass bei dir eine Viticella durch Rückschnitt neu austreibt, ist interessant.Bitte halte uns auf dem laufenden, welche Erfahrungen du da so sammelst.Ich werd das bei meiner Etoile Violette (die blühte 2009 allerdings nur für ca 3 Wochen im Juni - eigenartig - das Jahr zuvor frischgepflanzt hat sie später geblüht) heuer auch mal testen. Nur einfach Verblühtes abzuschneiden, hat nicht geklappt.Vielleicht hätt ich da überhaupt ein bisserl mehr runterschneiden sollen.liebe Grüße
Conny
    
        Conny
- sunnyzwerg
- Beiträge: 206
- Registriert: 12. Mär 2009, 18:11
Re:Unsere schönsten Clematis
Hallo Elis!Mann,mann Deine Clematis sind ja ein Traum!! Jetzt habe ich eine Frage: wie bekomme ich das so schön hin wie Du, bei dem Foto auf dem die Pangbourne- pink abgebildet ist?  Hast Du Dir da so einen Ranker(wie gross ist denn der?) einfach in die Erde gesteckt und die Clematis gepflanzt? Auf was muss ich da aupassen? Das schaut sooo schön aus......
    
    
            
        
              
        - sunnyzwerg
- Beiträge: 206
- Registriert: 12. Mär 2009, 18:11
Re:Unsere schönsten Clematis
Dann habe ich noch eine Frage: kann ich Cleamtis in einen kleinen Kirschbaum auch wachsen lassen? Ich lese immer wieder von alten Bäumen. Meiner ist so um die 4, 5 Jahre! Und auf was muss ich da aufpassen??Danke Euch für Euren Rat!!!!
    
    
            
        
              
        - elis
- Beiträge: 9453
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
- 
    Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut 
Re:Unsere schönsten Clematis
Hallo !Conny: Ich schneide meine Cl.viticella alle auf so ca. 30 cm zurück, also das nur 30cm davon stehenbleiben. Das mache ich immer im Winter, so Nov.-Dez. Das Gestrüpp lasse ich dann einfach stehen und im zeitigen Frühling reiße ich es dann runter.sunnyzwerg:  Ja, ich habe da so ein Klettergerüst einfach reingestellt und fertig. Da binde ich die Cl.int.Pangborne Pink an.Du kannst eine Clematis schon an den Kirschbaum pflanzen. Du solltest ein schönes großes Loch machen, eine Wurzelsperre zwischen Baum und Clematis reingeben und dann die Clematis einpflanzen. Dann kannst eine Rankhilfe an den Stamm wickeln, z.b. einen Hasendraht, damit sie erst mal über den Stamm raufkommt. Als Wurzelsperre kannst einen alten Kübel nehmen, den Boden rausschneiden und dann noch halbieren, damit so ein Halbmond entsteht und den dann mit eingraben, damit die Wurzeln des Kirschbaums nicht so in die Wurzeln der Clematis  reinwächst. Du solltes auch nicht zu nah am Stamm das Loch graben.Auf dem Bild kannst Du die Rankhilfe erkennen. Lese mal unter Kletterpflanzen alle Thread´s durch, da ist schon viel über Clematis geschrieben worden, da kannst noch mehr lernen.lg elis
    
          
    
            
        
          Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
    
        aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- sunnyzwerg
- Beiträge: 206
- Registriert: 12. Mär 2009, 18:11
Re:Unsere schönsten Clematis
Hallo!!Danke Dir! nur eins noch: wie hoh ungefähr muss so eine Rankhilfe wie auf dem Foto sein??Danke!!
    
    
            
        
              
        Re:Unsere schönsten Clematis
Elis, ich hab mich auf deine o.g. Aussage bezogen. Oder hab ich da was falsch verstandenManchmal ist es doch so wenn eine viticella zu wild ist und mir irgendwo im Weg umgeht dann schneide ich einfach was weg. Dann habe ich bemerkt, daß es wieder stark austreibt und dann später wieder zum blühen kommt. Das werde ich dieses Jahr gezielter ausprobieren. lg. elis
 Ich dachte, du meinst einen Rückschnitt unterm Jahr mit anschließendem Neuaustrieb.Sunnyzwerg,#212 siehst du meine Etoile Violette im Apfelbaum und ich hab vermutlich eine Jackmanii im Zwetschgenbaum wohnen #206.Die Baumstämme hab ich mit kunststoffummanteltem Hasendraht umwickelt. Das Bild zeigt das erste Standjahr von EV.Der Hasendraht ist letztes Jahr nach oben erweitert worden und die Clemi zieh ich im Kreis rundum.
 Ich dachte, du meinst einen Rückschnitt unterm Jahr mit anschließendem Neuaustrieb.Sunnyzwerg,#212 siehst du meine Etoile Violette im Apfelbaum und ich hab vermutlich eine Jackmanii im Zwetschgenbaum wohnen #206.Die Baumstämme hab ich mit kunststoffummanteltem Hasendraht umwickelt. Das Bild zeigt das erste Standjahr von EV.Der Hasendraht ist letztes Jahr nach oben erweitert worden und die Clemi zieh ich im Kreis rundum.liebe Grüße
Conny
    
        Conny
- elis
- Beiträge: 9453
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
- 
    Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut 
Re:Unsere schönsten Clematis
Hallo !sunnyzwerg: Die Rankhilfe ist so ca. 2 m hoch.iceflower: Ich schneide die viticella nicht ganz zurück, aber wenn sie so 3 m hoch wird, dann so runterhängt, kannst ruhig mal so 1 m wegschneiden, ohne das ihr das schadet. Daran treibt sie dann wieder aus und blüht nochmal. So habe ich das gemeint.lg. elis.
    
          
    
            
        
          Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
    
        aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- sunnyzwerg
- Beiträge: 206
- Registriert: 12. Mär 2009, 18:11
Re:Unsere schönsten Clematis
Ellis: danke Dir :-) werd gleich morgen gucken gehen nach sowas :-)Iceflower: ja das ist schön, aber mein Baum ist erst so ca. 2 Meter hoch, und der untere Stamm ist noch nicht so hoch, das heisst sie würde wahrscheinlich bis in die Äste rauf wachsen...
    
    
            
        
              
        Re:Unsere schönsten Clematis
Sunnyzwerg, im ersten Jahr noch nicht   Auf dem letzten Bild siehst ja, dass die Clemi kaum Höhe hat. Letztes Jahr kam sie schon ein wenig mehr rauf, aber noch immer gar kein Vergleich zu Elis Bildern.Meine Bäume sind allerdings schon 20 Jahre alt. Da darf sich die Clemi schon reinhängen
 Auf dem letzten Bild siehst ja, dass die Clemi kaum Höhe hat. Letztes Jahr kam sie schon ein wenig mehr rauf, aber noch immer gar kein Vergleich zu Elis Bildern.Meine Bäume sind allerdings schon 20 Jahre alt. Da darf sich die Clemi schon reinhängen   Müßtest halt vielleicht noch ein bisserl zuwarten.
 Müßtest halt vielleicht noch ein bisserl zuwarten.
    
    
            
        
           Auf dem letzten Bild siehst ja, dass die Clemi kaum Höhe hat. Letztes Jahr kam sie schon ein wenig mehr rauf, aber noch immer gar kein Vergleich zu Elis Bildern.Meine Bäume sind allerdings schon 20 Jahre alt. Da darf sich die Clemi schon reinhängen
 Auf dem letzten Bild siehst ja, dass die Clemi kaum Höhe hat. Letztes Jahr kam sie schon ein wenig mehr rauf, aber noch immer gar kein Vergleich zu Elis Bildern.Meine Bäume sind allerdings schon 20 Jahre alt. Da darf sich die Clemi schon reinhängen   Müßtest halt vielleicht noch ein bisserl zuwarten.
 Müßtest halt vielleicht noch ein bisserl zuwarten.liebe Grüße
Conny
    
        Conny
- 
      EmmaCampanula
Re:Unsere schönsten Clematis
Trage mich mit dem Gedanken mir dieses Jahr eine Clematis rehderiana zu gönnen. Die kleinen rundlichen Glockenblüten haben mich total verzaubert und duften soll sie ja auch noch! Wow! Wäre dankbar über Tipps zu Ansprüchen, Standort und Winterhärte. Ach ja - wie hoch möchte sie denn gerne klettern und muss sie beschnitten werden - wenn ja - wann?Was ist die beste Bezugsquelle (Preis/Leistung)?Welche anderen Clematis haben eine ähnliche Blütenform und sind zu empfehlen?Vielen Dank für die Antworten!   
 
    
    
            
        
              
         
 - elis
- Beiträge: 9453
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
- 
    Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut 
Re:Unsere schönsten Clematis
Hallo EmmaCampanula !Also ich hatte die C.rhederiana schon mal und auch 2 meiner Freudinnen. Sie sind bei keiner mehr da. Sie ist nicht so winterhart. Aber ich weiß ja nicht wo Du wohnst. Sie ist Schnittgruppe 3, das heißt jedes Jahr im Winter runterschneiden und nur so ca.30 cm stehen lassen. Sie wird sehr hoch, ich habe sie schon gesehen, so 4 m hoch. Hast Du einen sonnigen Standort ? Da wäre auch noch die Cl.vit.Betty Corning zu empfehlen. Sie hat auch ein Glöckchen, ein zartblaues und duftet auch nachts und blüht sehr üppig und lange. Ja, wer die Wahl hat, hat die Qual  
  .lg elis
.lg elis
    
          
    
            
        
           
  .lg elis
.lg elisNatürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
    
        aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- 
      EmmaCampanula
Re:Unsere schönsten Clematis
@elisVielen Dank für die Antwort. Es handelt sich um ein halbschattiges Plätzchen an der Hauswand - Nachmittags Sonne für ein paar Stunden. Ich würde es bzgl. Winterhärte einfach mal darauf ankommen lassen...Jetzt hab ich mal 'kurz' bei Westphal (ist die Qualität ok?) reingeschaut - ich hätte ein Plätzchen für eine weitere Clematis und jetzt gefallen mir so viele so gut:C. connata, ranunculoides, crispa & crispa 'Titipu', fusca, pitcheri, manche texensis, versicolor & viorna.Ich glaube da muss ich noch mal darüber brüten - aber vielleicht weiß ja schon mal jemand vorab, welche hiervon am Besten für den Halbschatten geeignet ist. 
    
    
            
        
              
        - Dicentra
- Beiträge: 4223
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
- 
    jederzeit offen für Experimente 
Re:Unsere schönsten Clematis
Hm, hast Du mal über eine C. alpina/macropetala nachgedacht? Hauswand, daher eher trocken, halbschattig und vor Mittagssonne geschützt, - das scheint mir ein perfekter Platz für eine der genannten zu sein. Da gibt es ganz schnuckelige Sorten   .LG Dicentra
.LG Dicentra
    
    
            
        
           .LG Dicentra
.LG DicentraEs gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
    
        


