News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium 2010/2011 (Gelesen 173823 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2010

Danilo » Antwort #210 am:

Stehen sie sonnig genug?
Das ist in der Tat ein absolutes Muss. Ich habe 'Terre Franche' im lichten Schatten eines Apfelbaums ausprobiert: auch im zweiten Standjahr noch mit einer Blüteneinbuße von 50%.
sarastro

Re:Geranium 2010

sarastro » Antwort #211 am:

Funktioniert bei mir kinderleicht: 'Philippe' Vapelle steht exakt 1,2m südlicher als 'Terre Franche'. :P Aufgrund dieses klimatischen Vorteils blüht es daher zuerst. ;) Am nördlichsten steht G. renardii, ergo erst zaghafte Knospenansätze.
kannse mal gucken, bei mir ist es so, nach der Bestimmung: Philippe Vapelle - G. renardii - G. renardii Tschelda - Terre Franche jeweils 2 m weiter südlich. Geranium renardii blüht sowieso nie. ;)
Also ihr pflanzt wahrscheinlich Geranium renardii und die noch viel schönere 'Tcschelda' (benannt nach ihrem kaukasischen Fundort) alle viel zu fett. Sie gehören in einen großen Steingarten oder in ein Kiesbeet. Ich sehe noch immer jenen riesigen Bestand im Botanischen Garten Nymphenburg vor mir. Staubtrocken, über Felspartien, blüht und blüht! Bei mir säen sich die G. renardii im Kiesbeet inzwischen aus. Ist aber nichts nennenswert Schönes dabei.'Terre Franche' wird ein wenig höher. Die beste dieser Hybriden scheint mir 'Stephanie' zu sein, niedrig und ein liebliches Graublau.Noch ein Hinweis: G. platypetalum 'Georgia Blue' stammt aus Georgien und nicht aus gleichnamigem Bundesstaat.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

tiarello » Antwort #212 am:

Zum Thema 'Philippe Vapelle' und 'Terre Franche' und zum renardii/platypetalum-Komplex hatte ich vor einiger Zeit hier schon mal ein paar Bilder gezeigt. Die beiden sind alles andere als steril. Die Sämlinge unterscheiden sich deutlich, aber eben nur bei genauerem Hinsehen. Sortenechtheit würde ich hier also nicht immer voraussetzen 8) Auch die platypetalum-Varianten ohne Sortenbezeichnung, die man gelegentlich in Staudengärtnereien kaufen kann, sollten immer im Generalverdacht stehen, in Wirlichkeit nur 'PhilippeVapelle'-Sämlinge zu sein.
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re:Geranium 2010

Constance Spry » Antwort #213 am:

Vielen Dank für eure Erfahrungen bzgl. der phaeums. Dann werde ich mal beherzt zum Schäufelchen greifen - ein Spaten ist bei den Mickerdingern nun nicht erforderlich - und die beiden verbleibenden phaeums in den oberen, sonnigen Gartenteil umsetzen. Am besten sogar jetzt noch, denn den Herbst würden wohl sonst beide nicht mehr erleben. ::)
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
sarastro

Re:Geranium 2010

sarastro » Antwort #214 am:

Zum Thema 'Philippe Vapelle' und 'Terre Franche' und zum renardii/platypetalum-Komplex hatte ich vor einiger Zeit hier schon mal ein paar Bilder gezeigt. Die beiden sind alles andere als steril. Die Sämlinge unterscheiden sich deutlich, aber eben nur bei genauerem Hinsehen. Sortenechtheit würde ich hier also nicht immer voraussetzen 8) Auch die platypetalum-Varianten ohne Sortenbezeichnung, die man gelegentlich in Staudengärtnereien kaufen kann, sollten immer im Generalverdacht stehen, in Wirlichkeit nur 'PhilippeVapelle'-Sämlinge zu sein.
Es soll ja immer noch Staudengärtnereien geben, welche G. x magnificum unter dem Uraltnamen G. platypetalum verkaufen. Seine Geranium aussäen tut keine Gärtnerei, ist viel zu unwirtschaftlich! Diese ganzen Hybriden, an denen G. renardii beteiligt war, sind schön und wertvoll. Die Selbstaussaat hält sich in Grenzen, zumindest bei uns. Da sind die G-phaeums gefährlicher, wenn man sie nicht nach der Blüte abschneidet.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Geranium 2010

Nahila » Antwort #215 am:

Ich brauch bitte mal ne Empfehlung von euch Geraniisten ;D Ich suche eine Sorte/Art, die in erster Linie niedrig bleiben soll (also wirklich niedrig ;) je niedriger, desto besser) und dafür gern sehr "ausbreitungsfreudig". Ideal wären weiße Blüten, alternativ eher bläuliche Töne oder gaaaanz zartes Rosa. Standort wäre sonnig und Boden eher sandig/mager...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

troll13 » Antwort #216 am:

Geranium x cantabrigiense 'Biokovo'. Kleine weisse Blüten mit leicht rosa Mitte, wintergrün, ausbreitungsfreudig und sehr robust auf nicht zu schwerem Boden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Geranium 2010

pearl » Antwort #217 am:

Sortenechtheit würde ich hier also nicht immer voraussetzen 8)
bei Pflanzen, deren Blüten immer abgefressen werden bin ich mir über die Sortenechtheit absolut gewiss! ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Geranium 2010

Nahila » Antwort #218 am:

Geranium x cantabrigiense 'Biokovo'. Kleine weisse Blüten mit leicht rosa Mitte, wintergrün, ausbreitungsfreudig und sehr robust auf nicht zu schwerem Boden.
Der is je nach Anbieter mit 20-25cm Höhe angegeben. Ich hatte gehofft, es geht noch etwas niedriger... :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

Staudo » Antwort #219 am:

Das ist schon die Maximalhöhe der Blüten bei fettem Stand. ;) Etwas gesünder soll die neuere 'Saint Ola' sein.Noch kleiner ist Geranium dalmaticum. Allerdings geht die schon wieder in Richtung Hätschelkind.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Geranium 2010

pearl » Antwort #220 am:

Saint Ola ist eine wunderbare Pflanze!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2010

Danilo » Antwort #221 am:

'Saint Ola' und auch 'Lohfelden' gelten im Vergleich zu 'Biokovo' als noch niedriger, aber mit 15-20cm sollte man trotzdem rechnen. 'Lohfelden' ist schon beinahe konkurrenzschwach und alles andere wohl in der Tat noch mickriger, wie Staudo schon sagte.Es gibt ganz niedliche kleine G. sanguineum, die nur etwa 5cm hoch werden. Ob sie gemessen an ihrer Größe genauso konkurrenzstark sind wie ihre großen Verwandten habe ich noch nicht erprobt, zudem müsste man diese flächiger pflanzen, da diese Art eher horstig wächst.OT: Wie wärs mit Aster pansos 'Snowflurry'? :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

Staudo » Antwort #222 am:

Notfalls lassen sich die Geranium x cantabrigiense mit einem Rasenmäher wieder etwas einkürzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

troll13 » Antwort #223 am:

Der Laubteppich von 'Biokovo' wird bei mir auf sandigem Boden nicht höher als 10 cm.'Saint Ola' wollte ich auch schon immer ausprobieren. Ist es im Vergleich zu 'Biokovo' wirklich so viel gesünder?Letztere ist hier immer noch Standardsorte für einen flachen Bodendecker in der Sonne.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Geranium 2010

June » Antwort #224 am:

Zu niedrig und ausbreitungswütig würde mir da spontan riversleaianum "Mavis Simpson" einfallen. Wird allerdings auch an die 20 cm hoch.Blüht von Juni bis Oktober, die recht kräftig rosaroten Blüten sind echt hübsch.
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Antworten