News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden 2012 bei Rosen (Gelesen 163580 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Santolina1

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Santolina1 » Antwort #210 am:

Für jemanden, der vor 4 Jahren plötzlich einen Winter hatte, in dem die Rosen 9 Wochen Kahlfrost mit bis zu minus 30 Grad überstanden oder nicht überstanden haben und nach dem bis auf die einmalblühenden alten Rosen fast alle direkt über dem Boden tot waren und abgeschnitten werden mußten, klingt es schon zynisch, wenn jemand sagt: Rosen nicht tief schneiden, gut behandeln und ihnen wird nichts passieren. Ich hätte in den letzten jahren auch gern etwas gehabt an Strauchrosen, was ich hätte nicht ganz runterschneiden müssen ;) .
Hier darf ich relativieren: Rosen im Frühjahr tief bzw. bis ins helle Mark und im Sommer nicht mehr so tief (wie überall angegeben, speziell bei Öfterblühenden), damit kein weiterer Austrieb angeregt wird. Klingt logisch, nicht zynisch ;)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

sonnenschein » Antwort #211 am:

Naja, aber sie klingt doch schon etwas anders, wenn man sich fragen muß: diese Strauchrosen, die schon zum 4. mal im Frühjahr aus der Veredelung neu austreiben müssen - schneide ich sie von 30 cm auf 25? oder auf 20? Oder schneide ich doch wie in der Theorie und gängigen Praxxis die abgeblühte Blüte bis auf das nächste voll ausgebildete Laub? Das ist dann bei 25-cm-Rosen auf 18 cm?? ;) ;D
Es wird immer wieder Frühling
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

mara » Antwort #212 am:

Zur Winterhärte verschiedener Austin-Rosen: abgesehen von 'Mary Rose' / 'Winchester Cathedral', die scheinbar unendlich hart sind, habe ich zu meiner großen Überraschung bisher keine Schäden bei 'Mortimer Sackler' entdeckt. Sie steht seit 2005 bei mir im Garten und ist entsprechend relativ hoch.Hoffentlich nicht ein Fall von Scheinleben... Hat sie sonst jemand und kann meine Beobachtung bestätigen?
Täubchen

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Täubchen » Antwort #213 am:

Mortimer Sackler steht hier seit fast 4 Jahren - absolut ok und einer meiner engl. Lieblinge mit den dunkelroten, stachellosen Trieben und zauseligen Blüten. Bei der Sorte gibts nix zu meckern.
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

freiburgbalkon † » Antwort #214 am:

Hier ist der gesamte, interessante Text von Raphaela, von dem juttchen eine kleine Textpassage rauskopiert hatte:http://www.l-age-bleu.de/Letzte Woche erhielt ich einen Newsletter über den ich schmunzeln musste:Dezember und Januar waren sehr mild und es war sogar noch möglich im Januar Rosen zu pflanzen, bevor uns die eisige Kälte erreichte. In einigen Regionen hatten die Rosen schon wieder ausgetrieben, doch das ist kein Grund zur Sorge, wenn vorsorglich angehäufelt wurde! Meist erfrieren nur die zu weichen nicht ausgereiften Triebe sowie die Triebspitzen. Einer über das Jahr gut behandelten und gepflegten Rose kann auch der strengste Winter nichts anhaben.Gutes Marketing ;) Und wenn dann die Rose doch erfroren ist, haben die Kunden was falsch gemacht, wahrscheinlich zuwenig angehäufelt ...
Von wem war denn dieser Newsletter?
ClaudiaK
Beiträge: 86
Registriert: 5. Okt 2011, 21:50
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

ClaudiaK » Antwort #215 am:

Am Wochenende habe ich mir meine Rosen etwas genauer angeschaut. Nach euren Berichten war ich überascht, wie wenig Winterschäden ich zu beklagen habe. Wie schon mehrfach erwähnt, 8a ist nicht 8a - oder ich hatte einfach Anfänger-Glück ;D .Keine Sorgen muss ich mir - nach Sichtung - um die historischen einmalblühenden Schönheiten machen, die im Herbst in meinen Garten gewandert sind. Diese sind noch gut angehäuft.Allein die Nostalgie werde ich wohl etwas tiefer herunterschneiden müssen. Sie hat aber noch im Dezember geblüht.Die meisten anderen Rosen habe ich erst letztes Jahr gepflanzt.Bei den 7 Austins (Gertrude Jekyll, Munstead Wood, Wildeve, Princess Alexandra of Kent, Darcey Bussell, Harlow Carr und Wisley2008) - die letzten Sommer gepflanzt wurden- sind höchstens ein paar Spitzen schwarz. Vielleicht hat geholfen, dass sie bei tiefstehender Winter-Sonne im Schatten stehen.Das gleiche erfreuliche Bild auch bei den Kordes-Züchtungen Caramella, Diamant, Jasmina und Fortuna - maximal ein paar schwarze Spitzen.Bei den meisten Rosen sind bereits die Knospen angeschwollen bzw. einige treiben schon aus. Als ich mir die Rosen so ansah, zuckten schon die Finger - mit der Schere in der Hand. Aber mit euren Ratschläge im Hinterkopf und den Blick auf die Forsythie, habe ich mich erstmal in Geduld geübt.
Beste Grüße Claudia

„Je schöner ein Garten ist, desto mehr Plätze für Rosen ergeben sich von selbst.“ Karl Foerster
ManuimGarten

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

ManuimGarten » Antwort #216 am:

Nun denn... gerade wurde in der Sendung Querbeet der Rosenschnitt gezeigt, von einem Fachmann einer Schule oder eines Parks (leider vergessen). Der sprach vom Schnittzeitpunkt Mitte März. - Da gehts in einigen Tagen los, und so warm ist Bayern doch auch nicht. Also wetzt die Scheren! ;)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

fyvie » Antwort #217 am:

Also wetzt die Scheren! ;)
...da fällt mir gerade ein, dass ich das noch nie gemacht habe :-X ( ich wechsle immer die Scheren untereinander, wahrscheinlich bilde ich mir ein, wenn ich sie nur lange genug in Ruhe ließe, wären sie wieder erholt 8))Hätte da jemand einen guten Tipp zwecks Werkzeug und Technik für mich ???
Santolina1

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Santolina1 » Antwort #218 am:

Naja, aber sie klingt doch schon etwas anders, wenn man sich fragen muß: diese Strauchrosen, die schon zum 4. mal im Frühjahr aus der Veredelung neu austreiben müssen - schneide ich sie von 30 cm auf 25? oder auf 20? Oder schneide ich doch wie in der Theorie und gängigen Praxxis die abgeblühte Blüte bis auf das nächste voll ausgebildete Laub? Das ist dann bei 25-cm-Rosen auf 18 cm?? ;) ;D
Stummel ausgenommen ;) Hast du wirklich Stummel, die die letzten 4 Jahre überlebt haben? Ich nicht ;D Es wird doch immer propagiert bei Öfterblühenden mehr zu schneiden nach der Blüte, mitunter auch schon mal locker 1/3 um den Austrieb anzuregen, nicht bloss bis zum nächsten voll ausgebildeten Laub.
Santolina1

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Santolina1 » Antwort #219 am:

Nun denn... gerade wurde in der Sendung Querbeet der Rosenschnitt gezeigt, von einem Fachmann einer Schule oder eines Parks (leider vergessen). Der sprach vom Schnittzeitpunkt Mitte März. - Da gehts in einigen Tagen los, und so warm ist Bayern doch auch nicht. Also wetzt die Scheren! ;)
Manu, wenn du es nicht lassen kannst, dann machs ;) Du wohnst ja ohnehin in einer privilegierten Gegend, rosentechnisch ;D Ich fange nicht vor Ende März/Anfang April an. Hier gibts oft noch Frost bis Ostern ::)
ClaudiaK
Beiträge: 86
Registriert: 5. Okt 2011, 21:50
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

ClaudiaK » Antwort #220 am:

Also wetzt die Scheren! ;)
...da fällt mir gerade ein, dass ich das noch nie gemacht habe :-X ( ich wechsle immer die Scheren untereinander, wahrscheinlich bilde ich mir ein, wenn ich sie nur lange genug in Ruhe ließe, wären sie wieder erholt 8))Hätte da jemand einen guten Tipp zwecks Werkzeug und Technik für mich ???
... da ich bisher die gleiche Methode anwende, bin ich ebenfalls sehr interessiert ...
Beste Grüße Claudia

„Je schöner ein Garten ist, desto mehr Plätze für Rosen ergeben sich von selbst.“ Karl Foerster
ManuimGarten

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

ManuimGarten » Antwort #221 am:

Santolina, ich hab's doch schon gemacht. Als die Kornelkirsche zu blühen begann, letzte Woche, wurden die meisten geschnitten, ausser den Einmalblühern. Ohne austreibende Augen würde ich aber auch nicht schneiden, anhand derer entscheide ich, wo ich schneide.Zum Thema Frost, da sollen leichte Minusgrade nach dem Schnitt kein Problem sein, nur nicht unter -5°.Zum Scheren schleifen kann ich leider nichts beitragen. Bei der Felco war irgendein Zusatzteil dabei, ev. zum schleifen? Ich finde es nicht mehr... :-[
juttchen

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

juttchen » Antwort #222 am:

Es gibt für Scheren zwar so eine Art Wetzstein, aber ich bin damit überhaupt nicht klar gekommen.Für Haushaltsscheren wird empfohlen, Schleifpapier durchzuschneiden. Ob man das aber so auf Gartenscheren übertragen kann? Ich werde es mal mit einer älteren Schere austesten :D
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Hero49 » Antwort #223 am:

Meine Scheren lasse ich beim Landmaschinenhändler instand setzen. Oft gibt es auch kleinere Gartengerätehändler, die auch alles reparieren und Ersatzteile liefern können.Doch zu den Rosen:Ich schneide bereits die 3. Woche und bin nochmals 3 Wochen voll im Einsatz.Allgemein ist es bei uns im Neckartal auch katastrophal mit den Frostschäden.Meine Engl. Rosen Evelyn, Sharifa Asma, A Shropshire Lad, Sir John Betjeman, Admired Miranda, The Dark Lady und Heritage mußte ich bis zum Boden abschneiden. Dagegen hat die James Galway mit zum Teil 4 m langen Trieben nur leichte Schäden und die Hyde Hall ist einwandfrei. Diese Sorte sollte man sich merken.Bei den bodennah geschnittenen Rosen ist das Mark an der Ansatzstelle immer noch nicht weiß, sondern hat einen breiten braunen Ring. Doch tiefer kann ich nicht schneiden. In Zukunft werde ich im Herbst doch wieder etwas anhäufeln, damit noch ein Rest von den Trieben von der Erde geschützt werden.LG von Hero
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
juttchen

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

juttchen » Antwort #224 am:

Landmaschinenhändler sind hier dünn gesät, leider und zu der ganzen fahrerei habe ich einfach keine Lust.Meine engl. Rosen muss ich sicherheitshalber jedes Jahr anhäufeln, zumindest mache ich das bei den jüngeren Exemplaren so. Ältere, wie z.B. Heritage, müssen sich ohne begnügen ;DHast du auch so extreme Ausfälle wie die anderen hier,oder hast du so viele Rosen?
Antworten