Ja, Martina, so und so ähnlich sehen meine aus, Die Blütenfarbe variiert bei den Sämlingen. Das ist dann wohl eine Orientalis Hybride, die unter dem Namen "Atrorubens" verkauft wurde?
Lest mal weiter oben, das habe ich als erster schon gepostet, dass es sich hierbei um H.orientalis 'Early Purple Strain' handelt. Einer der vielen Irrtümer!
Wenn schon diese Bezeichnung, dann
Helleborus x Hybridus 'Early Purple Strain'...

Denn eine reine
Helleborus orientalis ist es mit Sicherheit nicht und eine Sorte erst recht nicht. Wie bereits geschrieben, sind es einfach frühblühende, mehr oder weniger rote Formen von Helleborus x Hybridus. Die RHS hat mal versucht im Rahmen einer Sichtung dieser sehr alten Hybriden festzustellen, ob es noch eine tatsächliche Sorte gibt, da die Gärtner ihre Pflanzen oft durch Teilung vermehrten. Letztendlich sind es aber zwar ähnliche aber verschiedene Klone gewesen, weshalb die Britten sich auf die Bezeichnung 'Early Purple Strain' geeinigt haben, aber auch das ist nach wie vor umstritten.

...und was die Bezeichnung
H.orientalis var.abchasicus betrifft, so ist diese ebenfalls sehr umstritten und soweit ich weiß, nicht allgemein anerkannt, da es sich lediglich um mehr oder wenige "rote" Formen von
Helleborus orientalis handelt und die Farbe allein, rechtfertigt nicht den Status einer Varietät.

...und wie bei Helleboren üblich, sollte man Gartenherkünfte besser grundsätzlich als
Helleborus x Hybridus bezeichnen, da nicht sichergestellt ist, das nicht eine andere Art oder Form oder Hybride reingemendelt hat. Nur gesicherte Wildherkünfte können einer Art zugeordnet werden, aber wenn man mal an die Balkanarten und ihre überschneidenden Heimatstandorte denkt, ist auch das nicht immer sicher.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.