News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus-Saison 2013 (Gelesen 299047 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit

Mediterraneus » Antwort #210 am:

Bin zwar nicht... aber... Nein, der Pilz kann alle Helleboren befallen, die eine Pflanze mehr, die andere weniger.
Ich hatte anfangs nur H. orientalis im Garten. Sie samten sich aus und entwickelten sich sogar zum Unkraut. Da gab es völlig verpilzte Pflanzen, die neben völlig gesunden standen.Diese hab ich dann systematisch ausgegraben und in die Biotonne (ausgraben von größeren Helleboren ist Schwerstarbeit, puh!).Jetzt hab ich den Pilz kaum noch (auch nicht an Wildarten, toitoioi, spuck, dreimalaufholzkopf!)PS: Ich schneide keine Blätter ab, noch nie gemacht ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit

Martina777 » Antwort #211 am:

Bei mir blüht die Orientalis-Hybride mit Namen 'Atrorubens' noch nicht im Dezember. Die Knospen kann man dann schon sehen, aber zur vollen Blüte kommt sie wohl erst im März ( ::) hier muss ich leider schätzen, da ich meinen Garten ja immer nur in Zeitfenstern sehe :-\)
:) So war die Pflanze vom ersten Bild heuer Ende Dezember:helleborus_orientalis.jpg
sarastro

Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit

sarastro » Antwort #212 am:

Ja, Martina, so und so ähnlich sehen meine aus, Die Blütenfarbe variiert bei den Sämlingen. Das ist dann wohl eine Orientalis Hybride, die unter dem Namen "Atrorubens" verkauft wurde?
Lest mal weiter oben, das habe ich als erster schon gepostet, dass es sich hierbei um H.orientalis 'Early Purple Strain' handelt. Einer der vielen Irrtümer!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit

Martina777 » Antwort #213 am:

Ja, Martina, so und so ähnlich sehen meine aus, Die Blütenfarbe variiert bei den Sämlingen. Das ist dann wohl eine Orientalis Hybride, die unter dem Namen "Atrorubens" verkauft wurde?
Lest mal weiter oben, das habe ich als erster schon gepostet, dass es sich hierbei um H.orientalis 'Early Purple Strain' handelt. Einer der vielen Irrtümer!
Das heisst, ich muss meine namensergänzen?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit

Mediterraneus » Antwort #214 am:

Lest mal weiter oben, das habe ich als erster schon gepostet, dass es sich hierbei um H.orientalis 'Early Purple Strain' handelt. Einer der vielen Irrtümer!
Das heisst, ich muss meine namensergänzen?
Nenn sie "Helleborus x hybridus" so werden die früheren "Orientalis-Hybriden" wohl jetzt genannt
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit

sarastro » Antwort #215 am:

Je nachdem, wieviel Wert man auf korrekte Etikettierung legt. ;D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit

Martina777 » Antwort #216 am:

Je nachdem, wieviel Wert man auf korrekte Etikettierung legt. ;D
Naja, nachdem wir jetzt 3 Seiten lang genau das tun, fiels mir halt auf 8)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit

cornishsnow » Antwort #217 am:

Ja, Martina, so und so ähnlich sehen meine aus, Die Blütenfarbe variiert bei den Sämlingen. Das ist dann wohl eine Orientalis Hybride, die unter dem Namen "Atrorubens" verkauft wurde?
Lest mal weiter oben, das habe ich als erster schon gepostet, dass es sich hierbei um H.orientalis 'Early Purple Strain' handelt. Einer der vielen Irrtümer!
Wenn schon diese Bezeichnung, dann Helleborus x Hybridus 'Early Purple Strain'... ;) Denn eine reine Helleborus orientalis ist es mit Sicherheit nicht und eine Sorte erst recht nicht. Wie bereits geschrieben, sind es einfach frühblühende, mehr oder weniger rote Formen von Helleborus x Hybridus. Die RHS hat mal versucht im Rahmen einer Sichtung dieser sehr alten Hybriden festzustellen, ob es noch eine tatsächliche Sorte gibt, da die Gärtner ihre Pflanzen oft durch Teilung vermehrten. Letztendlich sind es aber zwar ähnliche aber verschiedene Klone gewesen, weshalb die Britten sich auf die Bezeichnung 'Early Purple Strain' geeinigt haben, aber auch das ist nach wie vor umstritten. ;) ;D...und was die Bezeichnung H.orientalis var.abchasicus betrifft, so ist diese ebenfalls sehr umstritten und soweit ich weiß, nicht allgemein anerkannt, da es sich lediglich um mehr oder wenige "rote" Formen von Helleborus orientalis handelt und die Farbe allein, rechtfertigt nicht den Status einer Varietät. ;)...und wie bei Helleboren üblich, sollte man Gartenherkünfte besser grundsätzlich als Helleborus x Hybridus bezeichnen, da nicht sichergestellt ist, das nicht eine andere Art oder Form oder Hybride reingemendelt hat. Nur gesicherte Wildherkünfte können einer Art zugeordnet werden, aber wenn man mal an die Balkanarten und ihre überschneidenden Heimatstandorte denkt, ist auch das nicht immer sicher. 8)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit

Gartenplaner » Antwort #218 am:

Helleborus niger habe ich erst seit Herbst im Garten, aber die blüht doch schon im Dezember? Oder sind das alles nur Gewächshaus-Zöglinge, die um Weihnachten schon blühen?
Würd ich so nicht sagen - ist wahrscheinlich auch individuen-abhängig.Ich habe einige 0815-H. niger aus dem Baumarkt seit 3 Jahren und zwei von denen haben zuverlässig letztes und vorletztes Jahr im November/Dezember geblüht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit

Mediterraneus » Antwort #219 am:

Allein hier im Thread scheint es sich ja bei jeder geschilderten Pflanze um eine andere "Rotblühende" zu handeln (die eine blüht früh, die andere erst im März) ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit

cornishsnow » Antwort #220 am:

Was ja durchaus auch witterungsbedingt sein kann. ;)Ursprünglich war Helleborus x Hybridus 'Early Purple Strain' eine Pflanze, die je nach Standort, um Weihnachten mit der Blüte beginnen konnte und die Blätter meist bis zur Blüte behielt. Daher wurde sie in einigen Gebieten Deutschlands als 'Rote Christrose' bezeichnet.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit

cornishsnow » Antwort #221 am:

PS: Ich verschiebe diesen Thread später zu Helleborus-Saison 2013, alles andere wäre auf Dauer zu verwirrend und für die reinen Naturformen und speziellen Hybriden gibt es ja vermutlich später auch wieder einen extra Thread. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 448
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit

alfalfa » Antwort #222 am:

Sarastro, tut mir leid, die Bezeichnung 'Early Purple Strain' in Deiner Antwort in #8 war bei mir nicht so richtig angekommen, als ich heute Morgen die vielen Antworten durchlas. Leider kann ich genaues zur Blütezeit nicht angeben, weil ich zwischen Mitte Januar und Ende März selten da bin, oft auch erst später als Ende März, dann sind sie schon verblüht. Der Übergang von der Blüte bis zur Bildung der Samenkapseln ist sehr langsam, die Kapseln bilden sich unter dem Schirm der Bütenblätter.Nachdem es hier nun viele Fragen und Antworten zur richtigen Zuordnung und die unklare, bzw. im Laufe der Zeit veränderte Nomenklatur gab, halte ich mal die Antworten zu meiner anfänglichen Frage fest. Um die Schwarzfleckenkrankheit bei diesen Hybriden zu bekämpfen, wurden hier folgende Möglichkeiten aufgeführt: Für einen weniger luftfeuchten Standort sorgenDurch einen luftigen Standort für ein schnelleres Abtrocknen der Blätter sorgenMit einem Fungizid behandelnBefallene Blätter abschneidenDie befallenen Pflanzen ausmerzen und in die Biotonne entsorgen Ich hatte die Hoffnung, dass Ihr noch ein paar Spezialtricks auf Lager habt, mit denen ich meine Pflanzen gesund machen kann. Da die Pflanzen an diesem Standort mindestens 10 Jahre lang gesund waren, vermute ich, dass es sich doch um eine Mangelerscheinung handeln könnte, die zu diesem Pilzbefall führt. Wenn ich die befallenen Pflanzen aussortieren wollte, müsste ich den ganzen Horst roden. Das möchte ich nicht.
marcir

Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit

marcir » Antwort #223 am:

Eine Frage ist noch offen, Orania.Stehen dort auch Sämlinge von der Schwarzfleckigen? Und wenn ja, sind die auch fleckig?
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 448
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit

alfalfa » Antwort #224 am:

Wie gesagt, anfangs habe ich 2 Pflanzen gepflanzt, der Rest des Horstes sind Sämlinge. Wenn ich das richtig beobachtet habe, scheinen die ganz jungen Pflanzen nicht ganz so stark befallen zu sein, wie die älteren. Aber im Prinzip sind sie leider alle befallen. Ich finde das glänzende Laub eigentlich sehr schön und sie hatten bei mir eher eine Funktion als Blattschmuckstaude. In einem großen Garten an nicht so prominenter Stelle finde ich die Blüten eher unauffällig. Leider sehen die Blätter mit den Flecken aber gar nicht schön aus.
Antworten