News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gräser 2014 (Gelesen 99307 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2014

pearl » Antwort #210 am:

hier was der "Obergärtner" dazu sagt. ;) "schmales graziles Laub." Da wird mein Einkauf demnächst etwas umfangreicher. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gräser 2014

Querkopf » Antwort #211 am:

... Wie hoch ist 'Adagio' bei dir? Hier ist es noch winzig.
Just vor diesem Gras habe ich heute Nachmittag mit dem Zollstock gestanden: Inklusive Blüten 1,5m hoch, an der Basis 60-70cm Durchmesser, obenrum doppelt so viel. Gepflanzt habe ich's vor 7 Jahren, weil ich gelesen hatte, es werde nur ca. 1m hoch und eigne sich für kleine Gärten ::)... Hilft nix, es muss wg. Übergröße raus, besser gestern als übermorgen. Leider - denn es ist prächtig; ich versuche morgen mal ein Foto.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2014

pearl » Antwort #212 am:

Bild
der Name dieses Grases ist Pennisetum Hameln. Die Leitung der Gärtnerei schrieb mir das.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2014

Danilo » Antwort #213 am:

der Name dieses Grases ist Pennisetum Hameln. Die Leitung der Gärtnerei schrieb mir das.
Danke. Auf den Bildern wirkt es größer. Oder die Verbenen sind Lollipops. Aber es passt zu meinen Vermutungen hinsichtlich der Blütezeit. Hiesige 'Hameln' sind alle aus den Beständen von Uwe Peglow und blühen deutlich später als 'Cassian', aber noch vor 'Herbstzauber' und dem ansässigen 'Compressum'-Typ.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gräser 2014

Querkopf » Antwort #214 am:

Gestatten: Miscanthus 'Adagio' :), Bild von heute. (Es ist nur knapp der halbe Horst drauf.) Miscanthus Adagio
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Gräser 2014

Kenobi † » Antwort #215 am:

'Adagio' gilt schon als kleinwüchsige Sorte, das "Problem" ist nur, dass es sehr ausladend wird. So kann die Sorte nach ein paar Jahren locker 1m² und mehr bedecken. Für kleine Gärten empfehle ich nicht unbedingt kleine Miscanthus sondern schlanke.
Henki

Re:Gräser 2014

Henki » Antwort #216 am:

Danke für das Foto. Meiner ist ja erst frisch gepflanzt. Mit der gezeigten Größe hätte ich kein Problem. Mein größtes 'Gracillimus' scheint dieses Jahr zur Blüte zu kommen.@Kenobi: Ghana färbt hier schon. ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

troll13 » Antwort #217 am:

Nicht zu ausladende und "relativ" niedrige Sorten sind hier 'vor allem 'Kleine Fontaine' und 'Ferner Osten', die ich schon im Garten hatte bevor "Gräser" für das Massenpublikum" angesagt" waren. Sollten daher also eigentlich sortenecht sein.Bei der Sortenechtheit der heute unter dem Namen 'Gracillimus' vertriebenen Pflanzen bin ich mir nicht mehr so sicher. Früher hieß es, die Sorte blüht nicht oder nur ausnahmsweise nach einem extrem warmen Herbst.Heute sehe ich unter diesem Namen oft Pflanzen, die schon im August Blütenansätze erkennen lassen. Da kann doch etwas nicht stimmen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

Staudo » Antwort #218 am:

Angeblich haben Pflanzen aus Laborvermehrung diese Macke.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

troll13 » Antwort #219 am:

Werden Miscanthusse inzwischen auch schon laborvermehrt? Das wusste ich nicht.Naja... irgendwo müssen die Mengen an Verkaufspflanzen ja herkommen. :-\Aber oft habe ich einfach auch das Gefühl, bei Centerware wird oft das Bildetikett an die Pflanzen gehängt, das gerade in Griffnähe ist. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Gräser 2014

Kenobi † » Antwort #220 am:

Heute sehe ich unter diesem Namen oft Pflanzen, die schon im August Blütenansätze erkennen lassen. Da kann doch etwas nicht stimmen. :-\
Ist es vielleicht diesmal doch der Klimawandel? Wenn schon die Apfelblüte im Vergleich zu den 1950er um zwei Wochen früher beginnt?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

troll13 » Antwort #221 am:

So "klimawandelig" kann es hier noch nicht sein.Bei 'Aksel Olsen' stimmen die die Angaben über die unsichere Blüte hier jedenfalls noch.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Gräser 2014

Kenobi † » Antwort #222 am:

@Kenobi: Ghana färbt hier schon. ;)
'Purple Fall' auch :)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11558
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Gräser 2014

Starking007 » Antwort #223 am:

Kann es sein dass M.Morning Light und M. Gracillimus Variegata durcheinandegeraten sind?ML kenne ich als feiner, kleiner nicht so straff und etwas weniger winterhart,GV ist auch seltener.Wie seht ihr das?
Gruß Arthur
sarastro

Re:Gräser 2014

sarastro » Antwort #224 am:

Ein 'Gracillimus Variegata' ist mir nicht bekannt. Ist dies nicht eine latinisierte Form von 'Morning Light'? Auch hier ist 'ML' nicht besonders ausdauernd.
Antworten