Seite 15 von 45
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 4. Mär 2017, 22:32
von AndreasR
Könnte passen, wenngleich der Blauton auf den Bildern im Netz teilweise anders (heller/verwaschener) ist. Meine haben jedenfalls ein intensives Azurblau, genauso intensiv wie Scilla siberica.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 4. Mär 2017, 22:44
von pearl
Clairette kann es auf keinen Fall sein, die hat keinen gelben Honigfleck. Ich glaube, dass es eher Gordon ist. Ein
Bild von Pottertons Nursery.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 4. Mär 2017, 23:00
von Anke02
feminist hat geschrieben: ↑4. Mär 2017, 18:30einen Hund, wahrscheinlich Terrier, die sind hartnäckig hinter Ratten her.
Nein, höchstens meinen Mann ;D
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 4. Mär 2017, 23:18
von pearl
und der kläfft die Wühlmäuse an und vertreibt sie?
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 5. Mär 2017, 07:45
von Anke02
Alleine die Vorstellung! 8) ;D
Aber genug OT und Ideen zum Vertreiben von Wühlmäusen. Gestern habe ich meine spontan ins Körbchen gehüpften dunklen Iris gesetzt.
Dabei habe ich ihnen aufgrund der Hinweise hier im Forum etwas mehr Platz als im Töpfchen gelassen. Mal sehen, ob es ihnen hier gefällt.
Vielleicht muss ich dann morgen doch auch noch ein paar von den anderen holen... ::) ;)
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 5. Mär 2017, 10:28
von enaira
feminist hat geschrieben: ↑4. Mär 2017, 22:44Clairette kann es auf keinen Fall sein, die hat keinen gelben Honigfleck.
Ich will ja nicht mit dir streiten, aber auf etlichen Bildern sieht man bei der komplett geöffneten Blüte durchaus einen gelben Streifen. Z.B. bei
Schober auf dem 3. und 4. Bild... ;)
Und auf vielen Netzbildern ist der Honigfleck von 'Gordon' sehr viel dominanter und man sieht weniger Weiß.
Aber mit der Sortenbestimmung nach Bildern ist das ja immer so eine Sache. Wer weiß, ob dort die Namen alle stimmen...
Ist auf alle Fälle eine schöne Iris! :D
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 5. Mär 2017, 11:05
von AndreasR
Sofern die Sortenbezeichnungen stimmen, unterscheidet sich 'Gordon' von 'Clairette' wohl hauptsächlich dahingehend, dass das gelbe Saftmal bis an den dunkelblauen Rand reicht und insgesamt kräftiger ist. 'Clairette' dürfte somit richtig sein.
Mit den Farben ist das ja so eine Sache, die fallen je nach Kamera und Lichtsituation immer anders aus. Die Farben bei Schober scheinen jedenfalls recht stimmig zu sein, meine andere Zwiebeliris dürfte demnach 'George' sein. Und ja, wunderschön sind sie auf jeden Fall. :)
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 5. Mär 2017, 11:20
von pearl
Clairette sieht bei mir so aus, sehr viel heller als Gordon.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 5. Mär 2017, 12:06
von lerchenzorn
'George' erinnert im Farbton an frischen Rotkohl. ;)
Hier blüht Iris histrioides 'Major', falls es ist, was unter dem Namen verkauft wird. In Farbton und Gesamterscheinung sehe ich keinen überwältigenden Unterschied zu den robusten Sorten, wie 'Harmony'. Sollte die Pflanze ähnlich stabil sein, ist es gut, ansonsten für mich verzichtbar.
@ feminist: 'Clairette' sieht toll aus. Die muss ich probieren. Kommt auf die herbstliche Einkaufsliste.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 5. Mär 2017, 12:21
von pearl
das sprießt ja bei dir!
Herbstliche Einkaufsliste. Nun, ich wollte ja nicht. Aber jetzt. Jetzt plane ich im Herbst wieder und unbedingt bei Aldi zuzuschlagen und ganz bestimmte Sorten von Netziris bei Schober zu bestellen.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 5. Mär 2017, 12:37
von enaira
Bei dieser stand auf dem Schild 'Alida', allerdings aus dem GC.
So kräftig und dunkel im Blau dürfte die aber nicht sein, oder?
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 5. Mär 2017, 12:48
von Scabiosa
Bisher kann ich die 'Alida' leider nur im Schnee zeigen. (2016) Im Laufe der Woche werde ich meine Sorten evtl. mal alle fotografieren, wenn es das Wetter zulässt. Sie ist sehr hellblau hier.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 5. Mär 2017, 12:55
von enaira
Ja, so sehe ich sie auch auf Bildern im Netz, danke!
Jetzt schaue ich mal bei 'Pixie' und 'Harmony'.
Erstere habe ich theoretisch, aber auch da bin ich mir nicht (mehr) sicher...
Wo bzw. auf welcher Seite kann man sich denn halbwegs sicher sein? Selbst bei durchaus (aus meiner Sicht) renommierten Versendern unterscheiden sich sowohl Farben als auch Farbbeschreibungen... ???
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 5. Mär 2017, 12:59
von pearl
Scabiosa hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 12:48Bisher kann ich die 'Alida' leider nur im Schnee zeigen. (2016)
krass!
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 5. Mär 2017, 15:24
von Scabiosa
enaira hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 12:55Ja, so sehe ich sie auch auf Bildern im Netz, danke!
Jetzt schaue ich mal bei 'Pixie' und 'Harmony'.
Erstere habe ich theoretisch, aber auch da bin ich mir nicht (mehr) sicher...
Wo bzw. auf welcher Seite kann man sich denn halbwegs sicher sein? Selbst bei durchaus (aus meiner Sicht) renommierten Versendern unterscheiden sich sowohl Farben als auch Farbbeschreibungen... ???
Die Erfahrung habe ich auch mehrfach gemacht, enaira und schaue mich deshalb gern bei Sammlern in den Gärten um. Gestern sah ich bei einer Schneeglöckchentour in den Niederlanden einige sehr schöne Sorten Iris reticulata etc. wie hier auf dem Foto die charmante '
Sheila Ann Germany'. Ich hatte Glück und erhielt ein getopftes und etikettiertes Exemplar '
Lady Beatrix Stanley' direkt vom Besitzer. Das macht Freude.