News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 178540 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
blubu
Beiträge: 799
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

blubu » Antwort #210 am:

Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

thogoer » Antwort #211 am:

NagelfleckBild
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6803
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Zwiebeltom » Antwort #212 am:

Ein paar noch nicht bestimmte Bläulinge ließen sich von mir nicht aus der Ruhe bringen. Es sah aus, als hielten sie sehr vergammeltes Obst oder Fäkalien für äußerst attraktiv. :-X
Dateianhänge
Blaeulinge 05-2016.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21043
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

zwerggarten » Antwort #213 am:

klasse! naja, alkohol, salze... die im totengrien waren immer nur äußerst panisch und hyperaktiv, extrem unruhig und flatterhaft – vielleicht hätte ich irgendwo an fotogener stelle... :-X
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21043
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

zwerggarten » Antwort #214 am:

NagelfleckBild
:o den habe ich in norddeutschland noch nie gesehen, hat der eine entsprechende verbreitungsgrenze oder ein spezielles habitat?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

thogoer » Antwort #215 am:

NagelfleckBild
:o den habe ich in norddeutschland noch nie gesehen, hat der eine entsprechende verbreitungsgrenze oder ein spezielles habitat?
https://de.wikipedia.org/wiki/Nagelfleck
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21043
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

zwerggarten » Antwort #216 am:

danke, dennoch: never ever seen before. :'( schade! ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32191
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #217 am:

Gestern habe ich mit Freude beobachtet, wie mindestens 3 Zitronenfalterweibchen in unserem Rhamnus cathartica rumflogen. Für die nächste Generation wird also gesorgt. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32191
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #218 am:

Heute im Oilenpark :).
Dateianhänge
DSC_0667.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Josef4

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Josef4 » Antwort #219 am:

Wikipedia-Artikel des Tages ist der Oleanderschwärmer. Ich bin oft auf so einer Spiele-Seite, die einen hohen CPU-Verbrauch hat; wenn es da nichts mehr zu tun gibt, rufe ich zur CPU-Entlastung einfach die Wikipedia-Startseite auf. So ist mir dieser Artikel aufgefallen. Aufgefallen vor allem in der Hinsicht, daß genau dieser Schmetterling letzte Woche oben an der Unterkante meiner Mülltonne saß! Ich dachte gleich "Wow, ist der groß!" und erinnerte mich an den Atlasspinner, den ich in Thailand in einer Schmetterlingsfarm gesehen hatte. Der ist so groß wie zwei Hände nebeneinander!Jetzt freut es mich, daß ich weiß, welcher Schmetterling das war. Schade, daß ich ihn nicht fotografiert habe, aber wenn ich so intensiv in die Arbeit vertieft bin, lasse ich alles andere links liegen.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6803
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Zwiebeltom » Antwort #220 am:

@ oile:Dein Falter könnte der Große Sonnenröschen-Bläuling oder der Dunkelbraune Bläuling sein. Sie sind schwer zu unterscheiden.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32191
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #221 am:

Wenn, dann eher der Kleine Sonnenröschen-Bläuling, der lt. Bellmann deutlicher gezeichnet ist. Oder eben der Dunkelbraune Bläuling.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32191
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #222 am:

Heute: Herr Brauner Feuerfalter (meiner Meinung nach).
Dateianhänge
_20160528_221247.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Kenobi † » Antwort #223 am:

Ich bin oft auf so einer Spiele-Seite, die einen hohen CPU-Verbrauch hat; wenn es da nichts mehr zu tun gibt, rufe ich zur CPU-Entlastung einfach die Wikipedia-Startseite auf.
Geil ;D
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #224 am:

Ein paar noch nicht bestimmte Bläulinge ließen sich von mir nicht aus der Ruhe bringen.
Sind das nicht Polyommatus icarus- Männchen, sehr schön und in dieser Menge :D.
oile hat geschrieben:Heute im Oilenpark :).
Den habe ich hier noch nie gesehen :o, toll. Du hast da wirklich ein spezielles Biotop!Einen Nagelfleck auch noch nicht.Von den 36 hier nachgewiesenen Arten sind in diesem Jahr bisher 13 erschienen: Vanessa atalanta, Inachis io, Gonepteryx rhamni, Pieris napi , Celastrina argiolus, Pieris rapae/brassicae, Araschnia levana forma levana, Coenonympha pamphilus, Issoria lathonia, Lycaena phlaeas, Vanessa cardui, Lycaena tityrus und gestern der erste Segelfalter, Iphiclides podalirius :D. Vor die Kamera habe ich den Distelfalter bekommen, er hatte sich an Nepeta faassenii festgesetzt. Ansonsten beschlagnahmen mich meine Wildbienenarten so sehr ::). Das ist sooo schwierig.Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten