Seite 15 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 17:49
von zwerggarten
bisher ist der fred doch eher zurückhaltend, angeblich geht es ja nur um ein paar lieblinge und nicht um alle exklusiven schönheiten, die möglich wären... ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 18:10
von cornishsnow
Der Austrieb ist immer besonders schön! :D

Bild


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 18:13
von Junebug
Junka hat geschrieben: 10. Jan 2017, 16:26
@ Junebug
Eine Methode, gegen das Moos anzukämpfen, ist die Gefäße mit den Aussporungen eine Weile deutlich dunkler zu stellen. Das Moos braucht mehr Licht als die Prothallien und wird dadurch im Wachstum gebremst.


Ah, danke, so wird das beim nächsten Mal gemacht! :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 18:29
von Junka †
cornishsnow hat geschrieben: 10. Jan 2017, 18:10
Der Austrieb ist immer besonders schön! :D



Da sollte man hinziehen. Austrieb Anfang Januar. :D :D :D 8) ;D ::)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 18:31
von enaira
cornishsnow hat geschrieben: 10. Jan 2017, 16:32
Eine meiner liebsten Hirschzungen... :D

Bild


Verrätst du auch den Namen?
Die ist soooo hübsch!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 18:48
von Ulrich
Ich antworte mal, ich tippe auf Aspl. scolop. 'Kaye's Lacerated'.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 18:49
von Ulrich
Junka hat geschrieben: 10. Jan 2017, 16:51
Einer meiner Lieblinge ist Krausköpfchen, klein und wild ;)


Junka, wie alt, wie groß ?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 19:28
von cornishsnow
Ulrich hat geschrieben: 10. Jan 2017, 18:48
Ich antworte mal, ich tippe auf Aspl. scolop. 'Kaye's Lacerated'.


Ganz genau! :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 19:30
von cornishsnow
Junka hat geschrieben: 10. Jan 2017, 18:29
cornishsnow hat geschrieben: 10. Jan 2017, 18:10
Der Austrieb ist immer besonders schön! :D



Da sollte man hinziehen. Austrieb Anfang Januar. :D :D :D 8) ;D ::)


Noch geht es doch um Lieblingsfarne und nicht um aktuelles, allerdings würde ich den Thread demnächst mit dem Farnthread verbinden, Jule hat ja nun genug Beispiele bekommen und alles weitere kann auch dort wie bisher erörtert werden. :) ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 19:31
von Gartenplaner
Und hier im Vordergrund mein Lieblings-Asplenium scolopendrium ;D

Bild

Und noch ein paar weitere Farn-Lieblinge.....

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 19:38
von cornishsnow
Hausgeist hat geschrieben: 7. Jan 2017, 22:14
Vielleicht machen wir hier einfach "Farne - filigrane Vielfalt (IV)" draus? ;)


...oder so!?

Was meint Jule denn dazu? :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 19:53
von botaniko †
Gartenplaner hat geschrieben: 10. Jan 2017, 14:25
botaniko hat geschrieben: 10. Jan 2017, 09:34
Junka hat geschrieben: 9. Jan 2017, 17:45
Vom Eis und Schnee befreit.... :D :D :D

Nicht so sehr klein ;) aber auch im Winter schön Cyrtomium macrophyllum var. tukusicola


Da hätte ich wetten können, es ist Cyrtomium fortunei var. clivicola. Wo ist denn da der Unterschied?



Cyrtomium (macrophyllum var.) tukusicola verkauft Van Driel seit ein paar Jahren, zuerst als Cyrtomium Species, seit letztem Jahr als tukusicola benannt.
Laut seiner Aussage soll er größer und üppiger werden als C. fortunei, schon an den Wedeln kleiner Exemplare sind die Einzelblätter größer als bei C. fortunei, sieht man im direkten Vergleich von beiden nebeneinander.
Am auffälligsten für mich ist aber seine hellgrüne Färbung, die ganzjährig erhalten bleibt, während C. fortunei zwar auch hellgrün austreibt, aber über den Sommer nachdunkelt.


@ Gartenplaner
Bitte nicht verwechseln, ich meinte nicht Cyrtomium fortunei, sondern Cyrtomium var. clivicola.
Diese Varietät will durchlässigeren Boden als fortunei und schattiger stehen. Vom Habitus hat sie viel hellere Blätter, die anders geschnitten sind und einen flacheren Wuchs. Ich zeige mal ein Foto:

Bild


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 21:45
von Starking007
Bei diesem namenlosen Metallicum bin ich immer auf die Fransen gespannt:


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 21:51
von enaira
cornishsnow hat geschrieben: 10. Jan 2017, 19:28
Ulrich hat geschrieben: 10. Jan 2017, 18:48
Ich antworte mal, ich tippe auf Aspl. scolop. 'Kaye's Lacerated'.


Ganz genau! :)


Danke euch beiden!

Aber es ist ganz schön fies von Corni, so ein Schätzchen zu zeigen, und dann findet man keine vernünftige Bezugsquelle... >:( :'(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Jan 2017, 21:53
von bristlecone
Starking007 hat geschrieben: 10. Jan 2017, 21:45
Bei diesem namenlosen Metallicum bin ich immer auf die Fransen gespannt:


Könnte Athyrium 'Apple Court' sein.