News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hydrangea 2017/2018 (Gelesen 56734 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

troll13 » Antwort #210 am:

Nach meinen schlauen Hortensienbüchern soll sie als 'Fuji no taki' von einem Herrn Katzumata in Japan eingeführt worden sein. Ob man sich nun für den japanischen Originalnamen oder eine westliche Übersetzung entscheidet, soll jeder selbst wissen. Letzteres stiftet meiner Ansicht jedoch eher Verwirrung.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

troll13 » Antwort #211 am:

robinie hat geschrieben: 18. Jul 2017, 08:22
Zufällig habe ich letzte Woche eine ausgepflanzte, beeindruckende "Fuji Waterfall" fotografiert, bei Esveld.
Vielleicht hilft das Foto - auch wenn es unscharf ist - ein wenig bei der Bestimmung,
vG robinie


Nu ham wer den Salat... ;D

Dies ist mit Sicherheit nicht die Hortensie, die Waldschrat, Jule und ich haben. ???
Dateianhänge
Fuji No Taki (2) [1024x768].jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

troll13 » Antwort #212 am:

Und für Peace-Lily,

so blüht meine 'Lannarth White' im Garten und so sollte sie nach den Hortensienbüchern der Experten van Gelderen und Sohn, Mallet und van Trier eigentlich auch aussehen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2017

Jule69 » Antwort #213 am:

Meine hat jetzt ein Schildchen, auf jeder Seite steht ein Name. Wenn ich sie irgendwo zeige, werde ich in Zukunft beide Namen einsetzen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Julie
Beiträge: 165
Registriert: 25. Apr 2017, 21:11

Re: Hydrangea 2017

Julie » Antwort #214 am:

Ich habe eine Bauernhortensie, glaube ich zumindest. 2012 bekam ich sie in einem kleinen 10 cm Töpfchen geschenkt, damals noch blau. Mittlerweile ist sie zu einem stattlichen Strauch gewachsen und sieht normalerweise so aus:

Bild

Leider ist sie im letzten Winter sehr stark zurück gefroren und der Spätfrost gab ihr den Rest. Sie hat von unten her wieder schön ausgetrieben und mittlerweile schon wieder die Hälfte ihrer letztjährigen Größe erreicht, aber jetzt meine Frage: Wir sie dieses Jahr noch blühen oder erst wieder im nächsten Jahr?

LG Julie
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2017

Peace-Lily » Antwort #215 am:

troll13 hat geschrieben: 22. Jul 2017, 15:25
Und für Peace-Lily,
so blüht meine 'Lannarth White' im Garten und so sollte sie nach den Hortensienbüchern der Experten van Gelderen und Sohn, Mallet und van Trier eigentlich auch aussehen.


Oh, nochmal eine andere Blütenform, spitz zulaufend gezackt. Dann werde ich wohl gucken, dass ich meine mit runden Blütenblättern irgendwo live kaufen kann, wenn ich bestelle wird es wohl Glückssache sein, die mit den runden BLättern zu kriegen.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4020
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Hydrangea 2017

goworo » Antwort #216 am:

H. paniculata 'White Moth' als 3m Bäumchen.
Dateianhänge
IMG_ß765.jpg
neo

Re: Hydrangea 2017

neo » Antwort #217 am:

Julie hat geschrieben: 23. Jul 2017, 01:07
Wir sie dieses Jahr noch blühen oder erst wieder im nächsten Jahr?


Nächstes Jahr. ;)
Benutzeravatar
Julie
Beiträge: 165
Registriert: 25. Apr 2017, 21:11

Re: Hydrangea 2017

Julie » Antwort #218 am:

neo hat geschrieben: 26. Jul 2017, 22:13
Julie hat geschrieben: 23. Jul 2017, 01:07
Wir sie dieses Jahr noch blühen oder erst wieder im nächsten Jahr?


Nächstes Jahr. ;)


Danke für die Antwort! Werde ich nächsten Winter wohl besser schützen müssen.

LG Julie
neo

Re: Hydrangea 2017

neo » Antwort #219 am:

Meine Nachbarn haben Vlies verwendet als der Spätfrost im Anrollen war. Ihre beiden Topfhortensien stehen von der Lage her ähnlich wie meine Ausgepflanzte (ohne Vliesschutz).
Ein bisschen hat das Vlies tatsächlich gebracht. Ohne ziemlichen Schaden ist der Frost nicht vorübergegangen, aber im Vergleich zu meiner Hortensie sahen ihre etwas besser aus.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

troll13 » Antwort #220 am:

Im Winter haben Hydrangea macrophylla und H. serrata hier eigentlich keinen Schutz nötig. Ich habe auch in halbwegs strengen Wintern nicht ganz so wichtige Hortensien für meine Sammlung ohne Schutz im Freien überwintert.

Problematisch wird es erst bei Spätfrösten, die im April oder später eintreten. Hier kann es bis zu einem totalen Blütenausfall führen. Aber auch dies ist sortenbedingt. Dieses Jahr hat es eher japanische Sorten von Hydrangea serrata gebeutelt als die klassischen Hydrangea macrophylla.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1181
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hydrangea 2017

Kranich » Antwort #221 am:

troll13 hat geschrieben: 28. Jul 2017, 21:01

Dieses Jahr hat es eher japanische Sorten von Hydrangea serrata gebeutelt als die klassischen Hydrangea macrophylla.


Einspruch, hier hat es alle Sorten von Hortensien im April 2017 erwischt,
sowohl "You and Me", als auch die macrophylla und sogar 2 Rispenhortensien zeigen keine einzige Blüte.

Und dabei fing das Frühjahr so gut an, aber die 1 Nacht im April hatte ich nicht ans Abdecken gedacht und
alles war hin. ;D

Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2017

Jule69 » Antwort #222 am:

Bei mir haben dieses Jahr auch viele noch Spätfrost abbekommen, da sah nicht wirklich toll aus...bei einigen hab ich es stehenlassen, bei anderen konnte ich es nicht ertragen und bin mit der Schere ran...Inzwischen hat sich vieles verwachsen.

In den letzten Jahren war ich oft mutig und hab Hortensien umgesetzt (zum Teil in Kübel) und massiv runtergeschnitten, obwohl die Zeit nicht optimal war. Bisher hab ich Glück gehabt, wie man den Eintragungen 2016 und den Bilder 2017 entnehmen kann.
Jetzt sind zwei dran, die mir sehr am Herzen liegen...
Hydrangea macrophylla 'Zebra' (BLACK STEEL)
Bild
und Hydrangea Snow Flurry
Ich weiß, beide sollen eher nicht zurückgeschnitten werden, doch es muss jetzt einfach mal sein, damit sie hoffentlich kompakter und kräftiger wieder austreiben. Jetzt ist doch ein guter Termin oder? Ich steh jeden Tag davor und trau mich irgendwie doch nicht...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2017

Peace-Lily » Antwort #223 am:

Ich hab nochmal ne Zwischenfrage. In Ermangelung der Verfügbarkeit einer weißen Hortensie mit blau-rosa kleinen echten fertilen Mittelblüten kaufte ich nun eine hellblaue mit kleinen blauen Mittelblüten. Die sieht aber so unnatürlich blau aus, dass ich denke sie ist mit Farbstoff eingefärbt. Das Merkwürdige daran ist, dass etliche der kleineren Scheinblüten gelblich-weiß aussehen und nicht blau oder rosa.

Gibt es eigentlich eine Liste von Hortensien die bienenfreundlich sind? Die vielen Ballhortensien und Ballrispenhortensien sind es jedenfalls nicht und es tut mir immer leid wenn ich die Bienen die tollen Blüten anfliegen sehe und sie dann abdrehen müssen weil es nix zu holen gibt. An die Tellerhortensien gehen sie ja, vor allem die Hummeln, denn die haben noch Blütenstaub.
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re: Hydrangea 2017

Elch » Antwort #224 am:

Peace hat geschrieben: 3. Aug 2017, 10:25
Gibt es eigentlich eine Liste von Hortensien die bienenfreundlich sind? Die vielen Ballhortensien und Ballrispenhortensien sind es jedenfalls nicht und es tut mir immer leid wenn ich die Bienen die tollen Blüten anfliegen sehe und sie dann abdrehen müssen weil es nix zu holen gibt. An die Tellerhortensien gehen sie ja, vor allem die Hummeln, denn die haben noch Blütenstaub.


Bei den macrophyllas habe ich noch keine Bienen gesehen.
Bei mir wurde die Eichenblatthortensie "Tennessee Clone" stark beflogen, auch bei "Ice Crystal" waren welche zu sehen.
Aktuell fliegen Sie auf den Rispenhortensien "Wims Red", "Levana" sowie "Butterfly" auch auf "Prim White" waren einige drauf.
Antworten