News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten VI - 2018 (Gelesen 305435 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten VI - 2018
Fast. ;)
Dieser Phlox wird höher und die Blüten sind echt winzig.
Dieser Phlox wird höher und die Blüten sind echt winzig.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VI - 2018
@ troll:
Ich liebe Polsterphloxe und habe einige, aber der, den Du zeigst, ist nicht dabei. Er gefällt mir. Kannst Du die Winzigkeit seiner Blüten in mm ausdrücken? Und die wichtigste Frage: Wie heißt er?
Ich liebe Polsterphloxe und habe einige, aber der, den Du zeigst, ist nicht dabei. Er gefällt mir. Kannst Du die Winzigkeit seiner Blüten in mm ausdrücken? Und die wichtigste Frage: Wie heißt er?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten VI - 2018
Eine Hybid-Sorte mit Phlox bifida?
Re: Phloxgarten VI - 2018
@troll, ist es 'Petticoat' (subulata x bifida) von zur Linden?
( :D ;))
( :D ;))
Re: Phloxgarten VI - 2018
:D :D :D
Es ist 'Pettycoat', der Beginn einer kleinen Sammlung von niedrigen Phloxen, bei denen vermutlich in den meisten Fällen Phlox subulata eingekreuzt wurde. Mal schauen, wie sie sich wirklich unterscheiden.
Dieser scheint eher wie ein kleiner Halbstrauch zu wachsen und nach den Fotos im Netz kleine "blühende Hügel" zu bilden.
Es ist 'Pettycoat', der Beginn einer kleinen Sammlung von niedrigen Phloxen, bei denen vermutlich in den meisten Fällen Phlox subulata eingekreuzt wurde. Mal schauen, wie sie sich wirklich unterscheiden.
Dieser scheint eher wie ein kleiner Halbstrauch zu wachsen und nach den Fotos im Netz kleine "blühende Hügel" zu bilden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VI - 2018
Ja, er wird ein wenig höher als manch andere Teppichphloxe. Außerdem ist die Sorte sehr schön. Du könntest auch 'Zwergenteppich' pflanzen. Laut Katalog P. subulata x P. douglasii. Diese Sorte bleibt ganz niedrig und ist: "Zierlich und doch ausdrucksstark". ;)
Re: Phloxgarten VI - 2018
Welche Farbe hat denn Zwergenteppich? So einen kleinen kompakten trogtauglichen könnte ich brauchen!
@ Danke, Inken für das schöne Feuerspiegel-Foto inkl. Erläuterungen dazu!
Eigentlich wollte ich eine Frage stellen: Hat Frauenlob jetzt beim Austrieb ziemlich rötliche Stängel?
@ Danke, Inken für das schöne Feuerspiegel-Foto inkl. Erläuterungen dazu!
Eigentlich wollte ich eine Frage stellen: Hat Frauenlob jetzt beim Austrieb ziemlich rötliche Stängel?
Re: Phloxgarten VI - 2018
Susale hat geschrieben: ↑17. Apr 2018, 18:59
Hat Frauenlob jetzt beim Austrieb ziemlich rötliche Stängel?
Die Stängel sind tatsächlich rötlich (die bei dieser Sorte anfangs besonders deutlich schmalen Blätter aber nicht), doch keinesfalls so auffällig wie bei anderen, recht sanft. Auf den Fotos sieht man es leider nicht so gut, er ist noch nicht weit genug.


Re: Phloxgarten VI - 2018
Beim zweiten Foto unten rechts, ist das weißer Edding auf Ton ? ;)
Re: Phloxgarten VI - 2018
@blommorvan, ja. Aber ausgerechnet bei diesem Schild ist ein Teil abgeplatzt. Gibt es weitere Fragen? ;D
Intensives Rosa mit violettroter Zeichnung in der Mitte. Ich habe leider kein Foto mehr gefunden, aber Stade hat eins. Zur Lindens schrieben: "Rosarote Sternblütchen überziehen den kurznadligen Teppich in grosser Anzahl." Das stimmt.
Intensives Rosa mit violettroter Zeichnung in der Mitte. Ich habe leider kein Foto mehr gefunden, aber Stade hat eins. Zur Lindens schrieben: "Rosarote Sternblütchen überziehen den kurznadligen Teppich in grosser Anzahl." Das stimmt.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Zwergenteppich steht auf der Liste! :D
Noch'n Phlox subulata. Wird als P. subulata subsp. brittonii angeboten, sollte vermutlich jedoch 'Brittonii' oder vielleicht sogar 'Brittonii Rosea' genannt werden. :-\
Noch'n Phlox subulata. Wird als P. subulata subsp. brittonii angeboten, sollte vermutlich jedoch 'Brittonii' oder vielleicht sogar 'Brittonii Rosea' genannt werden. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VI - 2018
Aufgeblüht auch nicht "ohne". :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VI - 2018
troll13 hat geschrieben: ↑19. Apr 2018, 21:01
Noch'n Phlox subulata. Wird als P. subulata subsp. brittonii angeboten, sollte vermutlich jedoch 'Brittonii' oder vielleicht sogar 'Brittonii Rosea' genannt werden. :-\
Interessant und schön! [URL=https://www.theprimrosepath.com/phlox/taxonaccts3.htm]Phlox: an Exploration[/url]. ;)
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten VI - 2018
heute nach dem pflanzen festgestellt: ich hatte glut schon gehabt. und die neue exakt auf gleicher höhe in der reihe daneben gepflanzt. ::)
zeit für eine mobile phloxliste. :P 8) ;D
zeit für eine mobile phloxliste. :P 8) ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Phloxgarten VI - 2018
@zwerggarten, auf einem Bein kann man nicht stehen. Der nächste Staudenmarkt kommt bestimmt.
'Glut' ist ein Kind von 'Fanal', dem "König" der Phloxe laut Foerster: "'Glut' ist ja hervorragend, man hätte ihn 'Roten Türmer' heißen sollen, ich kenne keine rote Sorte, die diesen roten Turm an Dolden hervorbringt [...]". (Albert Schöllhammer über seinen Phlox an Karl Foerster, 1951)
Schöllhammer beschrieb seine Züchtung wie folgt: "feurig dunkelrot, halbhoher robuster Wuchs, großblumig, mittelfrüh, große pyramidale Dolde, lange blühend" und gab ihr in seiner internen Bewertung die Höchstpunktzahl.
'Glut' ist ein Kind von 'Fanal', dem "König" der Phloxe laut Foerster: "'Glut' ist ja hervorragend, man hätte ihn 'Roten Türmer' heißen sollen, ich kenne keine rote Sorte, die diesen roten Turm an Dolden hervorbringt [...]". (Albert Schöllhammer über seinen Phlox an Karl Foerster, 1951)
Schöllhammer beschrieb seine Züchtung wie folgt: "feurig dunkelrot, halbhoher robuster Wuchs, großblumig, mittelfrüh, große pyramidale Dolde, lange blühend" und gab ihr in seiner internen Bewertung die Höchstpunktzahl.