News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im November (Gelesen 15453 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
Danke
Wasserstoffperoxyd ( 3 %)habe ich noch von einer Zahnbehandlung übrig.
Wasserstoffperoxyd ( 3 %)habe ich noch von einer Zahnbehandlung übrig.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11378
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Ich nix draußen, hatte Küchendienst.
GG schneidet und schreddert unseren großen Ahorn.
Außer evtl. noch weiter Blätterfegen ist der Garten gerüstet für den Winter
GG schneidet und schreddert unseren großen Ahorn.
Außer evtl. noch weiter Blätterfegen ist der Garten gerüstet für den Winter
LG Heike
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16749
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
Leider wird die Zeit für Gartenarbeiten immer knapper; gestern spielte das Wetter nicht mit, es hat den ganzen Tag mehr oder weniger stark genieselt, Stauden herunterschneiden und häckseln geht dann nicht wirklich gut. Heute war es zwar trocken, aber mein Vater kam zu Besuch und hat mich von der Arbeit abgehalten. Zudem weht gerade ein eisiger Wind durchs Tal, es ist leichter Nachtfrost angesagt, da habe ich eben zumindest noch die empfindlichen Sachen nach drinnen geholt.
- Nox
- Beiträge: 4928
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im November
Naja, viele Blaufichten fingen mal als Weihnachtsbäume an und wurden dann völlig ohne Plan und viel zu nah an die Häuser gepflanzt. Ich hoffe, es folgt kein Schottergarten, sondern ein kleinerer Baum, vielleicht sogar mit Blüten ?
Meine Entwässerungsgräben waren nach 3 Jahren mit Erde und Maulwurfshügeln verstopft - es drückt viel Wasser vom Nachbarn herein.
Über einige Tage immermal 10 m ausgeschaufelt, jetzt fliesst es wieder ab und meine Gehölze drohen nicht mehr, zu ersaufen.
Der Klein-Walnussbaum Multiflora 9 sitzt auch.
Bei uns herrschte heute schöner trockener Wind, recht kühl ca. 9°C, aber sonnig. Nach ein wenig Batterie aufladen sprang meine uralt Iseki mit dem grossen Grassammelbehälter wieder an. Ideal für's Laubeinsammeln. Aus den Ecken holte ich es mit einem klassischen Laubrechen heraus, dann drüberfahren, es wird gehäckselt und ist gleich perfekt für den Kompost. Allerdings hängt noch einiges in den Eichen, es wird nicht die letzte derartige Aktion bleiben dieses Jahr.
Meine Entwässerungsgräben waren nach 3 Jahren mit Erde und Maulwurfshügeln verstopft - es drückt viel Wasser vom Nachbarn herein.
Über einige Tage immermal 10 m ausgeschaufelt, jetzt fliesst es wieder ab und meine Gehölze drohen nicht mehr, zu ersaufen.
Der Klein-Walnussbaum Multiflora 9 sitzt auch.
Bei uns herrschte heute schöner trockener Wind, recht kühl ca. 9°C, aber sonnig. Nach ein wenig Batterie aufladen sprang meine uralt Iseki mit dem grossen Grassammelbehälter wieder an. Ideal für's Laubeinsammeln. Aus den Ecken holte ich es mit einem klassischen Laubrechen heraus, dann drüberfahren, es wird gehäckselt und ist gleich perfekt für den Kompost. Allerdings hängt noch einiges in den Eichen, es wird nicht die letzte derartige Aktion bleiben dieses Jahr.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16749
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
So, heute hat es dann endlich mal geklappt, es war zwar kalt, aber dafür gab es den ganzen Tag herrlichen Sonnenschein, und es blieb windstill, also konnte ich noch zwei Stunden im Garten werkeln. Nachdem ich die Fuchsien usw. ins Winterquartier im Keller geräumt habe (die nächsten Tage sollen erstmal ziemlich kalt bleiben; da wird tägliches 'rein- und 'rausstellen nicht klappen), löste ich das verbliebene Topfquartier auf und stellte die Töpfe neu auf, in der Hoffnung, die Stauden nächstes Jahr endlich mal pflanzen zu können. Ein paar Sachen sind vermutlich ersoffen, aber der Rest wird die ewige Zwischenlagerung hoffentlich gut überstehen. Danach machte ich mich noch ans Ausputzen der Schattenbeete rund ums Haus, die sehen nun wieder recht hübsch aus. Die ersten Schneeglöckchen spitzen schon aus dem Boden, da wächst sogleich die Vorfreude auf das kommende Jahr. :)
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Ich bin heute mogen raus, weil ich so einiges vorhatte, es war kalt-nass und ungemütlich, aber ich hab meinen Plan durchgezogen. Neue Cyclamen ausgewildert, Kinder versetzt, noch ein wenig Laub aus den Beeten geholt, die Pflanzen im GH kontrolliert und bei einigen wenigen den Frostschutz stärker zugezogen....zwischenzeitlich kam auch die Sonne durch, aber wärmetechnisch ging es gleich null. Ich muss mir tatsächlich gefütterte Handschuhe besorgen, letztes Jahr hatte ich mal welche...aber wo sind die?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
nix gemacht ausser schneeräumen
die errötende braut kriegte standesgemäß ein weißes kleid
die errötende braut kriegte standesgemäß ein weißes kleid
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
Schneeräumen :o :o :o
Na ja,passt ja zum ersten Adventswochenende.
Na ja,passt ja zum ersten Adventswochenende.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16749
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
Von Schnee ist hier weit und breit nichts zu sehen, auch wenn es in den ersten Dezembertagen angeblich sehr kalt werden soll. Nach einem regnerischen Morgen kam am Vormittag wider Erwarten die Sonne heraus, so dass ich - als passionierter Nachmittagsgärtner erst nach dem Mittagessen - nach draußen ging und die gestern im Baumarkt erbeuteten Blumenzwiebeln im Vorgarten versenkte.
Aus dem Bauch heraus machte ich gestern Nachmittag einen Stopp bei Bauhaus - und tatsächlich: alle Blumenzwiebeln für je einen Euro! Ich nahm einen Beutel mit 75 "Steingarten-Narzissen" sowie zwei wohl für Kinder gestaltete Sets (10x Tulipa 'The First' und 25x Chionodoxa sardensis sowie 5x Narcissus 'Tête-à-Tête', 5x N. canaliculatus und 20x Scilla siberica 'Alba') mit. Es gab auch noch Sets mit Wildtulpen, nur wird es mit dem verfügbaren Platz jetzt wirklich schwierig, mal sehen, wie verrückt ich am Montag bin. ;D
Im Anschluss entfernte ich noch die Sämlinge von einem Cyclamen hederifolium, die sich auf der Knolle ausgesät hatten, und siedelte sie vorsichtig an einen anderen Platz um, schnitt noch das verwelkte Laub der Hosta-Töpfe ab, räumte ein paar zum Trocknen ausgelegte Pflanzentrays weg und installierte schließlich noch die restliche Weihnachtsbeleuchtung an den Fenstern. Nun brennt auch eine Kerze auf dem Tisch, zwar ist erst morgen der 1. Advent, aber mir war mit Einbruch der Dunkelheit irgendwie weihnachtlich zumute. :)
Aus dem Bauch heraus machte ich gestern Nachmittag einen Stopp bei Bauhaus - und tatsächlich: alle Blumenzwiebeln für je einen Euro! Ich nahm einen Beutel mit 75 "Steingarten-Narzissen" sowie zwei wohl für Kinder gestaltete Sets (10x Tulipa 'The First' und 25x Chionodoxa sardensis sowie 5x Narcissus 'Tête-à-Tête', 5x N. canaliculatus und 20x Scilla siberica 'Alba') mit. Es gab auch noch Sets mit Wildtulpen, nur wird es mit dem verfügbaren Platz jetzt wirklich schwierig, mal sehen, wie verrückt ich am Montag bin. ;D
Im Anschluss entfernte ich noch die Sämlinge von einem Cyclamen hederifolium, die sich auf der Knolle ausgesät hatten, und siedelte sie vorsichtig an einen anderen Platz um, schnitt noch das verwelkte Laub der Hosta-Töpfe ab, räumte ein paar zum Trocknen ausgelegte Pflanzentrays weg und installierte schließlich noch die restliche Weihnachtsbeleuchtung an den Fenstern. Nun brennt auch eine Kerze auf dem Tisch, zwar ist erst morgen der 1. Advent, aber mir war mit Einbruch der Dunkelheit irgendwie weihnachtlich zumute. :)
- Mufflon
- Beiträge: 3750
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Gestern fiel hier ein bisschen Mikroschnee, aber heute war es unerwarteter Weise trocken und später sogar sonnig, da bin ich direkt raus und hab im Terrassenbeet aufgeräumt.
- Holunder geschnitten
- Sämlinge beseitigt
- Efeu gerupft
- Rosen gepflanzt (Pur-Tausch :-*)
- Blätter aus dem Beet geholt ::)
-
- Holunder geschnitten
- Sämlinge beseitigt
- Efeu gerupft
- Rosen gepflanzt (Pur-Tausch :-*)
- Blätter aus dem Beet geholt ::)
-
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Gartenarbeit im November
Wir haben heute 1 m³ Sand eimerweise auf einen Hänger geladen und weggefahren. Gestern auch schon und ebenfalls vor einer Woche. Jetzt ist noch etwas weniger als ein halber Kubikmeter übrig. Da es eine dunkle, schon fast erdige Fraktion ist, kann ich das einfach auseinanderharken und die Wiese kann wieder zur Wiese werden. :D
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenarbeit im November
Du und dein Sand :o
Schade, dass das spezifische Gewicht doch etwas zu hoch für eine Versandaktion ist :P 8)
.
Heute habe ich Tetris im Gartenhaus gespielt. Erstaunlich, was da dann alles rein passt!
Die beiden Weinstöcke sind nun geschnitten und ich war überrascht, wie lecker die restlichen Trauben noch waren!
Die letzten Möhren konnte ich so gerade noch aus dem angefrorenen Boden operieren.
Die Wassertonnen sind nun auch ausgeleert und umgedreht. Vorher kam ich nicht dazu, hatte aber täglich die immer dicker werdenden Eisschichten zerklopft.
Reichlich Grünes für zwei Adventskränze geschnitten.
.
Gestern habe ich nochmals ungezählte Schubkarren Laub (Linde, Apfel, Eiche) von den Grünflächen gesammelt. Es dürfte der Rest gewesen sein.
Schade, dass das spezifische Gewicht doch etwas zu hoch für eine Versandaktion ist :P 8)
.
Heute habe ich Tetris im Gartenhaus gespielt. Erstaunlich, was da dann alles rein passt!
Die beiden Weinstöcke sind nun geschnitten und ich war überrascht, wie lecker die restlichen Trauben noch waren!
Die letzten Möhren konnte ich so gerade noch aus dem angefrorenen Boden operieren.
Die Wassertonnen sind nun auch ausgeleert und umgedreht. Vorher kam ich nicht dazu, hatte aber täglich die immer dicker werdenden Eisschichten zerklopft.
Reichlich Grünes für zwei Adventskränze geschnitten.
.
Gestern habe ich nochmals ungezählte Schubkarren Laub (Linde, Apfel, Eiche) von den Grünflächen gesammelt. Es dürfte der Rest gewesen sein.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16749
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
Den Snd hätte ich auch gerne genommen, leider dürfen die Transportkosten aus Brandenburg ein wenig zu hoch sein... Und während Sandgärtner mit ihrem kostbaren Lehm-Eimerchen Pflanzplätze aufbessern, habe ich beim Blumenzwiebeln pflanzen immer mein Sand-Eimerchen mit mir herumgetragen. ;)
Die Wassertonnen muss ich zum Glück nicht ausleeren, das blaue Plastik ist so gut wie unzerstörbar. Da es im Winter hier ja ohnehin kaum längere Minustemperaturphasen gibt, nehme ich das restliche Wasser - aufgewärmt in Gießkannen im Keller - immer zum Gießen der zu überwinternden Töpfe.
Die Wassertonnen muss ich zum Glück nicht ausleeren, das blaue Plastik ist so gut wie unzerstörbar. Da es im Winter hier ja ohnehin kaum längere Minustemperaturphasen gibt, nehme ich das restliche Wasser - aufgewärmt in Gießkannen im Keller - immer zum Gießen der zu überwinternden Töpfe.
Re: Gartenarbeit im November
Zur Zeit wühle ich mich durch den Garten hinterm Haus.
Ein Stück Bordstein wurde gesetzt, ein Stück Regenrinne verlegt, Rasen gemordet, neue Wege und Beete angelegt. Ein Beet habe ich heute bepflanzt mit Pflanzen, die wir bei Kirschenlohr bestellt und abgeholt hatten.
Ein Stück Bordstein wurde gesetzt, ein Stück Regenrinne verlegt, Rasen gemordet, neue Wege und Beete angelegt. Ein Beet habe ich heute bepflanzt mit Pflanzen, die wir bei Kirschenlohr bestellt und abgeholt hatten.
Re: Gartenarbeit im November
Und wenn ich durchgefroren kurz vor der Dämmerung vom Garten heim komme und finde Lilo im Garten wühlend hab ich ein bisschen ein schlechtes Gewissen. :-[
Es war soooo kalt, fand beim pflanzen ne Glasscherbe - denkste, es war ein Stück Eis. Aber die drei orangenen Hems von Kirschenlohr sind verbuddelt und aus dem Topfbestand sind auch noch zwei Pflänzchen in die Erde gekommen. Dann habe ich endlich die letzten zwei Gitter für die neue Kompostbox bezogen und die Box zusammengebunden. Sieht gut aus und jetzt kann ich endlich Box drei aufräumen und den Interimskompost auflösen.
Es war soooo kalt, fand beim pflanzen ne Glasscherbe - denkste, es war ein Stück Eis. Aber die drei orangenen Hems von Kirschenlohr sind verbuddelt und aus dem Topfbestand sind auch noch zwei Pflänzchen in die Erde gekommen. Dann habe ich endlich die letzten zwei Gitter für die neue Kompostbox bezogen und die Box zusammengebunden. Sieht gut aus und jetzt kann ich endlich Box drei aufräumen und den Interimskompost auflösen.
Il faut cultiver notre jardin!